Sonderpädagogik Profil Header Bild

Sonderpädagogik

Fachbereich Pädagogik, Verwaltung & Soziales
Allgemeines

Das Studium der Sonderpädagogik bereitet Studierende darauf vor, Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichsten Lern- und Entwicklungsbedürfnissen zu unterstützen. Kernfächer sind Pädagogik, Psychologie und Didaktik. Studierende lernen, individuelle Förderpläne zu erstellen und die Bildungsfortschritte ihrer Schülerinnen und Schüler zu beurteilen. Sie erwerben Kenntnisse in Bereichen wie Lernbehinderung, geistige Behinderung, Verhaltensstörungen und Entwicklungsverzögerungen. Darüber hinaus erhalten sie Einblicke in therapeutische Interventionen und Unterstützungstechniken. Im Rahmen von Praktika sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen.

Absolventen sind für Karrieren in inklusiven und spezialisierten Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen und anderen pädagogischen Einrichtungen ausgebildet. Mit ihren spezialisierten Fähigkeiten spielen sie eine entscheidende Rolle dabei, jedem Kind den Zugang zu Bildung zu ermöglichen und dessen volles Potenzial zu entfalten.

0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern Kostenlos anfordern
Lehramt für SonderpädagogikUniversität Hamburg
3,2
SonderpädagogikFreie Universität Berlin
4,4
SonderpädagogikHumboldt-Universität zu Berlin
4,0
Lehramt SonderpädagogikEuropa-Universität Flensburg
3,8
SonderpädagogikGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
3,1
Deutsch im Bachelorstudiengang SonderpädagogikGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Deutsch im Masterstudiengang Lehramt für SonderpädagogikGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Evangelische Religion im Bachelorstudiengang SonderpädagogikGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Geschichte im Bachelorstudiengang SonderpädagogikGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Katholische Religion im Bachelorstudiengang SonderpädagogikGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kunst im Bachelorstudiengang SonderpädagogikGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Lehramt für SonderpädagogikGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
4,5
Lehramt für Sonderpädagogik, zweites FachGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Mathematik im Bachelorstudiengang SonderpädagogikGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Mathematik im Masterstudiengang Lehramt für SonderpädagogikGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Sachunterricht im Bachelorstudiengang SonderpädagogikGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Sachunterricht im Masterstudiengang Lehramt für SonderpädagogikGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Sport im Bachelorstudiengang SonderpädagogikGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Sonderpädagogik und RehabilitationswissenschaftenGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Geschichte im Masterstudiengang Lehramt für SonderpädagogikGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kunst im Masterstudiengang Lehramt für SonderpädagogikGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Sport im Masterstudiengang Lehramt für SonderpädagogikGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Sonderpädagogik (Zweitfach Musik)Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
3,6
Master of Education Lehramt SonderpädagogikPädagogische Hochschule Heidelberg
3,8
Master of Education Aufbau Lehramt SonderpädagogikPädagogische Hochschule Heidelberg
Lehramt für sonderpädagogische FörderungDeutsche Sporthochschule Köln
Lehramt SonderpädagogikUniversität Leipzig
3,6
Lehramt SonderpädagogikPädagogische Hochschule Ludwigsburg
3,7
SonderpädagogikPädagogische Hochschule Ludwigsburg
Aufbaustudium Lehramt SonderpädagogikPädagogische Hochschule Ludwigsburg
Lehramt Sonderpädagogik AufbaustudiumPädagogische Hochschule Ludwigsburg
Sonderpädagogische FörderungBergische Universität Wuppertal
4,2
Sonderpädagogische FörderungBergische Universität Wuppertal
SonderpädagogikJulius-Maximilians-Universität Würzburg
4,0
Master in SonderpädagogikFachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
Master of Arts in SonderpädagogikPädagogische Hochschule Wallis
3,1
CAS Einführung in die Integrative FörderungPädagogische Hochschule Schwyz

Welcher Master nach dem Bachelor Sonderpädagogik

Nach dem Bachelor in Sonderpädagogik stehen dir verschiedene Master-Studiengänge offen. Du kannst dich beispielsweise für den Master in Sonderpädagogik entscheiden, um deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich weiter zu vertiefen. Dieser Studiengang ermöglicht es dir, dich auf bestimmte Schwerpunkte wie beispielsweise geistige Behinderung, Lernschwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten zu spezialisieren.



Alternativ kannst du auch einen Master in inklusiver Pädagogik wählen. Dieser Studiengang richtet sich an angehende Lehrkräfte, die in inklusiven Schulen arbeiten möchten. Hier lernst du, wie du Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten bestmöglich unterstützen kannst.



Ein weiterer möglicher Master-Studiengang ist der Master in Rehabilitationspädagogik. In diesem Studiengang beschäftigst du dich mit der Förderung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Lebensbereichen. Du lernst, wie du individuelle Förderpläne erstellst und Maßnahmen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben entwickelst.



Zusätzlich zu diesen spezifischen Master-Studiengängen kannst du auch einen allgemeinen Master in Erziehungswissenschaften absolvieren. Dieser Studiengang bietet dir die Möglichkeit, dich breit gefächert mit verschiedenen pädagogischen Themen auseinanderzusetzen und deine Kenntnisse in der Sonderpädagogik weiter zu vertiefen.



Die genannten Master-Studiengänge sind nur einige Beispiele für mögliche Weiterbildungen nach dem Bachelor in Sonderpädagogik. Je nach persönlichen Interessen und Karrierezielen kannst du dich für den Studiengang entscheiden, der am besten zu dir passt.

Sonderpädagogik Studium: Welche Berufsaussichten habe ich?

AbsolventInnen eines Studienabschlusses in Sonderpädagogik haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Sie können als SonderpädagogInnen in Schulen arbeiten, um SchülerInnen mit besonderen Bildungsbedürfnissen individuell zu fördern. Auch in Frühförderstellen, Beratungszentren oder Therapieeinrichtungen sind ihre Kompetenzen gefragt. Darüber hinaus können sie als BeraterInnen für Eltern und Lehrkräfte oder in der Erwachsenenbildung tätig werden. Einige AbsolventInnen entscheiden sich auch für eine wissenschaftliche Laufbahn und forschen zu relevanten Themen in der Sonderpädagogik. Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht zudem Tätigkeiten in der Bildungspolitik, Verwaltung oder bei gemeinnützigen Organisationen.