Das Bachelorstudium Pharmazeutische Wissenschaften an der Universität Graz zeichnet sich durch eine praxisnahe Wissensvermittlung aus, insbesondere durch eine hohe Anzahl an Laborübungen. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt und erfordert ein Aufnahmeverfahren oder den Nachweis von Kenntnissen in Biologie. Lateinkenntnisse müssen bis zum Abschluss des Bachelorstudiums nachgewiesen werden.
Die zentralen Inhalte des Studiums umfassen Pharmazeutische Chemie, Pharmakognosie, Pharmazeutische Technologie und Pharmakologie. Studierende erarbeiten zunächst die naturwissenschaftlichen Grundlagen und erhalten anschließend einen breiten Überblick über pharmazeutische Wirkstoffe, deren Herstellung und Wirkungsweise im Körper. Zahlreiche Laborübungen ergänzen die Ausbildung.
Das Bachelorstudium befähigt nicht zur eigenverantwortlichen Berufsausübung als Apotheker:in. Absolventen können jedoch in der pharmazeutischen Forschung, in öffentlichen und privaten Einrichtungen, in der pharmazeutischen und chemischen Industrie, in Gesundheitsbehörden oder in analytischen und diagnostischen Laboren tätig werden.
Mögliche weiterführende Studien sind die Masterstudien Pharmazie und Chemical and Pharmaceutical Engineering. Es gibt auch überfakultäre Masterstudien und Joint Programmes, die eine weitere Individualisierung und Spezialisierung ermöglichen.
Interessenten sollten Ausdauer und Geduld mitbringen sowie Interesse an Chemie, Biologie und der Herstellung und Wirkweise von Arzneimitteln haben.