Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden FAQ Profil Header Bild

Technische Universität Dresden FAQ

Hochschule in Dresden, Deutschland

Technische Universität Dresden: Häufig gestellte Fragen

Das Studium an der Technischen Universität Dresden ist größtenteils gebührenfrei für das Bachelor- und Masterstudium, es fallen lediglich Semesterbeiträge an, die unter anderem das Semesterticket beinhalten. Die genauen Kosten können je nach Semester variieren, liegen aber in der Regel bei ca. 300 Euro pro Semester.

Für ein Studium an der Technischen Universität Dresden brauchst Du in der Regel die allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Je nach Studiengang können zusätzliche Voraussetzungen wie praktische Erfahrungen, besondere Sprachkenntnisse oder Eignungsprüfungen erforderlich sein.

Ja, die Technische Universität Dresden bietet vielfältige Möglichkeiten für Auslandssemester durch zahlreiche Partneruniversitäten weltweit und unterstützt Studierende mit Beratungsangeboten und Förderprogrammen wie ERASMUS.

Für die meisten Studiengänge an der Technischen Universität Dresden ist keine Aufnahmeprüfung erforderlich. Einige Studiengänge mit besonderen Anforderungen können jedoch Eignungsprüfungen oder Auswahlverfahren verlangen.

An der Technischen Universität Dresden sind etwa 38.000 Studierende eingeschrieben.

Die genaue Zahl der Studienplätze variiert je nach Studiengang und Semester. Insgesamt bietet die Technische Universität Dresden jährlich mehrere Tausend Studienplätze in verschiedenen Fachbereichen an.

Die Technische Universität Dresden ist eine öffentliche Hochschule.

Die Bewerbung an der Technischen Universität Dresden erfolgt in der Regel online über das Hochschulportal. Du legst Deine Zeugnisse und nötigen Dokumente digital vor und kannst Dich für die gewünschten Studiengänge bewerben. Die Bewerbungsschritte und Fristen findest Du auf der offiziellen Webseite der Universität.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.