Rechtswissenschaften
Rechtswissenschaften Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien zielt auf eine wissenschaftliche Berufsvorbildung auf hohem Niveau ab. Es soll eine universaljuristische Bildung vermittelt werden, die grundlegende Kenntnisse in allen Fächern mit der Vertrautheit mit fachspezifischen Methoden verbindet. Die Studierenden sollen befähigt werden, Wissen und Methoden sachgerecht anzuwenden.

Das Studium ist in drei Abschnitte unterteilt: einen Einführungsabschnitt (STEOP), einen judiziellen Abschnitt und einen staatswissenschaftlichen Abschnitt. Kernthemen sind unter anderem Bürgerliches Recht, Straf- und Strafprozessrecht, Unternehmensrecht, Zivilverfahrensrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Privatrecht, öffentliches Recht, Steuerrecht und ökonomische Kompetenzen. Im Wahlfachmodul können Schwerpunkte nach eigenen Interessen gesetzt werden. Zum Abschluss ist eine Diplomarbeit zu verfassen.

Absolvent*innen des Studiums können in verschiedenen Berufsfeldern tätig sein, darunter:

  • Rechtsanwalt/Rechtsanwältin
  • Notar*in
  • Richter*in
  • Staatsanwalt/Staatsanwältin
  • im öffentlichen Dienst als Verwaltungsjurist*in (z.B. Bundesministerien, Bundespolizei, Diplomatischer Dienst, etc.)
  • in der Privatwirtschaft als Jurist*in (z.B. Rechts- und Personalabteilung, Management, etc.)

Fünf Begriffe, mit denen sich Studierende im Studium auseinandersetzen:

  • juristische Recherche
  • Verfassungsgeschichte
  • Europarecht
  • Strafprozesse
  • Kriminologie
Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
240
Studienform
Vollzeit

Das sagen die Studierenden

Das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien (UW) bietet eine spannende Grundlage für angehende Juristen, bringt jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Die Studierenden loben die interessante Vielfalt der Inhalte und die hohe Fachkompetenz vieler Dozenten, haben jedoch oft das Gefühl, dass es an der Lehrvermittlung mangelt. Besonders der erste Abschnitt, der Römische Recht behandelt, wird als überladen empfunden, mit Prüfungen, die häufig als unfair oder willkürlich wahrgenommen werden.

Das Campusleben am Juridicum wird als angespannt beschrieben, mit wenig Unterstützung und einem hohen Lernaufwand. Die Atmosphäre wird von vielen als wenig motivierend empfunden, während die Infrastruktur, insbesondere die stark frequentierte Bibliothek, zu wünschen übrig lässt. Außerdem wird die Notwendigkeit, viel selbst zu lernen und sich gut auf Prüfungen vorzubereiten, als wichtig erachtet. Trotz dieser Herausforderungen empfinden viele Studierende die Inhalte als wertvoll und die persönliche Entwicklung als lohnend, was das Studium an der Universität Wien dennoch zu einer interessanten Wahl macht.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Rechtswissenschaften
3,8
14.8.2025
Studienstart 2024

Ein interessanter Studiengang der viel Leistung erfordert aber dafür auch wertvolles Wissen strukturiert und präzise vermittelt. Die Bibliotheken sind zwar sehr voll aber gut ausgestattet und super zum Lernen

Rechtswissenschaften
2,9
22.7.2025
Studienstart 2017

Zu wenig Praxisnahe

Rechtswissenschaften
3,3
21.7.2025
Studienstart 2024

Das Studium ist am Beginn sehr überfordernd und es dauert seine Zeit, bis man sich eingefunden hat. Zu empfehlen ist, sich schon vor dem Studium mit anderen Studenten, vor allem aus höheren Semestern, auszutauschen. Dies kann man in WhatsApp-Gruppen tun. Dies war wirklich enorm hilfreich, vor allem bei der Anmeldung für die Lehrveranstaltungen, was eine Wissenschaft für sich ist.

Empfehlungen

Standort der Universität Wien

Universitätsring 1, Wien, Österreich

Foto von Wien
Wien197.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

Recht

Allgemeines zum Recht Studium

Wenn dir Gesetz, Recht und Gerechtigkeit am Herzen liegen und dich das Wälzen einer Menge dicker Bücher und Paragraphen nicht abschreckt, dann hast du in Jura (vorrangige Bezeichnung in Deutschland) bzw. Jus (vorrangige Bezeichnung in Österreich und der Schweiz) womöglich dein Traumstudium gefunden!

Rechtswissenschaft ist ein sehr beliebtes Studium im DACH-Raum. 10.000 Studierende sind es auf Österreichs größter Uni für Rechtswissenschaften in Wien, rund 14.000 Studienanfänger*innen gab es alleine in Deutschland im Wintersemester 21/22.

Mehr lesen
RechtswissenschaftenMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Rechtswissenschaften zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge:
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.