Die Universität Göttingen ist aufgrund ihrer Geschichte nicht auf einem Campus, sondern in verschiedenen Gebäuden in der ganzen Stadt verteilt. In den letzten Jahrzehnten hat sich jedoch ein Konzentrationsprozess auf zwei Standorte entwickelt, darunter das Geisteswissenschaftliche Zentrum und der Nordbereich in Weende.
Die Universität ist eine Volluniversität, die eine breite Palette von Fächern anbietet, darunter Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Jura, Medizin, Wirtschaftswissenschaften, evangelische Theologie und Agrar- und Forstwissenschaften, und die einen Schwerpunkt auf die Juristische Fakultät, die Philosophische Fakultät, Mathematik und Naturwissenschaften legt, während Studierende aller Fachrichtungen an der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen Sprachen mit UNIcert-Abschluss erlernen können.
Der Göttingen Campus Council (GCC) ist das zentrale Organ für die Entwicklung des Wissenschaftsstandortes Göttingen. Der GCC besteht aus Vertretern der Universität Göttingen, der Universitätsmedizin Göttingen und anderen renommierten Einrichtungen wie den Max-Planck-Instituten und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Die Georg-August-Universität arbeitet auch international mit anderen Universitäten Europas im Netzwerk der Coimbra-Gruppe zusammen und betreibt das interdisziplinäre Forschungsinstitut CeGE.
Wilhelmsplatz 1, Göttingen, Deutschland
Großes Mensa und Café Angebot und mehrere Bibliotheken. Viel Programm und viele Angebote. Hochschulsport ist gut vertreten. Durch die Größe ist es allerdings nicht wirklich familiär.
Kein Bewertungstext
Kein Bewertungstext
Die Hochschule Georg-August-Universität Göttingen hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 4,0. Somit belegt Georg-August-Universität Göttingen in Deutschland den 210. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 3,9 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Georg-August-Universität Göttingen Studium von 94,3%.