An der Uni Heidelberg gibt es dreizehn Fakultäten. Im Fokus stehen Studienfächer der Geistes- und Naturwissenschaften, allerdings gibt es als Besonderheit auch zwei Medizin-Fakultäten, eine am Universitätsklinikum Heidelberg und die andere am Universitätsklinikum Mannheim. Weitere Fakultäten sind die Juristische Fakultät, die Theologische Fakultät, die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften, die Fakultät für Mathematik und Informatik, die Fakultät für Physik und Astronomie oder die Fakultät für Chemie und Geowissenschaften.
Es gibt mehrere wissenschaftliche Einrichtungen an der Universität Heidelberg, darunter das Centre for Organismal Studies Heidelberg, das Centrum für soziale Investitionen und Innovationen (CSI), das Interdisziplinäre Zentrum für wissenschaftliches Rechnen (IWR), das Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie (IPMB) oder das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH). Außerdem zahlreiche Museen und Sammlungen, etwa das Universitätsmuseum der Universität Heidelberg oder die Zoologische und Anatomische Sammlung.
Die Universitätsbibliothek Heidelberg hat heute rund 3,2 Millionen Bände sowie 6.900 Handschriften, während das gesamte Bibliothekssystem über 6,2 Millionen Medieneinheiten umfasst, die von über 43.000 Benutzern jährlich genutzt werden.
Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ist eine der ältesten und renommiertesten Hochschulen Europas, und das Studium dort wird von vielen Studierenden als herausfordernd, aber auch sehr lehrreich beschrieben. Die Vorklinik erhält durchweg positives Feedback, da die Dozenten als kompetent und unterstützend wahrgenommen werden. Allerdings gibt es Kritik an der Organisation, insbesondere in der Klinik, wo einige Studierende Schwierigkeiten mit der Struktur und den Abläufen festgestellt haben. Die Lehrveranstaltungen sind vielseitig, doch der hohe zeitliche Aufwand und Druck, insbesondere in den ersten Semestern, können belastend sein. Das Lernklima wird jedoch als angenehm beschrieben, mit einem starken Gemeinschaftsgefühl unter den Studierenden. Es gibt viele praktische Erfahrungen, die den Studierenden helfen, sich gut auf Prüfungen vorzubereiten. Die Universität bietet eine große Auswahl an Ressourcen, obwohl die technische Ausstattung manchmal verbesserungswürdig ist. Insgesamt kann die Uni Heidelberg für Interessierte, die eine anspruchsvolle akademische Ausbildung suchen, empfohlen werden.
An sich gefällt mir alles sehr gut in Heidelberg. Unabhängig von der traumhaft schönen Stadt ist die Uni, zumindest der Teil in der Altstadt sehr schön. Heidelberg wird in soweit auch seinem Ruf gerecht, dass das Studium sehr anspruchsvoll ist bzw. die Dozenten einen hohen Anspruch an die StudentInnen stellen. Zu kritisieren ist leider, dass es keine Möglichkeiten gibt, die Vorlesungen online anzuschauen und dass einige Professoren keine Lehrmaterialien oder Vorlesungsmaterialien online stellen.
Diese Uni ist wirklich überbewertet. Die Organisation ist katastrophal. Die meisten Dozenten sind asozial und haben kein Interesse an Lehre. Ich würde es wirklich nur weiterempfehlen, wenn man genau weiß was man will.
Die Hochschule Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 4,0. Somit belegt Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Deutschland den 122. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 4,0 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Studium von 90,4%.