Universität zu Köln
Universität zu Köln Profil Header Bild

Universität zu Köln

Hochschule in Köln, Deutschland

Über die Hochschule

Die Universität zu Köln wurde 1919 als zweite Universität in der Weimarer Republik gegründet. Mit über 49.000 Studenten im Wintersemester 2021/22 ist sie eine der größten Präsenzuniversitäten Deutschlands und hatte von 2012 bis 2019 den Exzellenzstatus inne.

 

Die Hochschule beherbergt 6 Fakultäten: Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, die Medizinische Fakultät, die Rechtswissenschaftliche Fakultät, die Philosophische Fakultät, die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät und die Humanwissenschaftliche Fakultät.

 

Die Universität zu Köln bietet mit 338 Studiengängen und 79 Promotionsfächern ein breites Studien- und Forschungsspektrum an, wobei die größten Studiengänge in den Bereichen Rechtswissenschaften, Humanmedizin und Betriebswirtschaftslehre angesiedelt sind. Die Universität hat ein Leitbild Studium und Lehre im Januar 2022 formuliert, auf dessen Basis ein Qualitätsmanagementsystem entwickelt wurde, das derzeit eine Systemakkreditierung anstrebt.

 

Außerdem gibt es mehrere Museen und Sammlungen, z.B. die Theaterwissenschaftliche Sammlung, die Ägyptische und die Prähistorische Sammlung, das Max-Bruch-Archiv und das GeoMuseum.

 

An der Uni Köln waren schon einige Nobelpreisträger tätig, so etwa Kurt Alder, Peter Grünberg oder Benjamin List. Auch der Schriftsteller Heinrich Böll war als Student an der Hochschule eingeschrieben.

Das sagen die Studierenden

Die Universität zu Köln (UzK) bietet eine spannende und vielfältige Studienerfahrung, die viele Studierende sehr schätzen. Die Lehrveranstaltungen sind meist interessant und die Dozenten engagiert, was zu einer positiven Lernatmosphäre beiträgt. Besonders die Möglichkeit zur individuellen Entfaltung in künstlerischen und sozialen Studiengängen wird häufig gelobt. Allerdings zeigen einige Studierende auch Unzufriedenheit mit der Organisation und der digitalen Lehre, die je nach Dozent stark variieren kann. In vielen Fällen sind die Kurse überfüllt, was den Zugang erschwert und eine persönliche Betreuung oft unmöglich macht. Die Studierenden berichten von einem hohen Arbeitsaufwand, um im Studium erfolgreich zu sein, was für viele eine Herausforderung darstellt. Die Campusatmosphäre wird insgesamt als angenehm und einladend beschrieben, besonders die vielfältigen Angebote und die Unterstützung für internationale Studierende. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die UzK zahlreiche Chancen bietet, jedoch auch Herausforderungen mit sich bringt, die man im Blick haben sollte.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Rechtswissenschaft (Jura) (P)
4,5
2.8.2025
Studienstart 2020

Die Hörsäle sind ausbaufähig, die Universitäts- und Stadtbibliothek zu oft zu voll. Alles wird aber aufgezeichnet und livegestreamt. Alle Unterlagen zur Verfügung gestellt. Die rein fachliche Vorbereitung ist top.

Medizin (Humanmedizin) (St)
4,4
24.7.2025
Studienstart 2025

Das Studium ist sehr vielfältig und der medizinische Campus sehr groß. Die eigene Mensa auf dem Campus sowie Bibliothek werden regelmäßig genutzt und sind sehr modern. Die Lehrräume sind zum Teil etwas in die Jahre gekommen, aber dennoch werden diese aufgestaut und auch digitalisiert genutzt.

Bildungswissenschaften (B.A. LA GyGe)
4,4
4.7.2025
Studienstart 2025

Kein Bewertungstext

Weiterführende Artikel

Universität zu Köln Ranking

Die Hochschule Universität zu Köln hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 3,9. Somit belegt Universität zu Köln in Deutschland den 181. Platz im Ranking.

Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 3,8 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Universität zu Köln Studium von 91,9%.

Standort

Albertus-Magnus-Platz, Köln, Deutschland

Foto von Köln
Köln105.000 Studierende
Mehr

Studiengänge nach Abschluss

Master151
Bachelor131
Sonstiges3
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.