Rückschrittlich und studentenunfreundlich - keinesfalls in diesem Jahrtausend angekommen und der Zeit angemessen.
An sich sehr spannendes Studium. Sehr spannende Inhalte. Leider ist nicht jede:r Dozent:in bemüht, dass die Student:innen wirklich etwas mitnehmen. Es ist also vielfach mehr eine Sache der Student:innen ob man etwas mitnehmen will oder nicht. Schaffen tut man die Prüfungen großteils egal ob wirklich darauf gelernt hat oder nicht.
Das war super tolles Studium! Die Ausstattung unf Studieninhalte waren sehr gut. Ein fachliches Masterstudium würde ich gerne weiter machen.
Bewertung des Statistik-Studiums an der Universität Wien
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit meinem Statistikstudium an der Uni Wien. Besonders positiv hervorzuheben ist die angenehme Studienatmosphäre, die meisten Mitstudierenden sind freundlich und es ist leicht, Anschluss und Lerngruppen zu finden. Die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung unter den Studierenden tragen viel zur Lernmotivation bei und ohne Zusammenarbeit mit anderen hätte ich wahrscheinlich schon sehr früh aufgegeben.
Inhaltlich ist das Studium durchaus anspruchsvoll, insbesondere zu Beginn und wenn man kann keine solide mathematische Grundlage mitbringt. Wer in der Schulmathematik gut war, hat hier definitiv einen Vorteil. Ich persönlich nutze zusätzlich YouTube-Kurse, um die Inhalte besser zu verstehen und den Stoff zu vertiefen, was ich sehr empfehlen kann, besonders für Algebra und Analysis gleich zu Beginn des Studiums.
Die Lehrveranstaltungen sind größtenteils gut strukturiert und inhaltlich fundiert, allerdings ist ein hoher Anteil an Selbststudium notwendig. Leider zeigt sich bei manchen LV-Leiter:innen wenig Flexibilität, was digitale Angebote betrifft. Viele weigern sich, Vorlesungen hybrid anzubieten, oder zumindest die Einheiten aufzunehmen und danach hochzuladen. Gerade bei komplexeren Inhalten wäre es sehr hilfreich, auf Aufzeichnungen zurückgreifen zu können.
Das Gebäude am Oskar-Morgenstern-Platz ist dagegen hervorragend: Das Gebäude ist modern, gut ausgestattet und bietet zahlreiche Lernmöglichkeiten sowie eine Mensa.
Auch die Studienvertretung für den Studiengang ist hervorzuheben. Bei denen gibts coole Events, Goodies und vor allem Altprüfungen - äußerst hilfreich :)
Der Studiengang ist super, jedoch ist es manchmal ein Kampf rauszufinden was einem wirklich liegt und aus den vielen wirklich interessanten Vorlesungen sich zu entscheiden.
Die Dozenten sprechen fast alle sehr schnell, aber das ist glaub ich auch den Vorlesungszeiten und dem umfangreichen Inhalt zuzuschreiben.
Ich kann bei Interesse an Kunst das Studium nur empfehlen, auch EC kann ich mir vorstellen, dass es sehr interessant sein könnte.
Jedoch sollte man den Aufwand nicht unterschätzen.
Mein Studium hat mich auf mehreren Ebenen geprägt – fachlich, aber auch persönlich. Besonders beeindruckt hat mich, wie vielfältig die Themen sind und wie stark sie mit dem echten Leben und der Wirtschaft verknüpft sind. Ich habe gelernt, analytisch zu denken, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und Probleme strukturiert zu lösen. Gleichzeitig habe ich gemerkt, dass es nicht nur um Auswendiglernen geht, sondern darum, kritisch zu hinterfragen und Verantwortung zu übernehmen – für Projekte, Gruppenarbeiten oder eigene Entscheidungen.
Herausfordernd war für mich der Anfang: die neuen Inhalte, das Tempo und die Selbstorganisation. Aber genau das hat mir auch geholfen, disziplinierter und zielstrebiger zu werden. Begeistert haben mich Kurse, in denen Praxis und Theorie verknüpft wurden – besonders wenn wir mit Fallbeispielen gearbeitet haben oder Dozent:innen ihre echten Berufserfahrungen eingebracht haben.
Das Psychologiestudium der Universität Wien war meine Alternative zu einem Psychologie Studium in einer deutschen Universität, da mein Notenschnitt nicht gereicht hat. Heute bin ich sehr glücklich diesen Weg gegangen zu sein. Tolle Menschen, wunderschönen Stadt uns sehr gutes Studium. Das einzige was ich zu kritisieren hätte ist die Schwere des Aufmahmetests und den großen Fokus auf Statistik.
Das Studium ist am Beginn sehr überfordernd und es dauert seine Zeit, bis man sich eingefunden hat. Zu empfehlen ist, sich schon vor dem Studium mit anderen Studenten, vor allem aus höheren Semestern, auszutauschen. Dies kann man in WhatsApp-Gruppen tun. Dies war wirklich enorm hilfreich, vor allem bei der Anmeldung für die Lehrveranstaltungen, was eine Wissenschaft für sich ist.
Zuwenig Praxis in Wien selbst.
Ich bin berufstätig und würde mir mehr Flexibilität bei den Lehrveranstaltungen wünschen. Eben zB mehr in Wien, oder mehr nachmittags.
Leider ist es auch schwer immer in Übungen rein zu kommen. Oft zuwenig Plätze verfügbar.
Und ich hätte gerne mehrere Möglichkeiten sich auf ein Thema zu spezialisieren, wie das auf der Boku möglich ist.
Dann hilf anderen einen realistischen Einblick in dieses Studium zu erhalten. Unter allen Bewertungen verlosen wir regelmäßig tolle Preise.