Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) an der Universität Hamburg vermittelt vielseitige Studieninhalte, die eng mit anderen Fachrichtungen wie Mathematik, Psychologie und Rechtswissenschaften verknüpft sind. Im ersten und zweiten Studienjahr werden die theoretischen Grundlagen der BWL (Unternehmensrechnung, Bilanzen, Investition, Finanzierung, Unternehmensführung, Produktion & Logistik, Wirtschaftsprivatrecht, Mikro- und Makroökonomik etc.) sowie Methoden der BWL (Mathematik, Statistik etc.) vermittelt. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, wirtschaftliche Fragestellungen im Berufsleben selbstständig zu analysieren und zu lösen. Der Studiengang bietet Einblick in Unternehmensentscheidungen auf strategischer, organisatorischer und analytischer Ebene. Die Studierenden sollen die Fähigkeit zur selbstständigen Anwendung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zum verantwortlichen Handeln in Wirtschaft und Verwaltung erwerben.
Im dritten Studienjahr können sich die Studierenden auf einen von acht Schwerpunkten fokussieren:
Absolventen des B.Sc. BWL Studiengangs entwickeln fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen, wissenschaftliches Denken, analytische Kompetenz, Managementkompetenz, sozialverantwortliches Handeln und Weltoffenheit. Sie beherrschen die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, verstehen Forschung und können an Forschungsprojekten mitarbeiten. Sie können Theorien sowie verschiedene Arten von Daten verstehen und theorie-, daten- und modellgestützt Entscheidungen treffen. Zudem können sie sicher und effektiv kommunizieren und sowohl allein als auch im Team effizient arbeiten. Die Absolventen handeln verantwortungsbewusst, ethisch und nachhaltig und setzen sich erfolgreich mit verschiedenen Kulturen und Perspektiven im internationalen Kontext auseinander.
Im Freien Wahlbereich müssen 18 LP erworben werden. Hierzu können Studierende aus allen Wahlmodulen des 5. und 6. Fachsemesters der Fakultät für Betriebswirtschaft wählen mit Ausnahme der Seminare und der zugangsbeschränkten Module. Zusätzlich können Module aus dem für den Freien Wahlbereich geöffneten Modulangebot der Universität Hamburg gewählt werden.
Für die aktive Mitwirkung an der OE und am Mentoring können 3 ECTS im freien Wahlbereich erworben werden.