In praxisorientierten Projekten und Laboren setzen Studis ihr theoretisches Wissen in Anwendung um, wodurch sie ihr Verständnis für technische Prozesse und ihre praktischen Fähigkeiten weiter ausbauen. Sie arbeiten mit modernen Maschinen, Softwares und technologischen Werkzeugen, wobei sie die Prinzipien der Konstruktion, Fertigung und Instandhaltung von Maschinen und Geräten erlernen.
Die Spezialisierungsmöglichkeiten im Maschinenbau sind vielfältig und reichen von der Automobiltechnik und Robotik bis hin zur Energie- und Umwelttechnik. Im Laufe des Studiums können Studierende ihre individuellen Interessen und Fähigkeiten vertiefen. Der Maschinenbau bereitet Absolventen auf eine breite Palette von Karrieremöglichkeiten in Industrie, Forschung und Entwicklung sowie in der Unternehmensberatung vor. Mit seinen breiten Anwendungsbereichen leistet der Maschinenbau einen wichtigen Beitrag zur technischen und gesellschaftlichen Weiterentwicklung.
Die Luft- und Raumfahrtindustrie bietet ebenfalls attraktive Möglichkeiten, sei es in der Gestaltung von Flugzeugen, Satelliten oder Raumfahrzeugen. Im Bauwesen könnten Maschinenbauingenieure an der Konzeption und Umsetzung von Heizungs- und Lüftungssystemen mitwirken.
Einige AbsolventInnen könnten sich auch für eine Karriere in Forschung und Entwicklung entscheiden, um neue Technologien und Maschinen zu entwickeln. Mit zusätzlichen Managementfähigkeiten kann ein Maschinenbauingenieur auch Führungspositionen in Projektleitung oder Betriebsleitung übernehmen. In jedem Fall ist ein Maschinenbauabschluss ein Sprungbrett für eine Vielzahl von technischen Karrieren.