Eberhard Karls Universität Tübingen
Eberhard Karls Universität Tübingen FAQ Profil Header Bild

Eberhard Karls Universität Tübingen FAQ

Hochschule in Tübingen, Deutschland

Eberhard Karls Universität Tübingen: Häufig gestellte Fragen

Ein Studium an der Eberhard Karls Universität Tübingen ist grundsätzlich gebührenfrei. Es fallen lediglich Semesterbeiträge an, die für das Semesterticket, das Studierendenwerk, den Studentenrat und den Sozialbeitrag verwendet werden. Die genauen Beträge variieren, liegen aber meist im niedrigen bis mittleren zweistelligen Eurobereich pro Semester.

Für ein Studium an der Eberhard Karls Universität Tübingen benötigst Du in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur oder eine anerkannte fachgebundene Hochschulreife. Abhängig vom gewählten Studiengang können zudem spezifische Voraussetzungen wie Eignungstests, Vorpraktika oder Sprachkenntnisse erforderlich sein.

Ja, die Eberhard Karls Universität Tübingen bietet zahlreiche Möglichkeiten für ein Auslandssemester. Die Universität pflegt Partnerschaften mit Hochschulen weltweit und unterstützt Studierende bei der Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten.

Ob eine Aufnahmeprüfung erforderlich ist, hängt vom jeweiligen Studiengang ab. Für einige häufig nachgefragte oder künstlerische Studiengänge kann eine Aufnahmeprüfung erforderlich sein, während für die meisten Studiengänge die Hochschulzugangsberechtigung ausreichend ist.

Die Eberhard Karls Universität Tübingen hat rund 28.000 Studierende eingeschrieben.

Eine genaue Zahl der Studienplätze variiert je nach Studiengang und Semester. Insgesamt bietet die Universität mehrere tausend Studienplätze an, da sie eine der großen Universitäten in Deutschland ist.

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine öffentliche Universität.

Die Bewerbung an der Eberhard Karls Universität Tübingen erfolgt in der Regel online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Du musst die erforderlichen Unterlagen hochladen und die jeweiligen Fristen beachten. Für zulassungsbeschränkte Studiengänge erfolgt die Auswahl teilweise über ein zentrales Verfahren wie hochschulstart.de.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.