Die Christian-Albrechts-Universität in Kiel ist in acht Fakultäten unterteilt: Die Theologische Fakultät, die Rechtswissenschaftliche Fakultät, die Medizinische Fakultät, die Philosophische Fakultät, die Agrarwissenschaftliche und Ernährungswissenschaftliche Fakultät, die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Technische Fakultät.
Die CAU betreibt mehrere zentrale Forschungs- und
Studienzentren, darunter das Ökologie-Zentrum Kiel mit Schwerpunkt auf ökologischer Grundlagenforschung und Umweltforschung im marinen und terrestrischen Bereich. Weitere Zentren sind das Deutsch-Norwegische Studienzentrum, das Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, das Institut für Weltwirtschaft, das Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie und das Center for Ocean and Society.
Die Universität Kiel ist in den Bereichen Meereswissenschaften, Nanowissenschaften, Entzündungsforschung und Archäologie besonders renommiert. Außerdem gibt es bisher 12 Nobelpreisträger, die an der CAU studiert oder geforscht und gelehrt haben.
Der Holsteiner Studienpreis wird seit 2001 an die drei besten Studenten der CAU verliehen und berücksichtigt fachliche Breite, gesellschaftliches und politisches Engagement. Das Preisgeld beträgt 500€ für den zweiten und dritten Platz und 1000€ für den ersten Platz.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet eine interessante und vielseitige Studienumgebung, die von vielen Studierenden als ansprechend wahrgenommen wird. Besonders positiv hervorgehoben werden die kleinen Seminargruppen, die einen guten Austausch ermöglichen, sowie die engagierten Dozenten in vielen Veranstaltungen. Viele Studierende berichten von einer spannenden und forschungsorientierten Ausbildung, insbesondere in den Bereichen Sprachwissenschaft und Ökotrophologie.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen. Einige Studierende bemängeln die mangelnde Organisation und Infrastruktur, insbesondere in Bezug auf ältere Räumlichkeiten und die unübersichtliche Online-Präsenz der Universität. Zudem sind einige Lehrveranstaltungen offenbar didaktisch nicht optimal gestaltet, was zu Langeweile führen kann. Trotz dieser Herausforderungen wird die CAU insgesamt als gute Option angesehen, besonders für diejenigen, die eine akademische, aber nicht übermäßig elitär geprägte Umgebung suchen. Die Stadt Kiel wird ebenfalls als angenehm empfunden, mit einem bezahlbaren Lebensstil und einem entspannten Ambiente.
Viele verschiedene Themen, besonders Feminismus und Gender Themen sind sehr spannend. Leider muss man die Vorlesung Qual und quan Methoden besuchen, die ist nervig
I am currently studying my Master’s in Computer Science at Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. The program is well-structured, covering AI, data science, and software engineering. Lecturers are knowledgeable and supportive. The library and digital platforms are excellent. Labs and projects offer practical experience. Overall, I recommend this program for motivated students.
An sich ist das Studium sehr entspannt und macht Spaß. Leider ist es wie immer sehr abhängig von den Dozenten und Übungsleitern wie viel Spaß das inhaltliche macht.
Die Hochschule Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 3,7. Somit belegt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Deutschland den 217. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 3,7 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studium von 75,8%.