Das Studienprogramm Deutsch (L1) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main bietet eine interessante und vielfältige Ausbildung, besonders im Bereich der Bildungswissenschaften, die praxisnah ist und gut auf den Beruf vorbereitet. Viele Studierende genießen die spannenden Seminare, die ihre fachliche und persönliche Entwicklung fördern.
Allerdings gibt es auch einige erhebliche Herausforderungen. Die Organisation des Studiums ist oft unzureichend, was zu Unzufriedenheit führt. Studierende berichten, dass sie häufig alleine gelassen werden mit ihren Fragen und dass die Uni mit der hohen Zahl an Lehramtsstudierenden überfordert scheint. Dies betrifft vor allem die Prüfungsanmeldungen und die Erreichbarkeit von Ansprechpartnern. Zudem empfinden einige den Inhalt im Fach Deutsch als veraltet, was den Praxisbezug angeht.
Insgesamt solltest du sorgfältig abwägen, ob die spannenden Lerninhalte und die persönliche Entwicklung für dich wichtiger sind als die Schwierigkeiten in der Organisation.
Ich studiere Grundschullehramt mit dem Hauptfach Deutsch und dem Nebenfach Mathematik und Su.Insgesamt erlebe ich das Studium als interessant und vielfältig. Die Bildungswissenschaften sind praxisnah und bereiten gut auf den Beruf vor. Im Fach Deutsch fällt mir jedoch auf, dass einige Inhalte veraltet wirken und der Praxisbezug manchmal fehlt. Zusätzlich bringt die Organisation des Studiums Herausforderungen mit, insbesondere durch den häufigen Wechsel zwischen verschiedenen Standorten in Frankfurt. Trotzdem bieten viele Seminare spannende Einblicke und fördern meine fachliche und persönliche Entwicklung.
Alles gut aber die Organisation beansprucht mehr Zeit als das Lernen. Bei Hausarbeiten wird man alleingelassen.
Theodor-W.-Adorno-Platz 1, Frankfurt am Main, Deutschland