Rechtswissenschaften
Rechtswissenschaften Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Das Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien zielt auf eine wissenschaftliche Berufsvorbildung auf hohem Niveau ab. Es soll eine universaljuristische Bildung vermittelt werden, die grundlegende Kenntnisse in allen Fächern mit der Vertrautheit mit fachspezifischen Methoden verbindet. Die Studierenden sollen befähigt werden, Wissen und Methoden sachgerecht anzuwenden.



Das Studium ist in drei Abschnitte unterteilt: einen Einführungsabschnitt (STEOP), einen judiziellen Abschnitt und einen staatswissenschaftlichen Abschnitt. Kernthemen sind unter anderem Bürgerliches Recht, Straf- und Strafprozessrecht, Unternehmensrecht, Zivilverfahrensrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Privatrecht, öffentliches Recht, Steuerrecht und ökonomische Kompetenzen. Im Wahlfachmodul können Schwerpunkte nach eigenen Interessen gesetzt werden. Zum Abschluss ist eine Diplomarbeit zu verfassen.



Absolvent*innen des Studiums können in verschiedenen Berufsfeldern tätig sein, darunter:



  • Rechtsanwalt/Rechtsanwältin


  • Notar*in


  • Richter*in


  • Staatsanwalt/Staatsanwältin


  • im öffentlichen Dienst als Verwaltungsjurist*in (z.B. Bundesministerien, Bundespolizei, Diplomatischer Dienst, etc.)


  • in der Privatwirtschaft als Jurist*in (z.B. Rechts- und Personalabteilung, Management, etc.)




Fünf Begriffe, mit denen sich Studierende im Studium auseinandersetzen:



  • juristische Recherche


  • Verfassungsgeschichte


  • Europarecht


  • Strafprozesse


  • Kriminologie


Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
240
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Rechtswissenschaften
4,0
13.3.2025
Studienstart 2024

Kein Bewertungstext

Rechtswissenschaften
4,4
9.3.2025
Studienstart 2022

Kein Bewertungstext

Rechtswissenschaften
2,9
7.3.2025
Studienstart 2023

Vor allem ist es sehr schwer in Übungen hineinzukommen, die sehr beliebt sind, man bekommt dadurch keine Unterstüzung die Vorlesungen sind sehr voll und man kann sie nur selten streamen, eigentlich bereitet man sich jedes semsester auf eine große Prüfung vor und erhält dabei kaum unterstützung, man muss sich viel selbst beibringen. In der Prüfungsphase sind die Bibliotheken immer überfüllt, man bekommt kaum einen Platz.

Empfehlungen
Studiengänge
RechtRecht