Die RUB ist dank der engen Verknüpfung der Fachdisziplinen auf dem Campus ein Ort der internationalen Spitzenforschung und ermöglicht den Studierenden das Forschende Lernen. Die RUB fördert Talente mit zahlreichen Programmen und Kooperationen mit der Wirtschaft zum beidseitigen Vorteil, um auch außerhalb des Wissenschaftssystems einen Beitrag zu leisten.
Die Ruhr-Universität Bochum bietet ein breites Fächerspektrum an, darunter die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften mit Fakultäten wie der Evangelisch-Theologischen, der Fakultät für Psychologie, für Sportwissenschaften und der Fakultät für Philologie. In den Ingenieurwissenschaften sind unter anderem die Fakultäten für Maschinenbau, Informatik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik vertreten. Die Naturwissenschaften werden durch Fakultäten wie Mathematik, Physik, Biologie und Astronomie sowie Geowissenschaften abgedeckt. Die Medizinische Fakultät rundet das Angebot ab. Zusätzlich gibt es zentrale wissenschaftliche Einrichtungen wie das Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung.
Berühmte Studierende bzw. Absolvent*innen der Uni Bochum sind z.B. Herbert Grönemeyer, Margot Käßmann, Andreas Floer und Svenja Schulze.
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) wird von den Studierenden überwiegend positiv bewertet. Besonders hervorheben die Studierenden die hohe Qualität der Lehrenden, die meist engagiert und hilfsbereit sind. Vielen gefällt auch die Flexibilität des Studienformats, besonders während der Corona-Pandemie, die den Studierenden ermöglichte, hybrid zu lernen. Der Campus ist zwar nicht der schönste, wird aber als funktional und ansprechend beschrieben. Einige Bewertungen erwähnen die Herausforderungen in Bezug auf die Organisation, besonders bei dualen Studiengängen, sowie den hohen Leistungsdruck. Trotz der Schwierigkeiten in der Struktur sind die meisten der Meinung, dass die RUB eine solide Ausbildung bietet, die gute Karrierechancen eröffnet. Allerdings sollte man Disziplin und Selbstorganisation mitbringen, um erfolgreich im Studium zu sein. Insgesamt ist die RUB empfehlenswert für alle, die ein interdisziplinäres und abwechslungsreiches Studium suchen.
Die Uni hat ermöglicht viele neue Blickwinkel auf das Leben und die darin befindlichen Organismen zu erlangen. Der Aufbau des Studiengangs ist relativ chronologisch. Bis auf das Gebäude der Uni und das digitale Aufzeichnung von beinahe keinem Kurs hochgeladen werden (wenn doch dann wenige Wochen vor der Klausur), gibt es nichts zu beanstanden.
Mir macht mein Studium in Bochum viel Spaß. Vor allem den Master finde ich sehr gut aufgebaut und es gibt eine Vielzahl an interessanten Fächern die zur Auswahl stehen. Ich fühle mich an der RUB sehr gut betreut.
Ich studiere Applied CS (Angewandte Informatik) aber es gibt hier kein solche Option 😡. Deswegen studiumfinden = bad, RUB Bib = good (Mensa auch).
Die Hochschule Ruhr-Universität Bochum hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 4,0. Somit belegt Ruhr-Universität Bochum in Deutschland den 147. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 3,9 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Ruhr-Universität Bochum Studium von 93,8%.