Sinologie Profil Header Bild

Sinologie

Fachbereich Sprachen, Kultur- & Geisteswissenschaften
Allgemeines

Das Sinologie-Studium ermöglicht den Studierenden einen tiefgreifenden Einblick in die facettenreiche Kultur, Geschichte und Gesellschaft Chinas. Das Studium beinhaltet Sprachtraining in Modernem und Klassischem Chinesisch, wobei Sprachkompetenz eine wesentliche Rolle spielt. Zusätzlich wird Wissen in Literatur, Philosophie, Geschichte und Politik Chinas vermittelt. Studenten können Themen wie chinesische Diaspora, Wirtschaftsentwicklung oder Umweltfragen vertiefen. Darüber hinaus erwerben sie methodische Fähigkeiten für die wissenschaftliche Arbeit. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Sinologie-Studiums ist die interkulturelle Kompetenz, die es den Absolventen ermöglicht, zwischen verschiedenen Kulturen zu vermitteln.

Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven in Bereichen wie Diplomatie, Kulturmanagement, Journalismus, Tourismus, internationale Organisationen und Wirtschaft, insbesondere im Kontext des wachsenden Einflusses Chinas auf die Weltwirtschaft und die internationale Politik.

0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern Kostenlos anfordern
SinologieUniversität Wien
4,0
SinologieUniversität Wien
SinologieLudwig-Maximilians-Universität München
Sinologie (Bachelor Nebenfach)Ludwig-Maximilians-Universität München
SinologieLudwig-Maximilians-Universität München
4,0
SinologieUniversität Hamburg
2,1
SinologieJohann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
SinologieRuhr-Universität Bochum
SinologieFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Sinologie (mit fachspezifischer Ausrichtung)Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
SinologieAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg
Ostasienwissenschaft/Moderne SinologieGeorg-August-Universität Göttingen
Sinologie: s. Ostasienwissenschaft/Moderne SinologieGeorg-August-Universität Göttingen
SinologieRuprecht-Karls-Universität Heidelberg
SinologieUniversität Leipzig
SinologieWestfälische Wilhelms-Universität Münster
Sinologie / Chinese StudiesEberhard Karls Universität Tübingen
Sinologie/ChinesischEberhard Karls Universität Tübingen
SinologieJulius-Maximilians-Universität Würzburg
SinologieUniversität Zürich
4,3
SinologieUniversität Zürich

Welcher Master nach dem Bachelor Sinologie

Nach dem Bachelor in Sinologie stehen dir verschiedene Master-Studiengänge offen. Du kannst dich beispielsweise für einen Master in Sinologie entscheiden, um deine Kenntnisse in diesem Fachgebiet weiter zu vertiefen. In diesem Studiengang beschäftigst du dich intensiv mit der chinesischen Sprache, Kultur, Geschichte und Politik. Du hast die Möglichkeit, dich auf bestimmte Bereiche wie beispielsweise Literatur, Kunst oder Wirtschaft zu spezialisieren.



Alternativ kannst du auch einen interdisziplinären Master-Studiengang wählen, der Sinologie mit einem anderen Fach kombiniert. Hierbei stehen dir verschiedene Optionen zur Verfügung. Du könntest beispielsweise einen Master in Ostasienwissenschaften absolvieren, der neben Sinologie auch andere ostasiatische Kulturen und Sprachen behandelt. Oder du entscheidest dich für einen Master in Internationalen Beziehungen mit Schwerpunkt auf China, um dich mit den politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und anderen Ländern auseinanderzusetzen.



Des Weiteren besteht die Möglichkeit, einen Master-Studiengang im Bereich Übersetzung und Dolmetschen zu wählen. Hierbei kannst du deine Sprachkenntnisse in Chinesisch weiter verbessern und lernst, Texte und Gespräche zwischen Chinesisch und Deutsch oder einer anderen Sprache zu übersetzen.



Die Wahl des Master-Studiengangs hängt schlussendlich von deinen persönlichen Interessen und Karrierezielen ab.

Sinologie Studium: Welche Berufsaussichten habe ich?

Mit einem Studienabschluss in Sinologie, der sich auf die Erforschung von Chinas Sprache, Kultur, Geschichte und Gesellschaft konzentriert, ergeben sich diverse Karrieremöglichkeiten. SinologInnen sind oft in diplomatischen Diensten, internationalen Organisationen oder NGOs tätig, die Beziehungen zu China pflegen. In der Wirtschaft können sie als Berater für Unternehmen arbeiten, die in China geschäftlich aktiv sind oder dorthin expandieren möchten. Des Weiteren bieten Medienhäuser und Verlage Stellen für Experten mit Hintergrundwissen über China. Auch im akademischen Bereich gibt es Chancen, beispielsweise durch Forschung oder Lehrtätigkeiten. Darüber hinaus können SinologInnen als ÜbersetzerInnen oder DolmetscherInnen arbeiten, insbesondere wenn sie sich auf Mandarin spezialisiert haben.