Der Bachelorstudiengang Biologie an der Universität zu Köln vermittelt grundlegende Kenntnisse, Methoden und Fragestellungen des Faches Biologie sowie relevanter Nebenfächer. Das Studium gliedert sich in ein viersemestriges Grund- und ein zweisemestriges Vertiefungsstudium. Im Grundstudium werden Kompetenzen und Fachwissen in allen wesentlichen Teildisziplinen der Biologie sowie in den benachbarten Fächern Mathematik, Chemie und Physik vermittelt. Im Vertiefungsstudium, das mit einer forschungsnahen Bachelorarbeit abschließt, können die Studierenden ihre individuellen Fachinteressen vertiefen.
Biologen haben aufgrund ihrer vernetzten Ausbildung vielfältige Berufsaussichten. Häufig finden Absolventen eine Anstellung in der pharmazeutischen oder chemischen Industrie, in der Biotechnologie oder Gentechnologie, im Umwelt- oder Naturschutz, bei Behörden, Museen, Zoos oder Verbänden, in biologischen Instituten der Universitäten, in Max-Planck-Instituten und öffentlichen Großforschungseinrichtungen, in biomedizinischen Labors in Kliniken und medizinischen Instituten oder in Unternehmensberatungen. Auch freiberufliche Tätigkeiten (z.B. Gutachten, Medien) sind möglich.
Mögliche Masterstudiengänge an der Universität zu Köln sind Computational Biology, Ecology, Evolution, and Environment, Genetics and Biology of Aging and Regeneration, Molecular Plant and Microbial Sciences, Neuroscience, Biochemistry, Experimental and Clinical Neurosciences und International Master of Environmental Sciences. Promotionen sind in allen Instituten des Departments für Biologie möglich.
Interesse an der Natur und allen Lebewesen sowie solide Grundkenntnisse in Mathematik und den angrenzenden Naturwissenschaften sind gute Voraussetzungen für ein Biologiestudium. Außerdem sind Englischkenntnisse essentiell. Eine gute Selbstorganisation und Spaß an experimentellem und praktischem Arbeiten sowie die Bereitschaft, wissenschaftliche Fragestellungen zum Teil auch mit Hilfe von Tiermodellen zu bearbeiten, werden vorausgesetzt.