Das Masterstudium Sprachwissenschaft an der Universität Graz bietet eine vielfältige Auseinandersetzung mit der menschlichen Sprache. Es ermöglicht eine Spezialisierung in den Bereichen Sprache und Kognition, Sprache und Gesellschaft oder Phonetik, Phonologie und Schrift.
Das Studium vermittelt zentrale Inhalte wie Lautlehre, Grammatik, Sprachentwicklung sowie den Zusammenhang von Sprache und Gesellschaft. Es fördert die individuellen Interessen der Studierenden und unterstützt empirische Forschungsaktivitäten.
Absolventen des Masterstudiums Sprachwissenschaft können in verschiedenen Berufsfeldern arbeiten, die mit Sprache und Kommunikation in Verbindung stehen. Dazu gehören Forschung und Lehre an Universitäten und anderen Einrichtungen, das allgemeine Bildungswesen (Fremdsprachenvermittlung, Deutsch als Fremdsprache, Erwachsenenbildung), Bibliotheks-, Archiv- und Dokumentationswesen, das Gesundheitswesen, der Medienbereich, die öffentliche Verwaltung, internationale Organisationen, der Dienstleistungssektor (Human Resources Development, PR, Sprachnormung und -planung) sowie der industrielle Bereich (Sprach- und Kommunikationstechnologie).
Das Studium zeichnet sich durch eine familiäre Atmosphäre, internationale Expertise durch Gastprofessoren und die Einzigartigkeit aus, Sprachen aus verschiedenen Regionen der Welt kennenzulernen.
Das Masterstudium umfasst 120 ECTS-Punkte und dauert 4 Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Studienstart ist im Sommersemester 2025.
Für den Zugang zum Masterstudium ist ein facheinschlägiges Vorstudium erforderlich.