Neurowissenschaften Profil Header Bild

Neurowissenschaften

Fachbereich Gesundheit, Medizin & Sport
Allgemeines

Das Studium der Neurowissenschaften ist ein multidisziplinäres Programm, das sich auf das Verständnis des menschlichen Gehirns und des Nervensystems konzentriert. Es vereint Wissen aus den Bereichen Biologie, Psychologie, Chemie und Physik, um die Komplexität neuronaler Funktionen zu untersuchen. Studierende werden mit den Grundlagen der Neuroanatomie, Neurochemie und Neurophysiologie vertraut gemacht und beschäftigen sich mit komplexen Themen wie Kognition, Wahrnehmung, Bewegung, Schlaf und Bewusstsein.

Das Studium umfasst sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Labortechniken, darunter Molekularbiologie, Genetik, Elektrophysiologie und bildgebende Verfahren. Kritische Analyse von wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmethodik sind ebenso Bestandteil des Lehrplans.

Dieses Fachgebiet bietet Karrieremöglichkeiten in akademischer Forschung, Medizin, Pharmazie, Neuropsychologie und Biotechnologie. Es bildet die Basis für die Erkundung neurowissenschaftlicher Anwendungen in Bereichen wie Neurologie, Psychiatrie, neurologische Rehabilitation und künstliche Intelligenz. Mit einem Abschluss in Neurowissenschaften sind Absolventen gut gerüstet, um die Geheimnisse des menschlichen Gehirns zu erforschen und zu verstehen.

0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern Kostenlos anfordern
NeurosciencesLudwig-Maximilians-Universität München
Neurowissenschaft (Minor)Universität Bern
Computational NeuroscienceTechnische Universität Berlin
Translational Neuroscience (englischsprachig)Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
NeuroCareFachhochschule der Diakonie
NeurosciencesRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
NeurosciencesUniversität Bremen
Psychologie: Cognitive-Affective NeuroscienceTechnische Universität Dresden
NeuroscienceAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg
NeurorehabilitationSRH Fachhochschule für Gesundheit Gera
Systems NeuroscienceGeorg-August-Universität Göttingen
NeurowissenschaftenGeorg-August-Universität Göttingen
PhD Program Systems NeuroscienceTierärztliche Hochschule Hannover
Motorische NeurorehabilitationUniversität Konstanz
NeurowissenschaftenUniversität zu Köln
Philosophie - Neurowissenschaften - KognitionOtto von Guericke Universität Magdeburg
Philosophie-Neurowissenschaften-KognitionOtto von Guericke Universität Magdeburg
Integrative NeuroscienceOtto von Guericke Universität Magdeburg
Biomedical NeuroscienceTechnische Universität München
Neuronale InformationsverarbeitungEberhard Karls Universität Tübingen
Neuro- und VerhaltenswissenschaftEberhard Karls Universität Tübingen
Zelluläre und Molekulare NeurowissenschaftenEberhard Karls Universität Tübingen
Cognitive SystemsUniversität Ulm
Translational NeuroscienceJulius-Maximilians-Universität Würzburg
Medical NeurosciencesCharité Universitätsmedizin Berlin
Biology: NeurosciencesUniversität Zürich
Neurowissenschaften (Zertifikatslehrgang)AIHE Academic Institute for Higher Education

Welcher Master nach dem Bachelor Neurowissenschaften

Nach dem Bachelor in Neurowissenschaften stehen dir verschiedene Master-Studiengänge offen. Du kannst dich beispielsweise für einen Master in Neurowissenschaften entscheiden, um dein Wissen in diesem Fachgebiet weiter zu vertiefen. In diesem Studiengang beschäftigst du dich mit den grundlegenden Prinzipien des Nervensystems und erforschst die Zusammenhänge zwischen Gehirn und Verhalten.



Alternativ kannst du auch einen Master in Kognitive Neurowissenschaften wählen. Hier liegt der Fokus auf der Erforschung der kognitiven Prozesse des Gehirns, wie zum Beispiel Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Sprache. Du lernst, wie diese Prozesse im Gehirn ablaufen und wie sie unser Verhalten beeinflussen.



Ein weiterer möglicher Master-Studiengang ist der Master in Neuroinformatik. Hier verbindest du die Neurowissenschaften mit der Informatik und lernst, wie man mithilfe von Computermodellen und Algorithmen das Gehirn und seine Funktionen simulieren kann. Du erforschst, wie das Gehirn Informationen verarbeitet und wie man diese Erkenntnisse für die Entwicklung von neuen Technologien nutzen kann.



Des Weiteren kannst du dich für einen Master in Neurobiologie entscheiden. In diesem Studiengang beschäftigst du dich mit den biologischen Grundlagen des Nervensystems. Du erforschst die Struktur und Funktion von Nervenzellen, die Entwicklung des Gehirns und die Mechanismen, die der Informationsverarbeitung im Gehirn zugrunde liegen.



Zusätzlich zu diesen spezifischen Master-Studiengängen gibt es auch interdisziplinäre Studiengänge, die die Neurowissenschaften mit anderen Fachgebieten kombinieren. Beispielsweise kannst du einen Master in Neuropsychologie wählen, um die Zusammenhänge zwischen Gehirn und Verhalten genauer zu erforschen. Oder du entscheidest dich für einen Master in Neuroethik, um ethische Fragen im Zusammenhang mit den Neurowissenschaften zu untersuchen.



Neurowissenschaften Studium: Welche Berufsaussichten habe ich?

Nach einem Studium der Neurowissenschaften eröffnen sich den AbsolventInnen diverse Karrierewege. Viele entscheiden sich für eine Laufbahn in der wissenschaftlichen Forschung an Universitäten, Instituten oder in der Pharmaindustrie, wo sie sich mit Fragen des menschlichen Gehirns und seiner Funktionsweisen befassen. Andere finden ihren Platz im klinischen Bereich, beispielsweise in der Neurologie oder Psychiatrie, insbesondere wenn sie eine medizinische Zusatzausbildung haben. Auch in der Biotechnologie, im Data Science-Bereich, bei der Entwicklung von Brain-Computer-Schnittstellen oder in der Neuroinformatik können NeurowissenschaftlerInnen tätig werden. Darüber hinaus sind beratende Tätigkeiten, etwa im Bereich Neuro-Marketing, eine Option.