Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Profil Header Bild

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Hochschule in Mainz, Deutschland

Über die Hochschule

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat rund 32.000 Studierende und gehört zu den größten Hochschulen Deutschlands. Sie ist Teil der Rhein-Main-Universitäten (RMU), zusammen mit der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität Darmstadt.

 

Die Uni Mainz ist seit dem 1. September 2010 in zehn Fachbereiche gegliedert, dazu gehören u.a. die Katholische Theologie und Evangelische Theologie, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Universitätsmedizin, Philosophie und Philologie, Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft, Geschichts- und Kulturwissenschaften sowie Physik, Mathematik und Informatik. Weiter sind die Hochschule für Musik und die Kunsthochschule als eigenständige künstlerische Hochschulen zu benennen.

 

Die meisten Institute und Einrichtungen der Johannes Gutenberg-Uni befinden sich auf einem ehemaligen Kasernengelände im Südwesten der Stadt. Einige kleinere Institute und Einrichtungen sind jedoch außerhalb des Campus untergebracht, darunter die Universitätsklinik und der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften.

 

Das sogenannte Studierendenparlament der Johannes Gutenberg-Universität besteht aus 35 gewählten Studierenden und hat das Haushaltsrecht über die Finanzen der Verfassten Studierendenschaft. Es trifft auch politische Entscheidungen und kontrolliert den Allgemeinen Studierendenausschuss sowie ständige Ausschüsse der Verfassten Studierendenschaft.

 

Die JGU erhielt laut dem Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hohe Fördermittelbewilligungen in den Naturwissenschaften und wird im Shanghai Academic Ranking of World Universities (ARWU) als eine der besten Universitäten Deutschlands bewertet. Sie belegt auch hohe Platzierungen im Leiden Ranking und im CHE-Hochschulranking insbesondere im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

Das sagen die Studierenden

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bietet eine vielfältige Studienerfahrung, die von vielen Studierenden als ansprechend und unterstützend beschrieben wird. Besonders positiv hervorgehoben werden die engagierten Dozenten, die sich um die Anliegen der Studierenden kümmern und oft auch außerhalb der Vorlesungen für Fragen zur Verfügung stehen. Der Campus und die Stadt Mainz schaffen eine angenehme Atmosphäre für das Studium.

Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die auf organisatorische Herausforderungen hinweisen, insbesondere nach der Corona-Pandemie. Viele berichten von unübersichtlichen Informationen und Schwierigkeiten bei der Studienorganisation, was zu Stress führen kann. Einige Studiengänge scheinen zudem nicht ausreichend auf die beruflichen Anforderungen vorbereitet, was vor allem im Lehramtsstudium deutlich wird.

Insgesamt scheint die JGU eine gute Wahl zu sein, wenn du bereit bist, dich aktiv in dein Studium einzubringen und die Herausforderungen zu meistern. Die Möglichkeit, viele verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten zu erleben, trägt zur positiven Studienatmosphäre bei.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Wirtschaftswissenschaften
1,8
23.7.2025
Studienstart 2022

Die Auswahl an Modulen ist äußerst begrenzt. Für einen Masterstudiengang sind die Abschlussvorgaben und Regeln bzgl den Prüfungen schlichtweg lächerlich. Die Modulvielfalt lässt stark zu wünschen übrig – insbesondere das Übergewicht an Marketing-Modulen ist im Vergleich zu anderen Fachrichtungen unausgewogen. Die Regularien zur Prüfungsan-/abmeldung sind absolut unnötig (einmal angemeldet für eine Prüfung muss man auch bestehen oder einen von 2 Jokern fürs abmelden benutzen). Insgesamt kann ich diesen Master niemandem empfehlen, außer Leuten die eigentlich den Master mit Schwerpunkt Marketing machen wollten und auch wirklich Vollzeit dafür zeit haben und nicht nebenbei arbeiten müssen. Es gibt unnötig viele Präsentationen und Gruppenarbeiten, was schwierig mit einem Job zu vereinbaren ist.

Publizistik
3,9
4.7.2025
Studienstart 2025

Kein Bewertungstext

Soziologie
5,0
1.6.2025
Studienstart 2024

Die Dozentinnen und Dozenten sind freundlich, engagiert und erklären die Inhalte verständlich. Man spürt, dass ihnen wichtig ist, dass wir die Themen wirklich begreifen. Fachlich sind sie sehr kompetent und die Stimmung im Studium ist angenehm.

Das Vorurteil, dass man mit Soziologie später kaum Berufsmöglichkeiten hat, stimmt nicht. Es gibt viele Wege, etwa im Marketing, in der Marktforschung, in der Kommunikation oder im Personalwesen. Entscheidend ist, wofür man sich interessiert und wie man das Studium gestaltet.

Ich bin mit dem Studium insgesamt sehr zufrieden. Es ist interessant, gut strukturiert und ich fühle mich dort sehr wohl. Wer sich für gesellschaftliche Fragen begeistert, ist hier gut aufgehoben.

Auch digital ist die Hochschule gut aufgestellt. Viele Abläufe funktionieren online, Materialien sind jederzeit verfügbar und manche Veranstaltungen finden digital statt oder werden aufgezeichnet. Gleichzeitig bleibt genug Raum für den persönlichen Austausch in Präsenz.

Weiterführende Artikel

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Ranking

Die Hochschule Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 3,8. Somit belegt Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Deutschland den 204. Platz im Ranking.

Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 3,8 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studium von 83,5%.

Standort

Saarstraße 21, Mainz, Deutschland

Studiengänge nach Abschluss

Bachelor92
Sonstiges4
Diplom2
Master1
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.