Die fünf Fakultäten der Universität sind die Medizinische Fakultät, die Naturwissenschaftliche Fakultät, die Philosophische Fakultät mit Fachbereich Theologie, die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und die Technische Fakultät.
Das Fächerspektrum ist sehr breit. Von den im Jahr 2019 existierenden 261 Studiengänge sind 77 Studiengänge im Bachelor, 92 Master und 92 Studiengänge mit Staatsexamensprüfung abzuschließen. Letzteres betrifft etwa Lehramt, Jura und Medizin.
Seit 1961 ist Nürnberg als zweiter Standort definiert, hier studiert ca. ein Drittel der FAU-Studis. Weitere kleinere Standorte sind etwa noch in Bamberg, Hof, Fürth oder Ingolstadt angesiedelt. Bekannte Einrichtungen der Universität sind außerdem noch die Universitätsbibliothek, das Universitätsklinikum, das Bayerisches Zentrum für Politische Theorie, das Zentralinstitut „Anthropologie der Religion(en)“ und die Graduiertenschule der FAU. Das Universitätsarchiv Erlangen-Nürnberg dokumentiert darüber hinaus nahezu lückenlos 275 Jahre deutscher Universitätsgeschichte.
Die Universität bringt regelmäßig Publikationen wie das Forschungsmagazin friedrich oder das Magazin alexander heraus, das über Forschung, Studium und Lehre sowie aktuelle Ereignisse berichtet.
Schloßplatz 4, Erlangen, Deutschland
Ich habe den Masterstudiengang Mechatronik mit insgesamt gemischten Eindrücken absolviert. Besonders positiv fand ich die Lehrveranstaltungen, die größtenteils von kompetenten Dozenten gehalten wurden und einen guten Praxisbezug hatten. Auch das Distanz-Learning war gut organisiert – viele Inhalte waren online verfügbar, was ein flexibles Lernen ermöglichte. Die Studieninhalte selbst waren aktuell, interdisziplinär und praxisnah gestaltet, was ich als großen Pluspunkt empfand.
Weniger zufrieden war ich mit der Bibliothek, da der Bestand an spezieller Fachliteratur für Mechatronik eher begrenzt ist und die Öffnungszeiten nicht besonders studierendenfreundlich sind. Auch die Organisation des Studiengangs ließ zu wünschen übrig: Informationen zu Prüfungen oder Änderungen im Stundenplan kamen oft sehr kurzfristig, und die technische Ausstattung einiger Labore war veraltet. Insgesamt ein solides Studium mit Stärken im Inhaltlichen, aber klaren Schwächen in Infrastruktur und Organisation.
Kein Bewertungstext
Die Hochschule Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 4,0. Somit belegt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Deutschland den 156. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 4,0 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Studium von 89,8%.