Der viersemestrige Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover bietet acht verschiedene Kompetenzbereiche (Areas). Studierende wählen einen Major (mindestens 50 Leistungspunkte) und einen Minor (mindestens 20 Leistungspunkte) aus diesen Bereichen. Zusätzlich können bis zu 20 Leistungspunkte im Wahlbereich durch Module aus allen Kompetenzbereichen erworben werden. Die Masterarbeit umfasst 30 Leistungspunkte, wodurch insgesamt 120 Leistungspunkte für den Masterabschluss erreicht werden.
Der Studiengang zeichnet sich durch freie Wählbarkeit und Kombinierbarkeit der Studienschwerpunkte aus. Es gibt keine zeitlichen Überschneidungen innerhalb der Kompetenzbereiche, was die Studierbarkeit sicherstellt. Der Wahlbereich ermöglicht eine individuelle Vertiefung oder eine breitere Ausrichtung. Fünf der acht Kompetenzbereiche können als Major und sieben als Minor in englischer Sprache studiert werden.
Die Studierenden müssen ihren Major und Minor sechs Wochen vor Ende der Vorlesungszeit des ersten Semesters festlegen. Ein Tausch ist bis sechs Wochen vor Ende des zweiten Semesters möglich. Es wird empfohlen, die Vergabekriterien der Institute für die Masterarbeit bei der Wahl der Area zu berücksichtigen.
Die Kompetenzbereiche gliedern sich in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule. Wahlmodule bieten ein breites Spektrum an Lehrveranstaltungs- und Prüfungsformen. Detaillierte Beschreibungen der Kompetenzbereiche sind online verfügbar.
Das Vorlesungsverzeichnis ist in HIS-LSF und Stud.IP zu finden. Der WiWi-Semesterplaner enthält Informationen zu Modulen, Veranstaltungen und Prüfungen.
Prüfungsinformationen und -zeiträume sind online einsehbar, und es gibt eine Rücktrittsfrist von sieben Kalendertagen vor Klausuren. Die Wahl bzw. der Tausch der Kompetenzbereiche ist bis zum 06.06.2025 möglich.