Die Universität ist in sechs Fakultäten gegliedert. Diese Fakultäten sind die Katholisch-Theologische Fakultät, die Rechtswissenschaftliche Fakultät, die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, die Geisteswissenschaftliche Fakultät, die Naturwissenschaftliche Fakultät und die Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät. Die Medizinische Fakultät wurde 2003 in eine eigene Universität ausgegliedert und ist seitdem die Medizinische Universität Graz.
Um die gesellschaftliche Rolle der Universität zu stärken, wurde die sogenannte "7. Fakultät", das Zentrum für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation, eingerichtet. Die Universität Graz hat auch gemeinsam mit der Medizinischen Universität Graz und der Technischen Universität Graz die Initiative BioTechMed-Graz ins Leben gerufen, um die Zusammenarbeit und Vernetzung im Bereich der Biomedizinischen Grundlagen, Technologischen Entwicklungen und Medizinischen Anwendungen zu fördern.
Seit 2004 besteht auch die strategische Kooperation NAWI Graz mit der Technischen Universität Graz, in deren Rahmen große Teile der Naturwissenschaftlichen Fakultät in Forschung und Lehre zusammenarbeiten. Alle Bachelor- und Masterstudien in den Fächern Molekularbiologie, Chemie, Geowissenschaften, USW NAWI TECH, Mathematik und Physik werden inzwischen in Kooperation angeboten.
Ein weiterer strategischer Schwerpunkt der Universität Graz ist seit 2000 "Südosteuropa". Hierfür wurde 2008 das Zentrum für Südosteuropastudien gegründet. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät veranstaltet seit 2004/05 den Universitätslehrgang "South East European Law and European Integration (LL.M.)", ein LL.M.-Programm, das eine fundierte postgraduale Ausbildung zur Zukunftsregion Südosteuropa und eine Vorbereitung auf die nächste Erweiterungsrunde der Europäischen Union bietet.
Die Universität ist auch Mitglied des 2012 gegründeten Verbunds Allianz Nachhaltiger Universitäten, dessen Ziel es ist, Nachhaltigkeit an Universitäten zu fördern. Die Karl-Franzens-Universität Graz hat somit nicht nur eine lange Geschichte und eine breite Fächerpalette, sondern engagiert sich auch in wichtigen gesellschaftlichen Fragen.
Universitätsplatz 3, Graz, Österreich
Es ist wirklich schwierig und zeitintensiv, aber wenn das Fach einen wirklich interessiert, kann man sich irgendwie durchschlagen. Es ist besonders wichtig nichts zu vernachlässigen, da alle Lehrveranstaltungen auf einander aufbauen, d.h. lieber im voraus lernen statt Nachtschichten vor der Prüfung zu schieben (ein gutes Fundament!) Auch wenn man Verständnisprobleme hat und evtl an sich zweifelt, keine Panik, es wird alles funktionieren!
Kein Bewertungstext
Möglichkeut Studium innerhalb der Regrkdtudierzeut zu absolvieren ust kaum gegeben.
Die Hochschule Universität Graz hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 3,8. Somit belegt Universität Graz in Österreich den 76. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 3,8 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Universität Graz Studium von 87,2%.