Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bietet eine vielfältige Studienerfahrung, die von vielen Studierenden als ansprechend und unterstützend beschrieben wird. Besonders positiv hervorgehoben werden die engagierten Dozenten, die sich um die Anliegen der Studierenden kümmern und oft auch außerhalb der Vorlesungen für Fragen zur Verfügung stehen. Der Campus und die Stadt Mainz schaffen eine angenehme Atmosphäre für das Studium.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die auf organisatorische Herausforderungen hinweisen, insbesondere nach der Corona-Pandemie. Viele berichten von unübersichtlichen Informationen und Schwierigkeiten bei der Studienorganisation, was zu Stress führen kann. Einige Studiengänge scheinen zudem nicht ausreichend auf die beruflichen Anforderungen vorbereitet, was vor allem im Lehramtsstudium deutlich wird.
Insgesamt scheint die JGU eine gute Wahl zu sein, wenn du bereit bist, dich aktiv in dein Studium einzubringen und die Herausforderungen zu meistern. Die Möglichkeit, viele verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten zu erleben, trägt zur positiven Studienatmosphäre bei.
geowissenschaften ist ein studiengang für praxisorientierte menschen. jedes modul ist individuell und hat seine eigenen interessanten schwerpunkte.
bhfahbekgkgnaakle
b aerkgnaejlgel
aeg.lrthmars
gn aejkt-ltähmnr-lö
lrshjlr.nhzölmrskzlöm
aentk.jn.khnrsölhjklrsözh
kacken!!!
Die Auswahl an Modulen ist äußerst begrenzt. Für einen Masterstudiengang sind die Abschlussvorgaben und Regeln bzgl den Prüfungen schlichtweg lächerlich. Die Modulvielfalt lässt stark zu wünschen übrig – insbesondere das Übergewicht an Marketing-Modulen ist im Vergleich zu anderen Fachrichtungen unausgewogen. Die Regularien zur Prüfungsan-/abmeldung sind absolut unnötig (einmal angemeldet für eine Prüfung muss man auch bestehen oder einen von 2 Jokern fürs abmelden benutzen). Insgesamt kann ich diesen Master niemandem empfehlen, außer Leuten die eigentlich den Master mit Schwerpunkt Marketing machen wollten und auch wirklich Vollzeit dafür zeit haben und nicht nebenbei arbeiten müssen. Es gibt unnötig viele Präsentationen und Gruppenarbeiten, was schwierig mit einem Job zu vereinbaren ist.
Die Dozentinnen und Dozenten sind freundlich, engagiert und erklären die Inhalte verständlich. Man spürt, dass ihnen wichtig ist, dass wir die Themen wirklich begreifen. Fachlich sind sie sehr kompetent und die Stimmung im Studium ist angenehm.
Das Vorurteil, dass man mit Soziologie später kaum Berufsmöglichkeiten hat, stimmt nicht. Es gibt viele Wege, etwa im Marketing, in der Marktforschung, in der Kommunikation oder im Personalwesen. Entscheidend ist, wofür man sich interessiert und wie man das Studium gestaltet.
Ich bin mit dem Studium insgesamt sehr zufrieden. Es ist interessant, gut strukturiert und ich fühle mich dort sehr wohl. Wer sich für gesellschaftliche Fragen begeistert, ist hier gut aufgehoben.
Auch digital ist die Hochschule gut aufgestellt. Viele Abläufe funktionieren online, Materialien sind jederzeit verfügbar und manche Veranstaltungen finden digital statt oder werden aufgezeichnet. Gleichzeitig bleibt genug Raum für den persönlichen Austausch in Präsenz.
Kein Bewertungstext
Im ersten Semester meines Zahnmedizinstudiums an der JGU war das Präparieren der ersten Zähne im Phantomkurs ein besonderes Erlebnis. Es war faszinierend, wie viel Feingefühl und Konzentration nötig ist – das hat mir gezeigt, wie anspruchsvoll und spannend dieser Beruf ist.
Kein Bewertungstext
Dann hilf anderen einen realistischen Einblick in dieses Studium zu erhalten. Unter allen Bewertungen verlosen wir regelmäßig tolle Preise.