Der konsekutive Masterstudiengang "Integrated Plant and Animal Breeding" (iPAB) vermittelt interdisziplinär und forschungsorientiert die grundlegenden Theorien, Methoden, Prozesse und Fragestellungen der Züchtung in den Agrar- und Forstwissenschaften. Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden zu befähigen, vertiefte wissenschaftliche Arbeiten durchzuführen. Die Absolventen werden für internationale Fach- und Führungsaufgaben qualifiziert und gezielt auf entsprechende Forschungsaktivitäten mit Auslandsbezug vorbereitet.
Der Studiengang vermittelt Kenntnisse in Tier- und Pflanzenzucht, deren Methoden und Verfahren. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, fortgeschrittene akademisch/wissenschaftlich-analytische Labormethoden oder technische Methoden oder qualitative und quantitative Erhebungsmethoden anzuwenden und deren Ergebnisse zu interpretieren. Sie können komplexe analytische und andere Daten unter Verwendung von Agrarwissenschaften und Bioinformatik verarbeiten und darstellen. Außerdem sind sie in der Lage, wissenschaftliche Literatur, Statistiken und andere Dokumentationen auf wissenschaftlichem Niveau zu nutzen und auszuwerten sowie Testergebnisse schriftlich, mündlich und grafisch zu präsentieren. Die Studierenden können weitgehend selbstständig forschungs- oder anwendungsorientierte Projekte durchführen und die Auswirkungen der Tier- und Pflanzenzucht unter Berücksichtigung sozialer, wissenschaftlicher und ethischer Aspekte beurteilen.
Das Wissen, das im Masterstudiengang "Integrated Plant and Animal Breeding" vermittelt wird, soll die Studierenden auf ihr fachspezifisches oder wissenschaftliches Berufsfeld vorbereiten. Agrarwissenschaftler mit dem Hochschulabschluss "Master of Science" in "Integrated Plant and Animal Breeding" können als Manager tätig sein: