BWL Profil Header Bild
Allgemeines

BWL ist ein sehr beliebtes Studium, regelmäßig landet es sogar auf Platz 1 der meist gewählten Studienprogramme im DACH-Raum. Ungefähr eine Viertel Million BWL-Studierende gibt es alleine in Deutschland. Die “Masse” an Studis soll dich aber nicht abschrecken - es gibt nicht nur viele Städte und jede Menge unterschiedlicher Hochschulen, an denen du dein Traumstudium beginnen kannst. Zusätzlich können BWL-Student*innen unterschiedliche Arten von Spezialisierungen durchlaufen und sind sehr gefragt am Arbeitsmarkt. Absolvent*innen sind sehr gut ausgebildet, um diverse Managementaufgaben in einem breiten Branchenfeld - von Banken, Handel, Versicherungen bis Immobilienwirtschaft - zu übernehmen. So hast du nach deinem Abschluss sehr gute Zukunftsperspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten.

Alles über das BWL Studium

Was bedeutet BWL?

BWL ist neben VWL eines der größten Gebiete der Ökonomie. Sie beschäftigt sich mit wirtschaftlichen Zusammenhängen in Bezug auf Unternehmen und auf betriebliche Prozesse (im Gegensatz zur Volkswirtschaftslehre, dort geht es um große Wirtschaftsräume und globale Wirtschaftsmodelle). Betriebliche Schwerpunkte liegen meistens im Bereich der Güterherstellung und -vertreibung oder bei Dienstleistungsangeboten. Dazu wichtig sind die richtigen Strategien und Verfahren, um etwa die Beschaffung von Materialien, die Produktion, den Vertrieb, das Marketing oder das allgemeine Management zu optimieren und so ein erfolgreiches Business zu garantieren. 

BWL Studieninhalt

Das BWL-Studium taucht in der Regel in die Breite des Themenkomplexes ein und vermittelt umfassendes Wissen zu verschiedenen Fachbereichen, die für erfolgreiches Unternehmensmanagement notwendig sind:

  • Finanzen und Rechnungswesen
  • Statistik
  • Marketing und Vertrieb
  • Recht
  • Logistik
  • Controlling
  • Personal und mehr

Am praktischen Beispiel: Wirft man einen Blick auf den Lehrinhalt einer der größten Studienprogramme für BWL an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Uni Mannheim, gibt es dort u.a. folgende Module: 

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Methodische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
  • International Studies (inkl. Fremdsprachenkenntnisse)
  • Volkswirtschaftslehre
  • Bürgerliches Recht
  • und Wirtschaftsrecht

Fast 45% der Lehrveranstaltungen sind im Bereich BWL angesiedelt, daneben sind aber auch andere Wirtschaftssektoren, Rechtsgrundlagen sowie Business English wichtige Schwerpunkte. Internationalisierung ist in Zusammenhang mit wirtschaftlichen Studien ein stark an Bedeutung gewinnender Faktor, da Märkte enger vernetzt und globaler werden. Viele Studienprogramme wie BWL setzen deswegen auf ausgeprägte Kenntnisse einer oder mehrerer wichtiger Handelssprachen oder auch auf Auslandsaufenthalte. Das Internationale Betriebswirtschaftslehre-Studium (IBWL) kombiniert darüber hinaus betriebswirtschaftliche Kerngebiete mit internationalem Management.

Hard Facts: Regelstudienzeit und Abschluss

BWL kann sowohl im

  • Bachelorstudium
  • Masterstudium
  • als auch im Doktoratsstudiengang

studiert werden. 

Das Bachelorstudium BWL dauert in der Regelstudienzeit im Vollzeitstudium 6 Semester, besteht aus 180 ECTS und wird zumeist mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) oder dem Bachelor of Arts (B.A.) abgeschlossen. 

Das Masterstudium BWL dauert in der Regelstudienzeit im Vollzeitstudium 4 Semester, besteht aus 120 ECTS und wird zumeist mit dem Master of Science (M.Sc.) abgeschlossen. 

Für manche Fernstudien- und duale Studiengänge, die in Teilzeit absolviert werden, verlängert sich die Studienzeit im Allgemeinen um ein bis mehrere Semester. 

Studienmodelle

Aufgrund der Beliebtheit des Studiums und der Relevanz für die Wirtschaft lässt sich das Studium der Betriebswirtschaft in unterschiedlichen Formen belegen.

BWL im Präsenzmodell 

Im klassischen Präsenzstudium besuchst du im Regelfall Vorlesungen, Übungen und Co. vor Ort und absolvierst auch deine Prüfungen direkt an der Hochschule. Gewisse Anteile können hier auch online stattfinden bzw. die Arbeit mit Online-Lernplattformen beinhalten. 

Fernstudium BWL

Neben dem Campusstudium gibt es auch zahlreiche Fernstudiengänge für Betriebswirtschaft. Tatsächlich ist BWL sogar eines der beliebtesten Studienprogramme, das in diesem alternativen Modell wählbar ist, und das Angebot ist sehr groß. In vielen Fernstudienprogrammen musst du tatsächlich nie oder nur einmal physisch vor Ort auftauchen und kannst den Rest deines Studiums online absolvieren. 

Durch die Möglichkeit des Fernstudiums lässt sich BWL an vielen Hochschulen neben dem Beruf oder neben einer Ausbildung studieren. Manche Studiengänge sind speziell berufsbegleitend ausgelegt. Noch mehr Details zum BWL Fernstudium gibts hier!

Auch duale Studiengänge sind möglich!

Wo du BWL studieren kannst

BWL als eines der populärsten Studienfächer kann man an sehr vielen Standorten im ganzen DACH-Raum beginnen, sowohl an privaten als auch an staatlichen Hochschulen. 

Fast jede Studentenstadt im deutschsprachigen Raum besitzt eine Fakultät bzw. ein Institut für den Wirtschaftsbereich. Viele Hochschulen sind sogar speziell auf Ökonomie ausgerichtet und stellen als Wirtschaftsuniversität zusätzlich zu den allgemeinen Universitäten einen zweiten Standort für Wirtschaftswissenschaften dar. Darüber hinaus bieten auch Technische Universitäten öfters einen BWL-Studiengang an (z.B. die Technische Hochschule Lübeck oder die Technische Universität Dresden). 

Neben den öffentlichen Einrichtungen wie staatlichen Universitäten oder Fachhochschulen gibt es auch noch ein sehr großes Angebot an Privathochschulen mit Business Schools, Akademien für Management und mehr. Beispiele hierfür sind etwa die Charlotte Fresenius Privatuniversität oder die Privatuniversität Schloss Seeburg. 

Auch Fernuniversitäten (viele der privaten Unis zählen hier dazu) bzw. Hochschulen mit zusätzlichem Fernstudienangebot bieten sehr oft die Möglichkeit zur BWL-Inskription. Die IU Internationale Hochschule, die AKAD University oder die Hochschule Fresenius sind hier zu nennen.  

Voraussetzungen

Allgemeine Qualifikation

Je nachdem in welchem Studienmodell und auf welcher Hochschule du dich inskribieren möchtest, gibt es unterschiedliche Anforderungen, die du erfüllen musst. Klassisch berechtigt dich die Ablegung der Reifeprüfung (Abitur, Matura, Maturität) dazu, ein Hochschulstudium zu beginnen, egal an welcher Einrichtung. Weiters können aber auch fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachabitur, positive Studienberechtigungsprüfung, Aufnahmeprüfung an einer bestimmten Uni oder bestimmte berufliche Qualifikationen dafür ausreichen. Ein BWL-Studium mit beruflichen Qualifikationen beginnen zu können bedeutet, dass du schon eine berufliche Ausbildung im wirtschaftlichen Bereich gemacht hast und zumeist schon einige Jahre in diesem Feld gearbeitet hast. Manchmal kommt hier auch noch ein Eignungstest oder ein Gespräch mit einer Kommission hinzu. 

Zulassung zum Studium

Je nach Studienort und Institut können neben der Hochschulreife weitere Faktoren entscheidend dafür sein, ob du ein BWL-Studium beginnen kannst. 

  • Das Bewerbungsverfahren, ob an Privatuni, Fernuni oder staatlicher Uni, startet zumeist mit einer Online-Anmeldung.
  • Der Numerus clausus greift besonders dann an staatlichen Hochschulen in Deutschland, wenn die Bewerber*innenanzahl die Studienplätze überholt. Der NC ergibt sich durch die Noten deines Abschlusszeugnisses, aber auch das Einschreiben auf einer Warteliste kann dich weiter nach vorne bringen.
  • In Ländern wie Österreich ist der NC an staatlichen Einrichtungen kein Thema. Hier haben die zugelassenen Studierenden ein Aufnahmeverfahren hinter sich gebracht, das zumeist einen Eignungstest integriert. Die Aufnahmetests für das BWL-Studium bestehen zu einem großen Teil aus der Überprüfung von Zahlenverständnis und Mathematik. 
  • In manchen Fällen wird ein Sprachnachweis verlangt. So etwa, wenn die Unterrichtssprache Deutsch ist und du nicht im deutschsprachigen Raum aufgewachsen bist. Ist das Studium auf Englisch, kann hierfür ein Nachweis deiner genügenden Sprachkenntnisse verlangt werden.

Good to have-Kenntnisse

Es ist von großem Vorteil, wenn ein klares Interesse für diese Fachbereiche existiert und du Fähigkeiten bzw. Talent für die Forschungsgrundlagen besitzt. Interesse an wirtschaftlichen und auch politischen Zusammenhängen, gute Kenntnisse in relevanten Fremdsprachen wie Englisch oder Spanisch, mathematisches Verständnis und analytische Begabung sind in Sachen Wirtschaftswissenschaft gefragt. Eine unternehmerische Denkweise, Zielorientierung und gute Kommunikationsfähigkeiten sind für ein erfolgreiches BWL-Studium ebenfalls wichtig.

Du hast bereits ein bestimmtes Betriebswirtschaftsstudium im Auge? Dann wird es Zeit, eine passende Unterkunft in deiner neuen Studienstadt zu entdecken - beispielsweise in einem Studentenheim/Studentenwohnheim oder einer WG.

0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern

Welcher Master nach dem Bachelor BWL

Nach einem Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (BWL) gibt es viele Master-Programme, die je nach Interesse und Karriereziel in Betracht gezogen werden können. Einige der gängigsten und interessantesten Master-Programme sind:


       
  1. Master in BWL: Ein direktes Aufbau- oder Vertiefungsstudium im Bereich BWL, oft mit der Möglichkeit zur Spezialisierung in bestimmten Fachbereichen.

  2.    
  3. Master in Finanzen (Finance): Für diejenigen, die eine Karriere im Bankwesen, im Finanzsektor oder in der Finanzberatung anstreben.

  4.    
  5. Master in Marketing: Geeignet für Studierende, die in Werbung, Marktforschung, Vertrieb oder ähnlichen Bereichen arbeiten möchten.

  6.    
  7. Master in Personalmanagement (Human Resource Management): Für eine Karriere im HR-Bereich.

  8.    
  9. Master in Logistik & Supply Chain Management: Für Interessierte an Themen wie Lieferkettenmanagement, Transport und Lagerhaltung.

  10.    
  11. Master in Unternehmensberatung (Consulting): Für diejenigen, die strategische Beratungsdienstleistungen für Unternehmen anbieten möchten.

  12.    
  13. Master in Informationsmanagement oder Wirtschaftsinformatik: Kombiniert BWL mit IT und ist ideal für Karrieren an der Schnittstelle zwischen Business und Technologie.

  14.    
  15. Master in International Business: Für Studierende, die in einem globalen Umfeld arbeiten möchten, vielleicht für multinationale Unternehmen oder im Export/Import.

  16.    
  17. Master in Volkswirtschaftslehre (VWL): Eine Möglichkeit, die ökonomischen Kenntnisse zu vertiefen und sich auf Themen wie Wirtschaftspolitik, Makroökonomie oder Entwicklung zu spezialisieren.

  18.    
  19. Master in Unternehmensführung (MBA - Master of Business Administration): Ein allgemeinerer Master, der oft von Fachleuten gewählt wird, die Führungspositionen anstreben.

  20.    
  21. Master in Innovation & Entrepreneurship: Für diejenigen, die ein Start-up gründen oder in der Innovationsabteilung eines Unternehmens arbeiten möchten.

  22.    
  23. Master in Nachhaltigkeitsmanagement oder Corporate Social Responsibility: Für Studierende, die sich für nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften interessieren.




Es gibt auch viele interdisziplinäre Programme, die BWL mit anderen Disziplinen wie Psychologie, Recht, Ingenieurwesen oder Design kombinieren. Bei der Wahl des richtigen Master-Programms ist es wichtig, persönliche Interessen und Karriereziele zu berücksichtigen und eventuell Beratungsangebote der Universität oder Hochschule in Anspruch zu nehmen.

BWL Studium: Welche Berufsaussichten habe ich?


Ein BWL-Studium (Betriebswirtschaftslehre) ist ein Türöffner für eine breite Palette von Karrieremöglichkeiten und genießt daher hohe Popularität bei Studierenden weltweit. Die fundierte Ausbildung in allgemeinen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, gepaart mit der Fähigkeit, diese in verschiedenen Branchen anzuwenden, macht BWL-Absolventen zu begehrten Kandidaten auf dem Arbeitsmarkt. Hier sind einige typische Berufsfelder und Positionen, die BWL-Absolventen offenstehen:

  1. Finanz- und Rechnungswesen:
    • Buchhalter
    • Bilanzbuchhalter
    • Wirtschaftsprüfer
    • Finanzanalyst
    • Investmentbanker
  2. Marketing und Vertrieb:
    • Marketingmanager
    • Produktmanager
    • Vertriebsleiter
    • Key Account Manager
    • Marktforscher
  3. Personalwesen:
    • Personalreferent
    • Personalentwickler
    • Recruiter
    • Compensation & Benefits Manager
  4. Controlling und Unternehmensplanung:
    • Controller
    • Business Analyst
    • Planungs- und Budgetierungsmanager
  5. Unternehmensberatung:
    • Junior Consultant
    • Consultant
    • Senior Consultant
    • Projektleiter
  6. Projektmanagement:
    • Projektmanager
    • Projektkoordinator
    • Scrum Master
  7. Logistik und Supply Chain Management:
    • Logistikmanager
    • Supply Chain Manager
    • Einkäufer
  8. Produktmanagement:
    • Produktmanager
    • Produktentwickler
  9. Banken und Finanzdienstleistungen:
    • Kundenberater
    • Vermögensberater
    • Portfoliomanager
  10. Gründung und Führung von Start-ups:
    • Gründer
    • Geschäftsführer
    • Business Development Manager


BWL-Absolventen sind in der Lage, in einer Vielzahl von Branchen tätig zu werden, von traditionellen Industrieunternehmen bis hin zu innovativen Technologie-Start-ups. Die Größe des Unternehmens spielt dabei oft eine untergeordnete Rolle, da BWL-Kenntnisse sowohl in kleinen als auch in großen Organisationen von Bedeutung sind. Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, die ein BWL-Studium vermittelt, ermöglichen es den Absolventen, sich in unterschiedlichen Geschäftsumgebungen schnell zurechtzufinden und in verschiedenen Funktionen erfolgreich zu agieren.


Darüber hinaus bietet ein BWL-Studium eine solide Grundlage für eine spätere Spezialisierung, beispielsweise durch ein Masterstudium oder eine Weiterbildung in einem bestimmten Bereich. Dies eröffnet zusätzliche Karriereperspektiven und ermöglicht es den Absolventen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und an die sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen.