Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ist eine der ältesten und renommiertesten Hochschulen Europas, und das Studium dort wird von vielen Studierenden als herausfordernd, aber auch sehr lehrreich beschrieben. Die Vorklinik erhält durchweg positives Feedback, da die Dozenten als kompetent und unterstützend wahrgenommen werden. Allerdings gibt es Kritik an der Organisation, insbesondere in der Klinik, wo einige Studierende Schwierigkeiten mit der Struktur und den Abläufen festgestellt haben. Die Lehrveranstaltungen sind vielseitig, doch der hohe zeitliche Aufwand und Druck, insbesondere in den ersten Semestern, können belastend sein. Das Lernklima wird jedoch als angenehm beschrieben, mit einem starken Gemeinschaftsgefühl unter den Studierenden. Es gibt viele praktische Erfahrungen, die den Studierenden helfen, sich gut auf Prüfungen vorzubereiten. Die Universität bietet eine große Auswahl an Ressourcen, obwohl die technische Ausstattung manchmal verbesserungswürdig ist. Insgesamt kann die Uni Heidelberg für Interessierte, die eine anspruchsvolle akademische Ausbildung suchen, empfohlen werden.
Zu Beginn war es ein holpriger Start mit ab Woche 2
Die ersten Klausuren, die ersten Semesterferien sind leider nicht existent, weil Praktika im Labor, aber im Gesamtbild ist es eine gute Uni, vor allem in Hinsicht auf einige Dozenten (v.a. Prof. Kirsch), wenn man einmal wirklich drin ist und sich bewusst ist, dass zwar gut erklärt wird, aber das Nacharbeiten jegliche Freizeit sprengt. Vermutlich geht es aber genügend anderen Studis in Medizin in der Vorklinik auch so.
An sich gefällt mir alles sehr gut in Heidelberg. Unabhängig von der traumhaft schönen Stadt ist die Uni, zumindest der Teil in der Altstadt sehr schön. Heidelberg wird in soweit auch seinem Ruf gerecht, dass das Studium sehr anspruchsvoll ist bzw. die Dozenten einen hohen Anspruch an die StudentInnen stellen. Zu kritisieren ist leider, dass es keine Möglichkeiten gibt, die Vorlesungen online anzuschauen und dass einige Professoren keine Lehrmaterialien oder Vorlesungsmaterialien online stellen.
Diese Uni ist wirklich überbewertet. Die Organisation ist katastrophal. Die meisten Dozenten sind asozial und haben kein Interesse an Lehre. Ich würde es wirklich nur weiterempfehlen, wenn man genau weiß was man will.
Es gibt Leute die sich sehr für die Studis is Zeug legen. Z.B. gab es deutschlandweit kaum eine Fakultät, die nach der Pandemie wieder so früh mit Präsenz angefangen hat.
Man sollte jedoch recht selbstständig sein und gut damit klar kommen, sich den gesamten Uni und Lernalltag selbst zu organisieren. Hier muss man selbst aktiv werden wenn man sich hier helfen lassen will und das machen die meisten Studis natürlich nicht obwohl es für viele gut wäre, sich mehr damit zu beschäftigen, WIE man studiert.
In meinem Studium gibt es viele Angebote, an denen man teilnehmen kann, die einen fachlich und auf sonstige weise in dem Studium helfen. Vor allem zu wissenschaftlichen Schreiben gibt es viele Angebote.
Das Studium ist an sich gut aufgebaut, die Dozenten unterstützen einen und das Ambiente - vor allem in der Altstadt - ist super schön. Negativ an dem Studium ist die Ausstattung von Seminarräumen in der Altstadt und das das Studium sehr praxisfern ist. Ich hätte mir Themen in den Vorlesungen gewünscht, die ich auch in Zukunft benötige. Außerdem wäre ich voll und ganz dafür, ein duales Studium einzuführen, um zum Beispiel beim Referendariat entlastet zu sein. Aber im Großen und Ganzen bin ich zufrieden.
Dann hilf anderen einen realistischen Einblick in dieses Studium zu erhalten. Unter allen Bewertungen verlosen wir regelmäßig tolle Preise.