Die Universität Stuttgart umfasst zehn Fakultäten, die verschiedene Fachbereiche abdecken. Die Fakultät 1 ist für Architektur und Stadtplanung zuständig, während die Fakultät 2 sich mit Bau- und Umweltingenieurwissenschaften befasst. Die Fakultät 3 ist der Chemie gewidmet, die Fakultät 4 befasst sich mit Energie-, Verfahrens- und Biotechnik. Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik sind die Schwerpunkte der Fakultät 5, während die Fakultät 6 sich auf Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie konzentriert. Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik sind die Fachgebiete der Fakultät 7. Die Fakultät 8 widmet sich der Mathematik und Physik, die Fakultät 9 ist die Philosophisch-Historische Fakultät. Abschließend ist die Fakultät 10 für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zuständig.
Die technisch-naturwissenschaftlichen Institute wurden größtenteils auf den Campus in Stuttgart-Vaihingen verlegt, während die Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Architektur weiterhin im Stadtzentrum nahe dem Hauptbahnhof angesiedelt sind.
Die Universitätsbibliothek Stuttgart hat ihren Hauptsitz in der Stadtmitte von Stuttgart.
Die Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart entstand 2003 aus der Wiedervereinigung der Staatlichen Materialprüfungsanstalt und der Forschungs- und Materialprüfungsanstalt für das Bauwesen, die ursprünglich der TH Stuttgart zugeordnet waren.
Die Universität Stuttgart war die erste Hochschule in Deutschland, die 1998 ein Computer Emergency Response Team (CERT) eingerichtet hat, das für die IT-Sicherheit der gesamten Hochschulinfrastruktur zuständig ist. Ursprünglich als Arbeitsgruppe am Rechenzentrum der Universität gegründet, wurde das CERT 2001 zur Stabsstelle des Kanzlers der Universität und arbeitet eng mit dem Rechenzentrum zusammen.
Die Universität Stuttgart (UZ) bietet ein vielseitiges Studienumfeld, jedoch gibt es auch einige Herausforderungen. Viele Studierende betonen, dass die Dozenten engagiert und hilfsbereit sind und die Inhalte spannend und vielfältig gestaltet werden. Besonders positiv hervorgehoben wird die breite Auswahl an Fächern und die Möglichkeit zur Vertiefung in verschiedenen Bereichen. Allerdings wird die Organisation des Studienbetriebs kritisiert, insbesondere bei der Vergabe von Plätzen in Seminaren, die oft im Losverfahren erfolgt, was zu Engpässen führt. Auch die digitale Lehre hat einige Schwierigkeiten verursacht, insbesondere während der Pandemie, was die Erfahrung im ersten Semester beeinträchtigt hat. Trotz dieser Mängel zeigen viele Studierende eine positive Einstellung zum Studium, da sie die Qualität der Lehre und die Möglichkeiten zur Vernetzung schätzen. Für zukünftige Studierende kann es wichtig sein, sich über die Studienorganisation zu informieren und bereit zu sein, viel Zeit und Mühe in das Studium zu investieren. Insgesamt ist die Universität Stuttgart eine gute Wahl für Studierende, die eine solide ingenieurwissenschaftliche Ausbildung suchen, jedoch sind Geduld und Engagement gefragt.
Allgemeines Wissen über Sprachen anzueignen ist mit diesem Studiengang möglich. Die Dozenten sind alle hilfsbereit und die Themen werden mit jedem Semester interessanter.
Manche Vorlesungen sind inhaltlich nicht wirklich gut auf die Übungen abgestimmt (Themen werden erst später behandelt) aber ansonsten sehr interessante Inhalte, die sehr kompetent vermittelt werden
Die Hochschule Universität Stuttgart hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 3,9. Somit belegt Universität Stuttgart in Deutschland den 183. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 3,8 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Universität Stuttgart Studium von 92,4%.