Du interessierst dich für ein Master-Studium nach dem Bachelor? Aber ist Master gleich Master und worauf sollte man bei der Wahl achten? Auf all diese Fragen findest du in diesem Guide kompakte Antworten.
Grundlegende Infos zum Master-Studium.
Nach dem Bachelor ist der Master der zweite akademische Abschluss, den du in deiner akademischen Karriere erreichen kannst. Der Bachelor-Abschluss ist also Voraussetzung für den Beginn eines Master-Studiums (dazu im Punkt Zulassungsvoraussetzungen mehr).
Das Master-Studium kann beispielsweise an einer Universität, Fachhochschule (FH), Pädagogischen Hochschule (PH), Fernhochschule und anderen Einrichtungen, denen es erlaubt ist, ein Master-Studium anzubieten, abgeschlossen werden. Eine Besonderheit des Master-Studiums ist, dass es entweder auf einem vorhergehenden Bachelorstudium inhaltlich aufbauen kann (konsekutiver Master) oder lediglich einen Bachelor-Abschluss voraussetzt, aber nicht im selben oder verwandten Studienfach (nicht-konsekutiver Master).
Warum ist ein Master-Studium interessant?
Der Master-Studiengang vertieft zumeist das Wissen, die Methodik und die Anwendungsgebiete jenes Fachgebietes, das man im Bachelor-Studium begonnen hat, zu untersuchen. Neben der Vertiefung ist auch die Spezialisierung ein wichtiger Grund, ein Master-Studium beginnen zu wollen. Während der Bachelor den Grundstock legt (zum Beispiel in Volkswirtschaftslehre), kann man sich im Master besser auf einen Kernbereich fokussieren. Deswegen kann man oftmals auch aus mehreren unterschiedlichen Studiengängen wählen (etwa für VWL: Master in Applied Economics oder Master in Economics and Finance). Für viele Berufsbilder ist ein Master-Abschluss Pflicht, weil eine höhere und intensivere Ausbildung gefordert ist, als sie ein Bachelor-Studium alleine bieten könnte.
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es für ein Master-Studium?
Wie schon erwähnt, ist die erfolgreiche Absolvierung eines Bachelor-Studiums Voraussetzung für ein Master-Studium. Ob ein gleichwertiger Abschluss gültig ist, der allerdings nicht im klassischen Rahmen eines Bachelor-Studiengangs stattfand, entscheiden zumeist die einzelnen Hochschuleinrichtungen selber.
Manche Master-Studien erfordern weiters einen fachgleichen Bachelor-Abschluss, manche jedoch nicht. Wird ein, wie ebenfalls oben schon angesprochen, nicht-konsekutiver Master angestrebt, sind womöglich noch einige zusätzliche Leistungen zu erbringen.
Weiters kann es sein, dass ein bestimmtes Master-Studium nur mit vorheriger Zulassungsprüfung belegt werden darf bzw. dass die Abschlussnote des Bachelor-Studiums relevant wird (ähnlich eines NC).
Wie umfangreich ist ein Master-Studium?
Die meisten Master-Studiengänge haben eine Regelstudienzeit von zwei bis fünf Semestern und umfassen 90 bis 120 ECTS-Punkte.
Tipp: Aus deinem Bachelor-Studium weißt du natürlich, dass es für die richtige Studienwahl auch hilfreich sein kann, tatsächlich zu wissen, wie umfangreich das Studium an sich oder Lehrveranstaltungen etc. sind, um einen realistischen Einblick in Aufwand und Umfang zu bekommen. Hierfür können auch Bewertungen von Studierenden sehr hilfreich sein, welche du auf studiumfinden.com bei den jeweiligen Studiengängen finden kannst.
Wie schließt man das Master-Studium ab?
Der absolute Großteil der Masterstudien verlangt eine Masterarbeit, um abschließen zu können. Je nach Studium fällt diese umfangreicher oder weniger umfangreich aus und wird mit einer ECTS-Punkteanzahl von 15 bis 30 ECTS vergütet.
Die finale Masterprüfung besteht zumeist aus der Defensio der eigenen Masterarbeit vor einem Komitee und einer anschließenden Befragung über das wissenschaftliche Umfeld, in dem man geforscht hat.
0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern
Welche Master-Titel gibt es?
Vielleicht bist du bei deiner Recherche rund um ein passendes Master-Studium für dich schon auf unterschiedliche Titel gestoßen: Master of Arts (abgekürzt MA oder M.A.) oder Master of Science (MSc oder M.Sc.) zum Beispiel. Wie du schon erahnen kannst, werden die genauen Bezeichnungen durch die Hochschulen selbst festgelegt (auch die Abkürzungen). Dies soll die unterschiedlichen Inhalte des Studiums verdeutlichen. Oft werden auch die Hochschulen selbst im Namen geführt. Hast du beispielsweise an der Wirtschaftsuniversität Wien deinen Master in BWL gemacht, kannst du den Titel MSc (WU) in tragen. Der Master-Titel ist seit der Einführung des Bologna-Systems (Bachelor & Master) der gängige Titel, der bei Abschluss eines postgradualen Studiums verliehen wird. Er entspricht also in seinem Wert (mindestens) jenen akademischen Graden, die im früheren Diplomstudiensystem typischerweise verliehen wurden: Magister (Mag.), Diplomingenieuer (Dipl. Ing./DI) und Co.
Aber welche Master-Abschlüsse gibt es denn jetzt genau und was bedeuten sie?
Master of Science (M.Sc. oder MSc)
Der Master of Science gehört neben dem Master of Arts (siehe unten) wohl zu den häufigsten Master-Abschlüssen.
Der MSc wird vor allem in MINT-Fächern, also in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, aber auch in wirtschaftlichen und medizinischen Studiengängen vergeben. Weitere Varianten davon können sein: • Master of Science (MSc) • Master of Science (M.Sc.) • Master of Science (Pflegewissenschaft) (MSc) • Master of Science in Engineering (M.Sc.) • Master of Science der Psychologie (M.Sc.) • Master of Science in Nursing (MScN) • Master of Environmental Science (MSc) • Master of Science in Mountain Forestry (MScMF)
Master of Arts (M.A. oder MA)
Der Master of Arts gehört zu den verbreitetsten Master-Abschlüssen. Das Arts bezieht sich dabei aber nicht auf die direkte englische Übersetzung von Arts (Künste, also Kunststudium), sondern auf Studiengänge aus den Bereichen Gesellschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Sprach- & Kulturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften und Sportwissenschaften. Ob du also Germanistik, Soziale Arbeit, BWL, Journalismus, Politikwissenschaften oder Fotografie studierst - alle diese Studien kannst du mit dem Master of Arts abschließen. Varianten davon können sein:
Master of Arts (MA bzw. M.A.) Master of Arts in Economics (M.A.(Econ.)) Master of Arts in Arts and Design (MA)
Master of Education (M.Ed. oder MEd)
Pädagogische Studienrichtungen schließen mit dem Titel Master of Education ab. Beispielsweise, wenn du Lehramt studierst, aber auch Bildungswissenschaften. Diese Studiengänge werden sehr oft an Pädagogischen Hochschulen (PH), aber auch an staatlichen Universitäten angeboten. Varianten davon können sein: • Master of Education (MEd) • Master of Education – University (M.Ed.Univ.) • Master of Religious Education (M.Rel.Ed.) • Master of Arts Education (MAE oder MAEd)
Master of Engineering (M.Eng., MEng oder ME)
Der Master of Engineering ist am häufigsten in Studiengängen mit technischen Schwerpunkt anzutreffen. Dazu gehören unter anderem Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik aber auch Studiengänge mit Fokus auf Künstliche Intelligenz können darunter fallen.
Master of Laws (LL.M. oder LLM)
Entscheidest du dich für einen rechtswissenschaftlichen Studiengang wie Jus/Jura oder Wirtschaftsrecht wirst du nach erfolgreichem Abschluss den Master-Titel LL.M. führen dürfen. Weitere Varianten können sein: • Master of Digital Business and Tech Law (LL.M.) • Master of Laws (LL.M.) • Master des Wirtschaftsrechts (LL.M. (Wirtschaftsrecht)) • Master der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (LLM. oec.)
Weitere Master-Titel
Du bist kreativ oder musikalisch? Dann ist vielleicht ein Kunst- oder Musikstudium genau das richtige für dich. Bei diesen Studiengängen werden häufig folgende Master-Abschlüsse verliehen: • Master of Fine Arts (M.F.A.) • Master of Music (M.Mus.) • Master of Musical Arts (M.M.A.)
Ebenso gibt es noch folgende Mastertitel: • Master of Architecture (MArch) • Master der Philosophie (M.phil.) • Master der Statistik (MStat) • Master of Social Sciences (MSSc) • Master of Theology (MTh oder M.Theol.) • etc.
Sonderfall: • Master of Business Administration (M.B.A. oder MBA): Der Master of Business Administration fällt etwas aus der Reihe. Er ist für alle jene gedacht, die in ihrer Branche - ob im Wirtschaftssektor oder anderswo - in eine Management-Position aufsteigen wollen. Der Studiengang kann also nach diversen vorangegangenen Bachelor-Studien begonnen werden und ist häufig auch berufsbegleitend.
Wie finde ich den richtigen Master?
Bei fast 10.000 Master-Studiengängen alleine in Deutschland, kann man sich berechtigterweise fragen: Wie soll ich da nur den richtigen für mich finden?
Da du deinen Bachelor-Abschluss bereits in der Tasche hast, weißt du ja ca. wohin die Reise gehen soll. Wenn du vorher in der naturwissenschaftlichen Richtung studiert hast, wird dein Master-Studium in irgendeiner Weise daran anknüpfen. Es gibt aber durchaus die Option z.B. in eine wirtschaftliche Richtung zu wechseln, um zum Beispiel im Management gewisser Fachbereiche einzusteigen. Auch das ist eine Option, die du vorher durchdenken solltest.
Das Master-Studium ist dazu da, sich zu spezialisieren. Erinnere dich an deine Bachelor-Studienzeit zurück: Welche Seminare und welche Teilbereiche haben dich besonders interessiert? Gibt es einen Master-Studiengang für jenes besondere Sachgebiet, das du spannender gefunden hast als alle anderen? Dann solltest du das unbedingt ausprobieren!
Sei dir außerdem bewusst, dass du jetzt schon sehr viel Potential hast. Viele Fachhochschulen mit besonderen Spezialisierungen reißen sich um potentielle Master-Studierende - das kannst du für dich nützen!
Und dann gibt es natürlich noch studiumfinden! Bei uns kannst du mit ein paar wenigen Klicks die genau richtigen Studiengänge für dich herausfiltern. So gehst du sicher, dass dir keine einzige tolle Option entwischt, und du kannst super easy unverbindliches Info-Material zu den unterschiedlichen Studienprogrammen anfordern.
Dein aktuelles Master-Studium gefällt dir nicht?
Du bist in deinem jetzigen Master-Studium nicht glücklich? Dann solltest du über einen Studiengang-Wechsel nachdenken! Wir geben dir in unserem FAQ zum Thema Studiumswechsel alle wichtigen Infos, um die für dich richtige Entscheidung zu treffen.