Die staatliche Hochschule hat ca. 19.000 Mitarbeitende, davon sind ca. 540 Professoren und Professorinnen. Das Motto lautet „Attempto!“, was so viel bedeutet wie: „Ich wag’s!“
Die Universität umfasst 7 Fakultäten, so z.B. jene für Evangelische Theologie, Katholische Theologie, Jura, Medizin, Philosophie sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Zu den zulassungsbeschränkten Studiengängen mit den meisten Plätzen gehören Rechtswissenschaft, Medizin, Pharmazie, Lehramt Deutsch/Englisch, Biologie, Erziehungswissenschaft/Soziale Arbeit, Psychologie und Economics/Business Administration.
Die Universität Tübingen unterhält weltweit zahlreiche namhafte Partnerhochschulen und bietet Studierenden im Rahmen von akademischen Austauschprogrammen die Möglichkeit, an über 500 Universitäten in 61 Ländern ohne zusätzliche Kosten zu studieren.
Das junge Museum der Universität Tübingen hat seit 2006 die Aufgabe, die Lehr-, Schau- und Forschungssammlungen der Universität zu professionalisieren und interdisziplinäre Ausstellungen zu organisieren. Es bietet auch einen Master-Profilstudiengang im Museumswesen an.
Das MUT
beherbergt als weltweit einzige universitäre Einrichtung Artefakte mit Welterbestatus wie die ältesten erhaltenen figürlichen Kunstwerke und
Musikinstrumente der Menschheit, die aus der Vogelherdhöhle stammen und seit
2017 Teil des UNESCO-Welterbes sind.
Die Eberhard Karls Universität Tübingen (UKT) bietet eine breite Palette an Studiengängen und wird von Studierenden als sehr gute Bildungseinrichtung bewertet. Die akademische Qualität ist hoch, wobei viele die anspruchsvollen Inhalte und die engagierten Dozenten hervorheben. Besonders positiv ist, dass Prüfungen oft direkt nach den Vorlesungen stattfinden, was den Studierenden mehr Freizeit während der Semesterferien ermöglicht. Allerdings gibt es auch Herausforderungen, wie das hohe Arbeitspensum und die Anpassungsfähigkeit der Kursstrukturen, die manchmal als unorganisiert wahrgenommen wird. Die Studierenden berichten von einem stressigen, aber lohnenden Studium, das vor allem für diejenigen geeignet ist, die sich für Naturwissenschaften oder forschungsbasierte Studiengänge interessieren. Die Campusatmosphäre wird als angenehm beschrieben, doch einige empfinden die Studienorganisation als verbesserungswürdig. Insgesamt ist die UKT eine empfehlenswerte Wahl, wenn du auf der Suche nach einer fundierten akademischen Ausbildung in einer schönen Stadt bist.
Ich habe noch nie studiert deshalb hatte ich auch Angst davor, wie es sein wird. Es macht aber einen sehr guten Eindruck die Leute sind sehr nett die Stadt ist auch sehr schön. Ich bin gespannt, wie es die nächsten Jahre noch sein wird.
Ich habe gerade mein Soziologiestudium begonnen und bin mitten in meiner Ersti-Woche. Obwohl erst drei Tage vergangen sind, habe ich schon viele positive Eindrücke gesammelt. Besonders gefällt mir, dass die Soziologie so viele spannende Fragen über Gesellschaft, Verhalten und soziale Ungleichheit stellt.
In den ersten Tagen habe ich nette Kommilitoninnen und Kommilitonen kennengelernt und gemerkt, wie offen und hilfsbereit alle sind. Auch die Dozierenden wirken sehr engagiert und haben uns motiviert, neugierig zu bleiben und Dinge kritisch zu hinterfragen.
Ich fühle mich schon jetzt wohl an der Uni und freue mich darauf, in den nächsten Wochen noch mehr über das Fach und das Studierendenleben zu lernen.
Wenn man sich für Sprache interessiert ist es ein spannender Studiengang. Auch wenn die Inhalte nicht immer genau den eigenen Interessen entsprechen kann man eigene Schwerpunkte setzten. Ich mag zwei Dozenten sehr, drei sind ok und einer war schrecklich, aber der ist jetzt auch weg. Man kriegt beigebracht wie man geisteswissenschaftlich arbeitet.
Die Hochschule Eberhard Karls Universität Tübingen hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 4,0. Somit belegt Eberhard Karls Universität Tübingen in Deutschland den 127. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 4,0 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Eberhard Karls Universität Tübingen Studium von 87,4%.