Orientalistik Profil Header Bild

Orientalistik

Fachbereich Sprachen, Kultur- & Geisteswissenschaften
Allgemeines

Das Studium der Orientalistik - auch als Nahost-, Asien- oder Afrikastudien bekannt - taucht in die vielfältigen Kulturen, Sprachen, Religionen und Geschichte des Orients ein. Es umfasst ein breites Spektrum von Regionen, darunter der Nahe Osten, Asien und Afrika, und verbindet verschiedene Disziplinen wie Archäologie, Philologie, Kunstgeschichte, Soziologie und Politikwissenschaft.

Die Studierenden erlernen wichtige Sprachen der Region, wie Arabisch, Persisch, Hebräisch, Türkisch, Sanskrit oder Chinesisch. Die Kenntnis dieser Sprachen ermöglicht es ihnen, Originaltexte zu lesen und zu interpretieren und ein tiefes Verständnis für die literarischen, religiösen und philosophischen Traditionen zu entwickeln.

Neben Sprachen liegt ein Schwerpunkt auf der Analyse historischer und zeitgenössischer politischer, sozialer und kultureller Phänomene in den behandelten Regionen. Nach Abschluss des Studiums können Absolventen der Orientalistik in internationalen Organisationen, Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Museen, Verlagen und Bildungseinrichtungen Karriere machen.

0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern Kostenlos anfordern
OrientalistikUniversität Wien
3,9
Alter OrientLudwig-Maximilians-Universität München
Naher und Mittlerer OstenLudwig-Maximilians-Universität München
Naher und Mittlerer OstenLudwig-Maximilians-Universität München
AltorientalistikLudwig-Maximilians-Universität München
IslamwissenschaftUniversität Hamburg
Islamischer OrientOtto-Friedrich-Universität Bamberg
IslamwissenschaftOtto-Friedrich-Universität Bamberg
AltorientalistikFreie Universität Berlin
IslamwissenschaftFreie Universität Berlin
3,4
SemitistikFreie Universität Berlin
Orientalistik - IslamwissenschaftRuhr-Universität Bochum
4,6
Asiatische und Orientalische SchwerpunktsprachenRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
OrientalistikFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Arabistik, Islamwissenschaft, SemitistikFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Nahoststudien (Middle Eastern Studies)Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Islamwissenschaft (2-Fächer-Studiengang - Hauptfach)Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Islamwissenschaft (2-Fächer-Studiengang - Nebenfach)Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Altorientalistik: s. Antike KulturenGeorg-August-Universität Göttingen
AltorientalistikGeorg-August-Universität Göttingen
Assyriologie: s. AltorientalistikGeorg-August-Universität Göttingen
Keilschriftforschung: s. AltorientalistikGeorg-August-Universität Göttingen
NahoststudienMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
IslamwissenschaftRuprecht-Karls-Universität Heidelberg
SemitistikRuprecht-Karls-Universität Heidelberg
Nah- und MitteloststudienRuprecht-Karls-Universität Heidelberg
AltorientalistikUniversität Leipzig
Ägyptologie / AltorientalistikJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Nah- und MitteloststudienPhilipps-Universität Marburg
Nah- und Mitteloststudien (international)Philipps-Universität Marburg
IslamwissenschaftPhilipps-Universität Marburg
Semitistik und altorientalische PhilologiePhilipps-Universität Marburg
Islamwissenschaft / Islamic and Middle Eastern StudiesEberhard Karls Universität Tübingen
AltorientalistikJulius-Maximilians-Universität Würzburg
IslamwissenschaftUniversität Zürich
IslamwissenschaftUniversität Zürich
NahoststudienUniversität Basel

Welcher Master nach dem Bachelor Orientalistik

Nach dem Bachelor in Orientalistik stehen dir verschiedene Master-Studiengänge offen, die auf deinem bereits erworbenen Wissen aufbauen und dich weiter in diesem Fachbereich spezialisieren können. Hier sind einige mögliche Optionen:





  1. Master in Orientalistik: Dieser Studiengang ermöglicht es dir, dein Wissen über die Kultur, Geschichte, Sprachen und Religionen des Orients weiter zu vertiefen. Du kannst dich auf bestimmte Regionen oder Themen spezialisieren, wie zum Beispiel den Nahen Osten, Ostasien oder Islamwissenschaft.




  2. Master in Arabistik: Wenn du dich besonders für die arabische Sprache, Literatur und Kultur interessierst, ist ein Master in Arabistik eine gute Wahl. Hier kannst du deine Kenntnisse der arabischen Sprache weiter ausbauen und dich mit verschiedenen Aspekten der arabischen Kultur auseinandersetzen.




  3. Master in Iranistik: Wenn du dich auf den Iran und seine Kultur, Geschichte und Sprache spezialisieren möchtest, ist ein Master in Iranistik eine gute Option. Du wirst dich intensiv mit der persischen Sprache und Literatur beschäftigen und ein tieferes Verständnis für die iranische Kultur entwickeln.




  4. Master in Turkologie: Dieser Studiengang konzentriert sich auf die Türkei und die Turkvölker Zentralasiens. Du wirst dich mit der türkischen Sprache, Geschichte und Kultur auseinandersetzen und dich auf bestimmte Aspekte wie die osmanische Geschichte oder die moderne Türkei spezialisieren können.




  5. Master in Sinologie: Wenn du dich für China und die chinesische Kultur interessierst, ist ein Master in Sinologie eine gute Wahl. Du wirst dich mit der chinesischen Sprache, Geschichte, Literatur und Philosophie beschäftigen und ein umfassendes Verständnis für China entwickeln.



Orientalistik Studium: Welche Berufsaussichten habe ich?

Ein Studienabschluss in Orientalistik eröffnet AbsolventInnen vielfältige Karrieremöglichkeiten. Dank ihrer tiefgehenden Kenntnisse über Kulturen, Sprachen und Geschichte des Orients können sie in wissenschaftlichen Instituten und Universitäten forschen und lehren. Im Kultursektor sind sie gefragt für Museumsarbeit, Übersetzungen oder im Journalismus, insbesondere als KorrespondentInnen für den Nahen und Mittleren Osten. In der Wirtschaft können Orientalisten durch ihre interkulturellen Kompetenzen in international agierenden Unternehmen, vor allem in Export und Handel, wertvoll sein. Außerdem bieten auch Nichtregierungsorganisationen, Diplomatie und Entwicklungszusammenarbeit interessante Tätigkeitsfelder. Durch ihre spezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten sind Orientalisten oft Schlüsselpersonen in interkulturellen Projekten und Initiativen.