Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Erziehungs- und Bildungswissenschaft Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Hamburg vermittelt theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft, berufsfeldbezogene Fachkenntnisse und Handlungskompetenzen. Er fördert die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Schlüsselproblemen und dem eigenen Handeln.

Lernziele:

  • Selbstständige und kritische Aneignung erziehungswissenschaftlicher Theorien und Methoden.
  • Analyse von Erziehungs- und Bildungsproblemen der Gegenwart.
  • Eigenverantwortliche Anwendung der erworbenen Kenntnisse im Berufsleben.

Studierende wählen neben dem Hauptfach Allgemeine Erziehungswissenschaft einen von drei Studienschwerpunkten:

  • Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung
  • Erwachsenen- und Weiterbildung
  • Behindertenpädagogik – Inklusion und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung

Der fachüberschreitende Bereich (FüB) und der Wahlbereich bieten die Möglichkeit, sich mit Wissenschaften anderer Fächer auseinanderzusetzen, Erfahrungen in pädagogischen Berufsfeldern zu sammeln, sich mit der eigenen Person und dem Handeln in sozialen Bezügen auseinanderzusetzen und sich mit der Verantwortung von Wissenschaft auseinanderzusetzen.

Die Bachelorprüfung ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss in pädagogischen Handlungsfeldern und ermöglicht die Fortsetzung der wissenschaftlichen Ausbildung in einem Masterstudiengang.

Berufsperspektiven:

  • Betreuungstätigkeiten in Schulen und anderen Institutionen im schulischen Umfeld oder in sozial-, behinderten- und inklusionspädagogischen Einrichtungen.
  • Mitarbeit in Aus- und Weiterbildung, Wirtschaft und Verwaltung sowie in Bildungsplanung und Bildungspolitik.

Studienstruktur und -dauer:

Der Studiengang ist auf sechs Semester ausgelegt und besteht aus einem Hauptfach (90 LP), einem Nebenfach (45 LP), einem fachüberschreitenden Bereich (27 LP) und einem Wahlbereich (18 LP). Insgesamt sind 180 Leistungspunkte (LP) zu erwerben.

Im Fachüberschreitenden Bereich ist ein Berufspraktikum während der vorlesungsfreien Zeit zu absolvieren.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Hamburg
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: www.ew.uni-hamburg.de

Das sagen die Studierenden

Das Studienprogramm Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Hamburg bietet eine interessante Perspektive für Studierende, die später mit Menschen jeglichen Alters arbeiten möchten. Die Lerninhalte werden als spannend und vielfältig beschrieben, was viele Studierende anspricht. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen: Die Vorlesungen werden oft als monoton empfunden und die Seminare bieten zwar eine bessere Lernerfahrung, jedoch wird die Praxisorientierung als unzureichend wahrgenommen. Zudem berichten einige Studierende von Überschneidungen bei den Veranstaltungen und von schlechter Betreuung. Insgesamt ist das Programm gut für Studieninteressierte, die an theoretischen Inhalten Spaß haben, jedoch sollte man sich auch auf mögliche Herausforderungen im praktischen Bereich einstellen.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Erziehungs- und Bildungswissenschaft
5,0
19.9.2025
Studienstart 2022

Ich liebe meine Universität. Alles ist wunderschön! Ich hin sehr dankbar dort studieren zu können. Die Lehrveranstaltungen sind wunderbar und der Campus ist auch wow!

Erziehungs- und Bildungswissenschaft
3,8
22.7.2025
Studienstart 2024

Sehr spannende und vielfältige Themen!

Erziehungs- und Bildungswissenschaft
3,4
17.11.2024
Studienstart 2024

Lerninhalt sehr interessant. Perfekt wenn man später in mit Menschen jeglichen Alters arbeiten will

Empfehlungen

Standort der Universität Hamburg

Mittelweg 177, Hamburg, Deutschland

Foto von Hamburg
Hamburg97.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

Bildungswissenschaft

Allgemeines zum Bildungswissenschaft Studium

Ein Studium im Bereich Bildungswissenschaft vermittelt ein fundiertes Verständnis der Rahmenbedingungen, unter denen Bildungsprozesse stattfinden. Hierbei können Themen wie Didaktik, Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften, Psychologie, Pädagogik, Organisations- und Verwaltungswissenschaften, Politikwissenschaft, Geschichte, Philosophie, Linguistik und Literaturwissenschaften behandelt werden. Im Rahmen des Studiums werden detaillierte Kenntnisse über Bildungstheorien, Forschungsmethoden und Bildungsinstitutionen vermittelt. Bildungswissenschaft-Studierende erhalten eine umfassende Ausbildung in wissenschaftlichen Methoden und eine breite Palette an Kenntnissen über die gesellschaftlichen, politischen und psychologischen Aspekte von Bildung. Das Studium bereitet Studierende auf Führungspositionen in der Bildungsbranche vor und hilft ihnen, in einer Vielzahl von Karrieren zu wachsen.

Mehr lesen
Erziehungs- und BildungswissenschaftMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Erziehungs- und Bildungswissenschaft zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge:
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.