Die fünf Fakultäten der Universität sind die Medizinische Fakultät, die Naturwissenschaftliche Fakultät, die Philosophische Fakultät mit Fachbereich Theologie, die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und die Technische Fakultät.
Das Fächerspektrum ist sehr breit. Von den im Jahr 2019 existierenden 261 Studiengänge sind 77 Studiengänge im Bachelor, 92 Master und 92 Studiengänge mit Staatsexamensprüfung abzuschließen. Letzteres betrifft etwa Lehramt, Jura und Medizin.
Seit 1961 ist Nürnberg als zweiter Standort definiert, hier studiert ca. ein Drittel der FAU-Studis. Weitere kleinere Standorte sind etwa noch in Bamberg, Hof, Fürth oder Ingolstadt angesiedelt. Bekannte Einrichtungen der Universität sind außerdem noch die Universitätsbibliothek, das Universitätsklinikum, das Bayerisches Zentrum für Politische Theorie, das Zentralinstitut „Anthropologie der Religion(en)“ und die Graduiertenschule der FAU. Das Universitätsarchiv Erlangen-Nürnberg dokumentiert darüber hinaus nahezu lückenlos 275 Jahre deutscher Universitätsgeschichte.
Die Universität bringt regelmäßig Publikationen wie das Forschungsmagazin friedrich oder das Magazin alexander heraus, das über Forschung, Studium und Lehre sowie aktuelle Ereignisse berichtet.
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist eine beliebte Wahl unter Studierenden, die ein abwechslungsreiches und innovatives Studium suchen. Die Universität wird für ihre engagierten Dozierenden gelobt, die oft spannende und praxisnahe Lehrinhalte vermitteln. Viele Studierende schätzen die freundliche Gemeinschaft und die vielen Möglichkeiten, die das Campusleben bietet, einschließlich einer gut ausgestatteten Bibliothek und einer vielfältigen Mensa.
Allerdings gibt es auch einige kritische Stimmen. Einige Studierende empfinden die Organisation als verbesserungswürdig, insbesondere in Bezug auf die Kommunikation von Änderungen im Stundenplan und die Verfügbarkeit spezifischer Fachliteratur. Auch die Ausstattung in manchen Laboren scheint nicht optimal zu sein, was insbesondere im praxisorientierten Bereich als Nachteil angesehen wird.
Insgesamt bietet die FAU eine solide akademische Basis mit vielen Chancen für persönliche und berufliche Entwicklung, ist aber nicht ohne Herausforderungen. Wer bereit ist, sich aktiv einzubringen und selbstständig Informationen zu suchen, wird hier eine bereichernde Zeit erleben.
Der Studiengang ist ja voll toll, aber SEHR viel Informatik. Can't really avoid it. Manche Dozenten sind irgendwie auch nicht so Ausländer-freundlich, auch wenn der Studiengang extrem international ist.
Vielseitiges Studium, vermittelt ökonomisches Denken, Analysefähigkeiten und praxisnahe Methoden. Kann ich auf jeden Fall weiterempfehlen.
Ich bin euch ganz ehrlich...ich kann euch nur von dem Studium abraten. Wenn Ihr nichts systemrelevantes studieren wollt dann geht net studieren. Es ist unglaublich langweilig und da draußen gibt es Jobs die wirklich gut bezahlen für fast gar keinen Aufwand. Die Vorlesungen sind zu 95 Prozent langweilig und die 5 Prozent die gut sind liegen nur am Dozenten und wie er die Wissensvermittlung vornimmt. Wie gesagt wenn Ihr keinen Mehrwert in der Form von Medizin, Jura, Psychologie oder so also was systemrelevantes beitragen wollt für den Rest eures Lebens und einfach nur fürs Cash studieren geht, TUT ES NICHT. Nur ein gut gemeinter Rat von nem fellow Student.
Gruß
G
Die Hochschule Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 4,0. Somit belegt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Deutschland den 131. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 3,9 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Studium von 89,6%.
Schloßplatz 4, Erlangen, Deutschland