Der Hauptstandort ist der Campus Westend, auf dem die meisten Fachbereiche außer Medizin und Naturwissenschaften angesiedelt sind, während auf dem Campus Riedberg hauptsächlich naturwissenschaftliche Fachbereiche untergebracht sind. Der Campus Bockenheim ist das frühere Zentrum der Universität und beherbergt verschiedene Teile der Sprach- und Kulturwissenschaften, während sich auf dem Campus Niederrad das Universitätsklinikum mit dem Fachbereich Medizin befindet. Als fünfter und kleinster Campus ist der Sportcampus Ginnheim zu nennen.
Zusammen mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Technischen Universität Darmstadt bildet sie die Rhein-Main-Universitäten (RMU).
Die Universität Frankfurt ist in 16 Fachbereiche unterteilt, die für die Organisation und Durchführung von über 170 Studiengängen sowie für Promotionen und Habilitationen verantwortlich sind. Zudem haben sie begrenzte Entscheidungskompetenz bei der Verwendung der ihnen zugewiesenen Finanzmittel und können intern in Institute untergliedert sein, deren Leitung dem Rotationsprinzip unterliegt. Zu den Fachbereichen gehören u.a. die Rechtswissenschaft, die Wirtschaftswissenschaften, die Gesellschaftswissenschaften, die Erziehungswissenschaften, Psychologie und Sportwissenschaften, Sprach- und Kulturwissenschaften, Geowissenschaften/Geographie sowie Physik und Medizin.
Die Goethe-Universität hat in den Sozial- und Naturwissenschaften Maßstäbe gesetzt, darunter die Leistungen der "Frankfurter Schule" und wichtige Grundlagen für die Entwicklung der Chemotherapie durch Paul Ehrlich. Die Universität setzt diese Traditionslinien heute in drei Exzellenzclustern und durch eine Vielzahl von Bürgerdialog-Formaten fort.
Unter den ehemaligen Studierenden bzw. Forschenden der Uni Frankfurt sind aktuell 18 Nobelpreisträger*innen, z.B. Paul Ehrlich, Peter Grünberg, Christiane Nüsslein-Volhard oder Max von Laue. Auch einige Leibnizpreisträger brachte die Hochschule hervor. Berühmte Professor*innen der Goethe Uni waren u.a. Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Franz Oppenheimer, Jürgen Habermas oder Susanne Schröter.
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Goethe-Uni) bietet eine Vielzahl an Studienprogrammen, die sowohl interessante Inhalte als auch eine ansprechende Campus-Atmosphäre versprechen. Die Qualität der Lehre wird von vielen Studierenden als überwiegend positiv bewertet: Viele Dozenten sind kompetent und engagiert, was die Studierenden bei ihrem Lernprozess unterstützt. Die Bibliotheken sind gut ausgestattet, allerdings berichten einige über Platzmangel, besonders in Stoßzeiten.
Die Studiengänge zeichnen sich durch einen hohen theoretischen Anteil aus, was nicht immer als praxisnah empfunden wird. Einige Studierende wünschen sich mehr Verbindung zur realen Berufswelt und kritisieren die Organisation des Studiums als chaotisch. Besonders in großen Studiengängen kann die persönliche Betreuung drunter leiden, was für einige eine Herausforderung darstellt.
Insgesamt bietet die Goethe-Uni eine solide akademische Ausbildung, jedoch sollten Interessierte bereit sein, sich in einem manchmal unübersichtlichen Umfeld zu orientieren und eine gewisse Eigenverantwortung zu übernehmen.
Sehr leichtes Studienfach. ES macht Spaß, aber Praxis Part ist ziemlich langweilig gestaltet. Dozentinnen sind meist top! 🔝
Es ist eine schöne Universität. Die Menschen sind freundlich und offen. Die Organisation ist kompliziert, da es bei Lehramt viele verschiedene Seiten sind, wie zum Beispiel Olat, Qis, Goethe Campus. Sonst ist alles super gut.
Ich bereue es 0,0 mich für Pharmazie entschieden zu haben. Klar ist es sehr viel Stoff für sehr kurze Zeit, aber die Toleranz wächst jedes Semester ein Stück an. Besonders liebe ich die Sommer- bzw. Winterschulen in Vorbereitung auf das StEx!! Also ich kann den Studiengang Pharmazie nur empfehlen!!
Die Hochschule Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 4,0. Somit belegt Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main in Deutschland den 146. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 3,9 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Studium von 87,4%.
Theodor-W.-Adorno-Platz 1, Frankfurt am Main, Deutschland