Physik
Physik Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelor-Studium der Physik in Heidelberg zeichnet sich durch eine solide Grundausbildung aus, wobei Studierende viel Freiheit haben, ihr Studium nach ihren Interessen und Fähigkeiten zu gestalten. Die Fakultät bietet zusammen mit Dozenten an außeruniversitären Forschungszentren vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten in der Physik und in interdisziplinären Bereichen sowie Arbeitsmöglichkeiten in den Forschungsgruppen an.

Es besteht die Wahl zwischen einem 100% Studium des Fachs Physik oder einem 50% Studium in Kombination mit einem weiteren Fach, was besonders für ein Lehramtsstudium relevant ist. Beide Optionen beinhalten die gleichen Hauptvorlesungen der Physik und gewährleisten eine fundierte Fachausbildung.

Die Zulassungsvoraussetzungen für das BSc 100% und BSc 50% sind identisch. Für die Zulassung ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein vergleichbarer Abschluss erforderlich. Eine Mindestanzahl von Punkten, die aus Abiturnoten und anderen relevanten Leistungen gebildet wird, wird verlangt. Ein Eignungsfeststellungsverfahren wird durchgeführt.

Das Studium beginnt zum Wintersemester eines Jahres und die Regelstudiendauer beträgt 6 Semester.

Wichtig für Erstsemester ist der mathematische Vorkurs, der in den 3 Wochen vor dem ersten Semester angeboten wird und Themen wie Differentiation, Integration und Taylor-Reihen behandelt.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Heidelberg
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: www.physik.uni-heidelberg.de

Das sagen die Studierenden

Das Studienprogramm Physik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg bietet eine spannende, wenn auch herausfordernde akademische Erfahrung. Viele Studierende berichten, dass der Einstieg besonders hart ist, da der Sprung von der Schule zur Universität erheblich ist. In den ersten Semestern steht viel Theorie auf dem Programm und die Belastung kann hoch sein. Dennoch ist der überwiegende Teil der Studierenden motiviert und sieht den Lohn der harten Arbeit in der spannenden Physik und dem breiten Wissen, das sie erwerben.
Die Dozenten werden oft als freundlich und kooperativ beschrieben, was die Lernatmosphäre sehr positiv beeinflusst. Auch das Campusleben scheint angenehm zu sein, da viele Studierende die soziale Unterstützung und Solidarität der Kommilitonen hervorheben. Es ist jedoch wichtig, auch selbstständig zu arbeiten und seinen Lernalltag gut zu organisieren. Insgesamt scheint das Studium viel zu bieten, wenn man bereit ist, sich voll zu engagieren.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Physik
4,8
16.2.2025
Studienstart 2020

Es gibt Leute die sich sehr für die Studis is Zeug legen. Z.B. gab es deutschlandweit kaum eine Fakultät, die nach der Pandemie wieder so früh mit Präsenz angefangen hat.

Man sollte jedoch recht selbstständig sein und gut damit klar kommen, sich den gesamten Uni und Lernalltag selbst zu organisieren. Hier muss man selbst aktiv werden wenn man sich hier helfen lassen will und das machen die meisten Studis natürlich nicht obwohl es für viele gut wäre, sich mehr damit zu beschäftigen, WIE man studiert.

Physik
3,5
18.7.2024
Studienstart 2019

Sehr anspruchsvoll.

Physik
4,1
5.9.2023
Studienstart 2018

Kein Bewertungstext

Empfehlungen

Standort der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Grabengasse 1, Heidelberg, Deutschland

Foto von Heidelberg
Heidelberg36.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

Physik

Allgemeines zum Physik Studium

Ein Physikstudium ermöglicht es Studierenden, sich intensiv mit den fundamentalen Naturgesetzen des Universums zu befassen. Vom Kleinsten – den Teilchen im Inneren eines Atoms – bis zum Größten – den Galaxien, die unser Universum bevölkern, erstreckt sich das Feld der Physik.

Mehr lesen
PhysikMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Physik zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge:
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.