Bachelor-Studium: Alles was du wissen musst.

Du interessierst dich für ein Studium nach dem Abitur bzw. der Matura? Dann wirst du wahrscheinlich mit einem Bachelorstudium einsteigen.
Aber was ist das eigentlich und wie ist so ein Bachelorstudium aufgebaut? Sind die unterschiedlichen Bachelor-Abschlüsse gleich und was ist ein Bakkalaureat? Auf all diese Fragen findest du in diesem Guide kompakte Antworten.
Woman smiling

Grundlegende Infos zum Bachelor-Studium.

Das Bachelor-Studium ist die erste Studiengangsart, die du belegen kannst. Der Bachelor-Abschluss ist demnach nach erfolgreicher Absolvierung des Studiums der erste akademische Grad, den du verliehen bekommen kannst. Ein Bachelor-Studium lässt sich an einer Universität , Fachhochschule (FH), Pädagogischen Hochschule (PH), Fernhochschule und anderen Einrichtungen belegen, denen es erlaubt ist, ein Bachelor-Studium anzubieten. Wie sich all diese Einrichtungen genau unterscheiden und was das für dich und dein Studium bedeutet erfährst du unter Hochschultypen .
Falls dir noch nicht ganz klar ist, was zum Beispiel der Unterschied zwischen Uni und FH ist, haben wir hierfür ebenfalls einen Guide zu den unterschiedlichen Hochschulformen. Weiters berechtigt dich ein
Bachelor-Abschluss zu einem weiterführenden Master-Studium .

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es für ein Bachelor-Studium?

Um ein Bachelor-Studium beginnen zu können, gibt es Zulassungsvoraussetzungen. Je nach Studienmodell und Hochschule, auf der du dich inskribieren möchtest, können diese unterschiedlich ausfallen. Möglich sind:
  • erfolgreich absolvierte Reifeprüfung (Abitur, Matura)
  • fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachabitur
  • positive Studienberechtigungsprüfung
  • oder auch bestimmte berufliche Qualifikationen
Weiters kommt es darauf an, in welchem Land du dein Bachelor-Studium belegen möchtest, um weitere Zulassungsschritte zu bestimmen: Für manche Studiengänge wird in Deutschland zum Beispiel ein Numerus Clausus (NC) vorausgesetzt, in Österreich sind bei beliebten Studiengängen Aufnahmeprüfungen zu absolvieren etc.

Wie lange dauert ein Bachelor-Studium?

Die meisten Bachelor-Studiengänge haben eine Regelstudienzeit von sechs Semestern mit zusätzlichen zwei Toleranzsemestern. Das heißt bei vielen Studien wird es toleriert, wenn du statt drei Jahren vier Jahre brauchst, bis du deinen Bachelor in der Tasche hast.
Regelstudienzeit und Toleranzsemester sind gerade bei Beihilfen, Stipendien und Förderungen ein wichtiger Indikator für den Bezug dieser Leistungen.

Was hat es mit den ECTS auf sich?

ECTS steht für "European Credit Transfer and Accumulation System". Etwas sperrig ausgedrückt ist das ein europäisches Erfassungssystem für zu erbringende Leistungen von Studierenden. Studienleistungen wie Prüfungen und Seminare sollen dadurch international lesbar und vergleichbar gemacht und damit die Anerkennung erleichtert werden.
Einfach ausgedrückt: Das ECTS-System stellt sicher, dass - egal ob du einen Studiengang an einer Hochschule in Wien oder in Berlin belegst - dein Aufwand ca. gleich bleibt.
Ein ECTS-Punkt soll einen durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand in Stunden darstellen. 1 ECTS-Punkt = ca. 25-30 Stunden Workload für den Studi. In der Praxis hängt es natürlich auch von den Lehrenden ab, wie sehr sie dieses System in die Praxis umsetzen.
Ein Bachelorstudium umfasst in der Regel 180 ECTS (auch 210 ECTS sind allerdings manchmal möglich).

Wie schließt man das Bachelor-Studium ab?

Wie man das Bachelor-Studium abschließt, hängt sehr vom gewählten Studiengang ab. Voraussetzung bei allen ist, dass man die einzelnen Kurse und Module des Studienprogramms allesamt positiv absolviert hat.
Hinzu kommt, dass man bei den meisten Bachelor-Studiengängen eine größere oder zwei kleinere Bachelor-Arbeiten schreiben muss, um das Studium erfolgreich zu beenden.
0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern

Welche Bachelor-Titel gibt es?

Vielleicht bist du bei deiner Recherche rund um ein passendes Bachelor-Studium für dich schon auf unterschiedliche Titel gestoßen: Bachelor of Arts (abgekürzt BA oder B.A.) oder Bachelor of Science (BSc oder B.Sc.) sind zwei der geläufigsten.
Wie du schon erahnen kannst, werden die genauen Bezeichnungen durch die Hochschulen selbst festgelegt (auch die Abkürzungen). Dies soll die unterschiedlichen Inhalte des Studiums verdeutlichen. Oft werden auch die Hochschulen selbst im Namen geführt. Hast du beispielsweise an der Wirtschaftsuniversität Wien deinen Bachelor in BWL gemacht, kannst du den Titel BSc (WU) in tragen.
Apropos
Bachelor-Titel in Österreich : Bis 2006 hießen die Bachelor-Studiengänge dort noch Bakkalaureat (Bakk), während des Übergangs von den mehrheitlichen Diplomstudien (Mag.) zum Bologna-System (Bachelor & Master).
Aber welche Bachelor-Abschlüsse gibt es denn jetzt genau und was bedeuten sie?

Bachelor of Science (B.Sc. oder BSc)

Der Bachelor of Science gehört neben dem Bachelor of Arts (siehe unten) wohl zu den häufigsten Bachelor-Abschlüssen. Der BSc wird vor allem in naturwissenschaftlichen aber auch technischen und wirtschaftlichen Studiengängen vergeben. Weitere Varianten davon können sein:
  • Bachelor of Science (BSc)
  • Bachelor of Science (Pflegewissenschaft) (BSc)
  • Bachelor of Science in Business Administration (BSc)
  • Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Bachelor of Science in Engineering (B.Sc.)
  • Bachelor of Science in Psychologie (B.Sc.)
  • Bachelor of Science in Nursing (BScN)
  • Bachelor of Business Administration (B.B.A. oder BBA)

Bachelor of Arts (B.A. oder BA)

Der Bachelor of Arts gehört zu den verbreitetsten Bachelor-Abschlüssen. Das Arts bezieht sich dabei aber nicht auf die direkte englische Übersetzung von Arts (Künste, also Kunststudium), sondern auf Studiengänge aus den Bereichen Gesellschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Sprach- & Kulturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften Varianten davon können sein:
  • Bachlor of Arts (BA bzw. B.A.)
  • Bachelor of Arts in Economics (B.A.(Econ.))

Bachelor of Education (BEd)

Pädagogische Studienrichtungen schließen mit dem Titel Bachelor of Education ab. Beispielsweise, wenn du Lehramt studierst, aber auch Bildungswissenschaften . Diese Studiengänge werden sehr oft
an Pädagogischen Hochschulen (PH) angeboten. Varianten davon können sein:
  • Bachlor of Education (BEd)
  • Bachelor of Education – University (B.Ed.Univ.)
  • Bachelor of Religious Education – University (B.Rel.Ed.Univ.)

Bachelor of Engineering (B.Eng. oder BEng)

Der Bachelor of Engineering ist am häufigsten in Studiengängen mit technischem Schwerpunkt anzutreffen. Dazu gehören unter anderem Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik aber auch Studiengänge mit Fokus auf Künstliche Intelligenz können darunter fallen.

Bachelor of Laws (LL.B.)

Entscheidest du dich für einen rechtswissenschaftlichen Studiengang wie Jus/Jura oder Wirtschaftsrecht wirst du nach erfolgreichem Abschluss den Bachelor-Titel LL.B. führen dürfen. Weitere Varianten können sein:
  • Bachelor of Business Law (LL.B)
  • Bachelor of Laws (LL.B)
  • Bachelor of Tax Law (LL.B)
  • Bachelor der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (LLB. oec.)

Weitere Bachelor-Titel

Du bist kreativ oder musikalisch? Dann ist vielleicht ein Kunst- oder Musikstudium genau das richtige für dich. Bei diesen Studiengängen werden häufig folgende Bachelor-Abschlüsse verliehen:
  • Bachelor of Fine Arts (B.F.A.)
  • Bachelor of Music (B.Mus.)
  • Bachelor of Musical Arts (B.M.A.)
Ebenso gibt es noch folgende Bachelortitel:
  • Bachelor of Architecture (BArch)
  • Bachelor der Philosophie (B.phil.)
  • Bachelor der Statistik (BStat)
  • Bachelor der technischen Wissenschaften (B.techn.)
  • Bachelor of Theology (BTh)

Wie finde ich den richtigen Bachelor?

Bei fast 9.400 Bachelor-Studiengängen alleine in Deutschland, kann man sich berechtigterweise fragen: Wie soll ich da nur den richtigen für mich finden?
Ein paar wichtige Anhaltspunkte können sein: Deine Lieblingsfächer in der Schule bzw. die Spezialisierung deiner Schule, deine allgemeinen Interessen, deine Talente deine Zukunftsvorstellungen etc.
Und dann heißt es natürlich, auf dich selbst zu hören: Was macht dir wirklich Spaß? Ist es dir wichtig, später mal eine Menge Geld zu verdienen, oder steht deine Leidenschaft im Zentrum?
Und selbst wenn du es trotzdem nicht gleich beim ersten Mal richtig getroffen hast - mach dir keinen Kopf! Studieren ist für alle SchulabgängerInnen eine neue Erfahrung: Wenn die Erstwahl deines Studiums doch nicht zu dir gepasst hat, dann nutze dein neu gewonnenes Wissen, um deinen wirklichen Traumstudiengang zu finden (im nächsten Punkt erfährst du mehr dazu!).
Und dann gibt es natürlich noch
studiumfinden ! Bei uns kannst du mit ein paar wenigen Klicks die genau richtigen Studiengänge für dich herausfiltern. So gehst du sicher, dass dir keine einzige tolle Option entwischt, und du kannst super easy unverbindliches Info-Material zu den unterschiedlichen Studienprogrammen anfordern.

Dein aktuelles Bachelor-Studium gefällt dir nicht?

Du bist in deinem jetzigen Bachelor-Studium nicht glücklich? Dann solltest du über einen Studiengang-Wechsel nachdenken! Wir geben dir in unserem
FAQ zum Thema Studiumswechsel alle wichtigen Infos, um die für dich richtige Entscheidung zu treffen.