Universität Hamburg
Universität Hamburg Profil Header Bild

Universität Hamburg

Hochschule in Hamburg, Deutschland

Über die Hochschule

Die Universität Hamburg ist die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg und eine der zehn größten Hochschulen Deutschlands, die in acht Fakultäten über 170 Studiengänge anbietet und seit Juli 2019 als Exzellenzuniversität prämiert ist.

Die Universität, die auch mit UHH abgekürzt wird, wird in internationalen Ranglisten gelistet und zählt zu den besten 10-20 Universitäten unter 106 deutschen Universitäten.

Die 8 Fakultäten der UHH sind die Medizinische Fakultät, die Fakultät für Rechtswissenschaft, für Erziehungswissenschaft, für Geisteswissenschaften, die Fakultät für Betriebswirtschaft, für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaften sowie die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Zudem gibt es viele zentrale Einrichtungen der Universität und universitätsnahe Institutionen, etwa das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) oder die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH).

Die Uni Hamburg ist größtenteils auf das Bachelor-/Master-System umgestellt. Es gibt acht Graduiertenkollegs und verschiedene Forschungszentren, darunter das Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit und die Hamburg School of Food Science.

 

Berühmte wissenschaftliche Persönlichkeiten, die mit der Universität Hamburg in Verbindung stehen, sind z.B. Carl Friedrich von Weizsäcker, Otto Stern, Magdalena Schoch oder der erst 2021 mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnete Klaus Hasselmann.

 

Die Liegenschaften der UHH sind über das gesamte Stadtgebiet verstreut, mit dem Hauptgebäude am Bahnhof Dammtor/Universität und anderen Lehrgebäuden um den Martin-Luther-King-Platz und dem Geomatikum nahe dem U-Bahnhof Schlump.

Das sagen die Studierenden

Die Universität Hamburg (UHH) bietet eine breite Palette an Studiengängen, die von den Studierenden als interessant und abwechslungsreich beschrieben werden. Viele sind besonders von der praktischen Anwendung begeistert, da Praktika in jedem Modul integriert sind, was die Theorie greifbar macht. Die Dozenten können stark variieren: Während einige sehr engagiert sind und den Studierenden helfen, gibt es auch Berichte über weniger motivierte Lehrende, die den Druck erhöhen. Ein häufig genannter Kritikpunkt ist die Organisation, die oft als chaotisch empfunden wird, was zu kurzfristigen Änderungen und Herausforderungen bei der Planung führt. Außerdem wird angemerkt, dass insbesondere die räumlichen Bedingungen und die Ausstattung der Labore nicht immer optimal sind. Trotz dieser Mängel schätzen die Studierenden den guten Zusammenhalt untereinander und die Möglichkeit, in einem überschaubaren Jahrgang zu studieren. Zusammengefasst: Wer bereit ist, viel zu lernen und sich aktiv einzubringen, findet an der UHH viele spannende Möglichkeiten, muss aber auch mit gewissen Herausforderungen rechnen.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Meteorologie
4,8
24.7.2025
Studienstart 2024

ein sehr interessantes Studium

Zahnmedizin
3,5
23.7.2025
Studienstart 2024

Sehr gutes Studium. Es ist durch den Modellstudiengang sehr praktisch angelegt in Hamburg.
Man muss nur selber viel Zeit und Geld investieren.

Erziehungs- und Bildungswissenschaft
3,8
22.7.2025
Studienstart 2024

Sehr spannende und vielfältige Themen!

Weiterführende Artikel

Universität Hamburg Ranking

Die Hochschule Universität Hamburg hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 3,7. Somit belegt Universität Hamburg in Deutschland den 222. Platz im Ranking.

Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 3,7 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Universität Hamburg Studium von 79,8%.

Standort

Mittelweg 177, Hamburg, Deutschland

Foto von Hamburg
Hamburg97.000 Studierende
Mehr

Studiengänge nach Abschluss

Bachelor83
Master82
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.