Die Leibniz Universität Hannover ist genauso vielfältig wie ihr Namensgeber und verfolgt eine gesamtuniversitäre Strategie der Profilschärfung durch die Etablierung geistes- und sozialwissenschaftlicher Schwerpunktbildungen. Auch die Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern zur Stärkung der wissenschaftlichen Expertise ist ihr ein wichtiges Anliegen.
Die Forschungsschwerpunkte der Uni Hannover, nämlich Biomedizinforschung und -technik, Optische Technologien, Produktionstechnik, Quantenoptik und Gravitationsphysik sowie Wissenschaftsreflexion, sind durch international anerkannte Forschungsleistungen, starke Nachwuchsförderung und erfolgreiche Einwerbung von Verbundprojekten mit hoher wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz gekennzeichnet.
Die LUH bietet insgesamt 85 Studiengänge an, die sich auf 9 Fakultäten und 3 Schools verteilen. Die Fakultäten umfassen die Fakultät für Architektur und Landschaft, die Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie, die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, die Juristische Fakultät, die Fakultät für Maschinenbau, die Fakultät für Mathematik und Physik, die Naturwissenschaftliche Fakultät, die Philosophische Fakultät sowie die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Zusätzlich gibt es die QUEST Leibniz Forschungsschule, die sich auf die interdisziplinäre Quantenforschung spezialisiert hat, sowie die Leibniz School of Education und die Leibniz School of Optics and Photonics. Jede Fakultät und Schule bietet ein breites Spektrum an Studiengängen an und trägt somit zur Vielfalt der Universität bei.
Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (LUH) bietet eine vielfältige Studienumgebung, die bei den Studierenden gemischte Gefühle hervorruft. Viele schätzen die engagierten Dozenten und die gute Betreuung, besonders in den praktischen Teilen des Studiums. Der Masterstudiengang Optische Technologie gilt als besonders empfehlenswert, da er ein tiefes Verständnis der modernen Optik vermittelt und hervorragende Forschungseinrichtungen bereitstellt. Die Ausstattungen sind auf einem hohen Niveau, was für viele Studierende ein Pluspunkt ist.
Allerdings berichten einige von organisatorischen Schwierigkeiten, wie unzureichender digitaler Infrastruktur oder unflexibler Handhabung der Lehrveranstaltungen, die während der Pandemie entstanden sind. Auch die hohe Erwartungshaltung an die Studierenden kann Druck erzeugen, was nicht für jeden angenehm ist. Dennoch zeigt sich die Gemeinschaft unter den Studierenden als ein positives Element. Wer bereit ist, viel zu lernen und Herausforderungen anzunehmen, findet an der LUH eine wertvolle akademische Erfahrung.
Die Kurse finden je nach Schwerpunkt in relativ kleinen Gruppen statt, sodass man einen direkten Austausch hat.
Das einzige komplizierte sind die vielen verschiedenen Passwörter für die Zugänge für Mail, Bescheinigungen, etc.
Da gerade das Curriculum bearbeitet wird, wird alles später sogar besser. Vergesst nur nicht eure Vorpraktika zu machen.
Der Studiengang ist sehr spannend und lehrreich, wenn mal wirklich Interesse daran hat. Die Klausuren sind machbar, solange man dafür lernt.
Die Hochschule Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 4,0. Somit belegt Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover in Deutschland den 136. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 3,9 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Studium von 87,9%.