Der Masterstudiengang Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen bietet eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung. Zu den zentralen Studieninhalten gehören die Geschichte und Theorie der Rhetorik, rhetorische Textanalyse und -interpretation sowie angewandte Rhetorik. Die antike Rhetorik dient als systematische Grundlage und hilft, neuere Forschungsansätze einzuordnen.
Im Bereich Geschichte und Theorie der Rhetorik werden unterschiedliche rhetorische Theorien und Modelle untersucht. Die Studierenden erwerben Kenntnisse der antiken, mittelalterlichen, barocken und zeitgenössischen Rhetoriktheorie. Zudem werden neuere Forschungsgebiete wie Text- und Argumentationstheorie, Semiotik, Psychologie und Medienwissenschaft behandelt. Ziel ist es, kommunikative Probleme mithilfe der Rhetorik zu analysieren und zu interpretieren.
Die Rhetorik stellt Methoden und Techniken zur Interpretation und Bewertung von Texten aller Art bereit. Studierende lernen, sprachliche Äußerungen abhängig von ihren Entstehungsbedingungen und Wirkungsabsichten zu verstehen und zu bewerten. Dies umfasst Reden, Gespräche, literarische Werke, Hörspiele, Filme und Fernsehproduktionen.
In Praxisseminaren erlernen die Studierenden, sich wirkungsvoll und angemessen auszudrücken. Rhetorische Fertigkeiten werden für verschiedene Medien vermittelt, darunter freie Rede, Gesprächsrhetorik, das Verfassen literarischer Texte sowie die Konzeption und Umsetzung von Radioreportagen und Fernsehfilmen. Das Seminar für Allgemeine Rhetorik setzt dabei auf die Expertise von Schriftstellern, Redenschreibern, Zeitungs- und Fernsehjournalisten.
Das Studium vermittelt Kompetenzen für vielfältige Berufsfelder, darunter Journalismus, Rhetoriklehrer, Unternehmensberater oder Wissenschaftler. Absolventen profitieren von einer ausgezeichneten Urteilsfähigkeit, fundierten Kenntnissen der Geistesgeschichte, der Fähigkeit zur kreativen Textproduktion und -interpretation, dem Verständnis historischer Kommunikationsformen, der Analyse und Entwicklung von Argumentationen sowie technischen Kenntnissen in verschiedenen Medien.
Das Seminar für Allgemeine Rhetorik wurde 1967 von Walter Jens gegründet und ist das einzige selbstständige Institut für Rhetorik an einer deutschen Universität.