Die RUB ist dank der engen Verknüpfung der Fachdisziplinen auf dem Campus ein Ort der internationalen Spitzenforschung und ermöglicht den Studierenden das Forschende Lernen. Die RUB fördert Talente mit zahlreichen Programmen und Kooperationen mit der Wirtschaft zum beidseitigen Vorteil, um auch außerhalb des Wissenschaftssystems einen Beitrag zu leisten.
Die Ruhr-Universität Bochum bietet ein breites Fächerspektrum an, darunter die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften mit Fakultäten wie der Evangelisch-Theologischen, der Fakultät für Psychologie, für Sportwissenschaften und der Fakultät für Philologie. In den Ingenieurwissenschaften sind unter anderem die Fakultäten für Maschinenbau, Informatik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik vertreten. Die Naturwissenschaften werden durch Fakultäten wie Mathematik, Physik, Biologie und Astronomie sowie Geowissenschaften abgedeckt. Die Medizinische Fakultät rundet das Angebot ab. Zusätzlich gibt es zentrale wissenschaftliche Einrichtungen wie das Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung.
Berühmte Studierende bzw. Absolvent*innen der Uni Bochum sind z.B. Herbert Grönemeyer, Margot Käßmann, Andreas Floer und Svenja Schulze.
Universitätsstraße 150, Bochum, Deutschland
Kein Bewertungstext
Es ist ziemlich altbacken (passend für Geschichte, oder?). Gibt Dozenten, die spornen einen an und andere, die lassen deine Entscheidung fürs Studium anzweifeln. Wie bei eben allen Studiengängen. Es ist okay.
Ich bin sehr froh und dankbar, ein so interessantes Studium machen zu können und finde das Angebot insgesamt top.
Die Hochschule Ruhr-Universität Bochum hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 4,0. Somit belegt Ruhr-Universität Bochum in Deutschland den 217. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 3,9 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Ruhr-Universität Bochum Studium von 93,3%.