👋🏻 Hallo! Um die Funktionen von studiumfinden nutzen zu können, musst du dich mit deinem iamstudent Account einloggen.
Der große MBA-Guide
Mit dem Master of Business Administration verleihst du deiner Karriere einen enorm hilfreichen Push (Stichworte Führungsposition und mehr Gehalt) und das in fast jeder Sparte: Von Wirtschaft über Sport, Logistik, Marketing, Sozial-, Umwelt-, Tourismus- und Gesundheitsmanagement und mehr!
Hier erfährst du, wie das MBA-Studium genau aussieht, wo du es absolvieren kannst und was es für deine Zukunft konkret bringt!
Finde einen MBA, der zu dir passt
Angehenden MBA-Studierenden ist besonders wichtig, dass sie ihren Job für das bildungstechnische Weiterkommen nicht komplett unterbrechen oder gar aufgeben müssen – deswegen sind viele MBA-Studienoptionen • berufsbegleitend • und auch im Fernstudium belegbar.
Da es also einige Möglichkeiten gibt, den MBA zu einem Großteil online abzuschließen, ist auch der Standort der Hochschule kein gewichtiges Kriterium.
studiumfinden.com Tipp: Unbedingt offizielles Infomaterial der Hochschulen anfordern und vergleichen! Verschaff dir ganz einfach einen Überblick über deine MBA-Studienmöglichkeiten und spar dir mühsames Recherchieren.
Mit nur wenigen Klicks kannst du dir kostenloses Infomaterial von einigen der Top-Hochschulen für den Master of Business Administration zuschicken lassen. So bist du gleich im Bilde, welche Optionen dir offen stehen.
0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern
Alle Fragen geklärt: Der MBA unter der Lupe
Was ist der Master of Business Administration?
Der Master of Business Administration (MBA) ist ein international anerkannter postgradualer Studiengang, der einen umfassenden Einblick in die Geschäftswelt und Management-Fähigkeiten vermittelt.
Das MBA-Programm zielt darauf ab, Fachkenntnisse in Bereichen wie Marketing, Finanzen, Operations, Strategie und Personalwesen zu erweitern und gleichzeitig Soft Skills wie Führung, kritisches Denken und Problemlösung zu fördern.
Dadurch sollen zukünftige Führungskräfte geformt und optimal auf ihre Rollen vorbereitet werden. Es ist somit ein wertvoller Abschluss für all jene, die ihre Karriere auf das nächste Level heben oder später mal ihr eigenes Unternehmen gründen möchten.
Normalerweise richtet sich der MBA an Berufstätige mit einigen Jahren Erfahrung und kann in Vollzeit, Teilzeit oder im Fernstudium absolviert werden.
Struktur und Inhalte eines MBA-Studiengangs
Kernbereiche des Studiums
Ein MBA-Studium fokussiert sich auf Unternehmensführung und -management und deckt Kernbereiche wie Finanzen, Marketing, Operations Management, Strategisches Management, Human Resource Management und Unternehmensethik ab.
Auch Leadership-Fähigkeiten und Teamarbeit sind zentrale Aspekte. Es werden analytische Fähigkeiten, Entscheidungsfindung und Problemlösung trainiert. Networking und Praxiserfahrung sind ebenfalls wesentliche Bestandteile, oft durch Fallstudien, Praktika und Unternehmensprojekte.
Spezialisierungen und Schwerpunkte
Im MBA-Studium gibt es zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten, um bestimmte Branchen oder Managementfunktionen zu vertiefen. Einige gängige Schwerpunkte sind: • Finanzmanagement: Fokussiert auf Investitionsanalyse, Portfolioverwaltung und Unternehmensfinanzierung. • Marketingmanagement: Konzentriert sich auf Marktforschung, Markenmanagement und digitales Marketing. • Operations Management: Bietet Einblick in Lieferkettenmanagement, Qualitätskontrolle und Projektmanagement. • Human Resources Management: Beschäftigt sich mit Talentmanagement, Arbeitsrecht und Mitarbeiterentwicklung. • IT-Management: Verknüpft Business und Technologie, einschließlich Informationssystemmanagement und Digitalisierung. • Healthcare Management: Spezialisiert auf das Management von Gesundheitsdienstleistungen und -einrichtungen. • Entrepreneurship: Zielt auf die Entwicklung von Geschäftsplänen und Start-up-Management ab.
Arten von MBA-Programmen
Es gibt mehrere Arten von MBA-Programmen, die auf verschiedene Lernstile und Lebensumstände zugeschnitten sind. Sie basieren auf unterschiedlichen Zeitenmodellen und Studienmodellen. Die wichtigsten sind hier kurz erklärt:
Vollzeit MBA: Dieses intensivste Format dauert in der Regel ein bis zwei Jahre und erfordert eine vollständige Arbeitsunterbrechung.
Teilzeit MBA/ Berufsbegleitender MBA: Dieses Format ermöglicht es den Studierenden, ihre Arbeit fortzusetzen, während sie ihren Abschluss erwerben, in der Regel über einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren.
Fernstudium MBA/ Online MBA: Diese Programme bieten maximale Flexibilität und ermöglichen den Studierenden, von überall auf der Welt zu lernen, oft in ihrem eigenen Tempo. Das Material wird meist durch eigene Lernplattformen zur Verfügung gestellt.
Was ist der EMBA?
Beim Executive MBA (EMBA) sind die Programme speziell für Fach- und Führungskräfte mit erheblicher Berufserfahrung konzipiert. Diese Personen möchten ihre Führungsqualitäten weiterentwickeln, während sie weiterhin Vollzeit arbeiten.
Der Studiengang konzentriert sich auf höheres Management und strategische Entscheidungsfindung. EMBAs sind oft modular oder Teilzeit, um Flexibilität zu bieten. Im Detailartikel zum EMBA gehen wir näher auf die Aspekte ein!
Wo kann ich ein MBA-Studium machen?
MBA-Studiengänge werden weltweit von einer Vielzahl von Institutionen angeboten. Dazu gehören sowohl öffentliche als auch private Universitäten, Fachhochschulen, Fernhochschulen und spezialisierte Business Schools.
Viele renommierte Hochschulen mit Wirtschaftsschwerpunkt in Europa, den USA und der ganzen Welt bieten MBA-Programme an, sowohl vor Ort als auch online. EinRanking der renommiertesten MBA-Hochschulen findest du übrigens in unserem Detailartikel!
Aufgrund der Beliebtheit wird das Angebot an Master of Business Administration-Studiengängen stetig ausgebaut. Die Studienplätze sind zumeist heiß begehrt. Wenn du also nicht gleich einen Platz bekommst, dann verzage nicht, sondern bewirb dich zum nächstmöglichen Zeitpunkt wieder oder schau dich um Alternativen um.
Durch das große Fernstudienangebot bist du z.B. nicht davon abhängig, deinen MBA in der Nähe deines Wohnsitzes bzw. überhaupt in deinem Heimatland abzulegen.
Ein wichtiges Beispiel einer Fernhochschule im deutschsprachigen Raum mit gutem MBA-Programm ist z.B. die KMU Akademie & Management AG. Dort stehen dir über 20 unterschiedliche MBA-Studiengänge zur Verfügung und du hast darüber hinaus die Möglichkeit, ohne Matura/Abitur bzw. Bachelor zu beginnen. Auch dieIU Internationale Hochschule bietet einen tollen, international ausgerichteten Master of Business Administration-Studiengang an, den du in Deutsch oder Englisch und zu 100% online absolvieren kannst.
Diese auf Fernstudiengänge spezialisierten Hochschulen erhalten auf studiumfinden regelmäßig sehr gute Bewertungen, besonders die Organisation und das Digitale Lernen werden oft hervorgehoben.
Hier ein paar Auszüge aus den verifizierten Bewertungen, die Studis schon über MBA-Studiengänge an Fernhochschulen abgegeben haben:Weitere renommierte Hochschulen im deutschsprachigen Raum sind die AKAD University, die SRH Fernhochschule oder die Tomorrow University of Applied Sciences mit einem oder mehreren hervorragenden MBA-Programmen.
Warum den MBA an einer Fernhochschule ablegen?
Fernhochschulen eignen sich besonders gut für ein MBA-Programm, da sie Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bieten. Studierende können ihr Studium an persönliche und berufliche Verpflichtungen anpassen, was besonders für den erheblichen Teil der berufstätigen Master of Business Administration-Studierenden attraktiv ist.
Darüber hinaus ermöglicht die digitale Lernumgebung zu jeder Zeit und von jedem Ort aus zu studieren. Die Studierenden beziehen ihre Vorlesungsmaterialien und Prüfungsunterlagen über die eigenen Online Portale der Hochschule. Diese sind wie etwa das Portal der KMU (KMUnity) meist sehr intuitiv und leicht zu bedienen, bei Fragen steht die Studienbetreuung stets zur Seite.
Zudem können Fernhochschulen oft kostengünstiger sein als traditionelle Präsenzprogramme, da sie nicht nur die erwähnte Möglichkeit bieten, im Job zu bleiben, sondern man außerdem den Wohnort nicht wechseln muss, es keine Fahrtkosten verursacht etc.
Zulassungsverfahren und Voraussetzungen für MBA-Programme
Akademische Anforderungen
Die akademischen Anforderungen für ein MBA-Studium variieren, aber in der Regel benötigen Bewerber und Bewerberinnen mindestens einen Bachelor-Abschluss von einer anerkannten Hochschule.
Zusätzlich können spezifische Mindestnoten oder ein bestimmtes Fachgebiet erforderlich sein. Einige Programme verlangen auch den GMAT (Graduate Management Admissions Test) oder eine andere Form von Assessment-Center bzw. eine Aufnahmeprüfung.
Zusätzlich kann ein Nachweis von Englischkenntnissen (z.B. TOEFL oder IELTS) erforderlich sein. Besonders bei Programmen, die auf Englisch unterrichtet werden. Weiters werden oft Empfehlungsschreiben und Bewerbungsessays verlangt.
Abseits akademischer Leistungen sind oft mehrere Jahre Berufserfahrung notwendig, um den Master of Business Administration beginnen zu können. Mehr Details dazu weiter unten.
MBA ohne Bachelor-Abschluss
In der Regel ist ein Bachelor-Abschluss eine Voraussetzung für die Zulassung zu einem MBA-Programm (ein Diplom-Abschluss zählt natürlich auch). Allerdings gibt es einige Ausnahmen, besonders für Kandidaten mit beträchtlicher beruflicher Erfahrung und nachgewiesenen Führungsqualitäten.
Auch manche EMBA-Programme lassen Kandidaten ohne Bachelor-Abschluss zu, wenn sie eine signifikante Managementerfahrung und bewährte Business-Kenntnisse vorweisen können.
MBA ohne Abitur bzw. Matura
Da MBA-Programme in der Regel als Mindestvoraussetzung einen Bachelor-Abschluss von einer anerkannten Hochschule oder Universität haben, wird normalerweise auch ein Abitur oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung voraussetzt.
Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen, insbesondere für Kandidaten mit umfangreicher beruflicher Erfahrung und nachgewiesenen Führungsqualitäten.
Ob MBA ohne Bachelor oder MBA ohne Abitur - in beiden Fällen gilt: Diese Richtlinien können von Institution zu Institution variieren. Daher sollten potenzielle MBA-Studis die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen jeder Hochschule prüfen, an der sie sich bewerben möchten.
Berufserfahrung und Führungsqualitäten
Die meisten MBA-Programme verlangen von ihren Bewerbern mindestens ein, zwei bis sogar fünf Jahre Berufserfahrung. Einige Executive MBA-Programme können sogar fünf bis zehn Jahre Berufserfahrung erfordern. Diese Erfahrung sollte idealerweise Führungsverantwortung oder zumindest die Verwaltung von Projekten oder Teams beinhalten.
Zu den Führungsqualitäten, die MBA-Programme schätzen, gehören Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit, Entscheidungsfindung, Problemlösung, strategisches Denken und ethisches Verhalten. Einige Programme können Bewerber und Bewerberinnen bitten, diese Fähigkeiten in ihren Bewerbungsessays oder in Bewerbungsgesprächen zu demonstrieren. Zudem können Empfehlungsschreiben von aktuellen oder früheren Arbeitgebern, die diese Qualitäten bestätigen, hilfreich sein.
Auch hier ist wichtig zu betonen, dass jede Bewerbung einzigartig ist und die Zulassungskommissionen auch andere Aspekte, wie akademische Leistungen, Testergebnisse und persönliche Eigenschaften, in Betracht ziehen. Daher ist es empfehlenswert, sich an die spezifischen Anforderungen des gewünschten Programms zu halten.
Vorteile des MBA-Studiums
Ein MBA-Abschluss bietet eine Reihe von Vorteilen, die sowohl die berufliche als auch die persönliche Entwicklung fördern können.
Karriereentwicklung: Ein MBA kann die Türen zu höheren Managementpositionen und Führungsrollen öffnen und das Gehalt erheblich steigern. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden in vielen Branchen und Sektoren hoch geschätzt. Mehr Infos zu den Karrierechancen nach dem MBA findest du übrigens im dazugehörigen Detailartikel!
Gehaltsaussichten: Im Hinblick auf die Gehaltsaussichten kann ein MBA zu signifikanten Gehaltserhöhungen führen. Einige unterschiedliche Reports der letzten Jahre zeigen, dass MBA-Absolventen und -Absolventinnen zum Großteil mehr verdienen als vor ihrem Abschluss und teilweise zu den Spitzenverdienern ihrer Branchen zählen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Gehälter stark variieren können, abhängig vom Sektor, Region und persönlicher Erfahrung.
Mehr Infos zu MBA und Gehalt bekommst du übrigens im weiterführenden Artikel. Und da man zunächst für das Studiums noch Geld investieren muss, bevor man mehr Geld verdienen kann, empfehlen wir dir außerdem, dich über die anstehenden Kosten zu informieren.
Netzwerken: MBA-Programme bieten die Möglichkeit, ein breites Netzwerk von Kommilitonen, Alumni, Professoren und Branchenkontakten zu knüpfen. Diese Verbindungen können für zukünftige Karrierechancen und Geschäftsmöglichkeiten von unschätzbarem Wert sein.
Kenntniserweiterung: Ein MBA-Programm bietet eine umfassende Ausbildung in verschiedenen Geschäftsbereichen, wie Finanzen, Marketing, Personalwesen und Strategie. Darüber hinaus fördert es wichtige Soft Skills wie Führungsqualitäten, strategisches Denken und Teamarbeit.
Unternehmertum: Für diejenigen, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten, bietet ein MBA wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, um dies effektiv zu tun.
Globale Perspektive: Viele MBA-Programme haben einen internationalen Fokus und ziehen Studierende aus der ganzen Welt an. Dies fördert das Verständnis für globale Geschäftspraktiken und interkulturelle Kommunikation.
Persönliche Entwicklung: Schließlich bietet ein MBA die Möglichkeit zur Selbstreflexion und persönlichen Entwicklung. Es fördert das Selbstvertrauen, die Problemlösungsfähigkeiten und die Fähigkeit, unter Druck Entscheidungen zu treffen.