Das Studienprogramm Biologie an der Ruhr-Universität Bochum bietet eine interessante und lehrreiche Erfahrung, jedoch gibt es einige Herausforderungen. Die Vorlesungen sind gut strukturiert, aber die Bio IV Klausur ist sehr umfangreich, was vor allem für Studierende, die mehrere Fächer belegen, eine echte Herausforderung darstellen kann. Viele berichten, dass der Durchbruch und die „Aha-Momente“ erst im 3. und 4. Semester kommen, wenn die Inhalte aus den ersten Semestern mehr Sinn ergeben. Positiv wird der Zugang zu neuen Perspektiven auf das Leben und Organismen hervorgehoben. Allerdings könnte die digitale Unterstützung verbessert werden, da kaum Aufzeichnungen von Kursen zur Verfügung stehen. Insgesamt ist es wichtig, dranzubleiben und Geduld zu haben, wenn du an diesem Programm interessiert bist.
Die Uni hat ermöglicht viele neue Blickwinkel auf das Leben und die darin befindlichen Organismen zu erlangen. Der Aufbau des Studiengangs ist relativ chronologisch. Bis auf das Gebäude der Uni und das digitale Aufzeichnung von beinahe keinem Kurs hochgeladen werden (wenn doch dann wenige Wochen vor der Klausur), gibt es nichts zu beanstanden.
Soweit alles ganz gut, aber die Bio IV Klausur ist ziemlich Umfangreich. Gerade wenn man mehrere Fächer studiert (Lehramt) kann es zu Komplikationen kommen.
Wenn man das große Aussieben überstanden hat, fängt das Studium erst wirklich an. Erst ab dem 3. und 4. Semester ergeben die Inhalte vom 1. und 2. Semester Sinn. Ab da gab es für mich einige aha-Momente, über Themen die mir vorher absolut egal waren. Dran bleiben lohnt sich.
Universitätsstraße 150, Bochum, Deutschland