Der Bachelor-Studiengang Medizintechnik ist ein gemeinsamer Studiengang der Universität Stuttgart und der Eberhard Karls Universität Tübingen. Dieser Studiengang kombiniert die Kernkompetenzen beider Universitäten – Medizin und Technik – um eine exzellente Ausbildung im Bereich der Medizintechnik zu gewährleisten.
Das Studium bietet ein integriertes Lehrangebot an zwei renommierten Universitäten, wodurch Studierende Zugang zu den Einrichtungen beider Standorte haben, einschließlich Bibliotheken, Experimental-OPs und Laboren. Es wird eine stark wissenschaftsbasierte, grundlagenorientierte Ausbildung geboten, die durch frei wählbare Kompetenz- und Ergänzungsfelder ein flexibles Studium ermöglicht. Zudem profitieren die Studierenden von einem Netzwerk von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Medizintechnik und Biotechnologie sowie von einer aktiven Fachschaft, die Angebote von Studierenden für Studierende organisiert.
Im Grundstudium (1. bis 4. Semester) sind die Inhalte gleichmäßig in technische (Uni Stuttgart) und naturwissenschaftlich-medizinische Inhalte (Uni Tübingen) aufgeteilt. Ein hoher Anteil an medizinischen Grundlagen ist charakteristisch für das Studium. Im Fachstudium (5. und 6. Semester) können Studierende aus 16 technischen und biomedizinischen Spezialisierungen beider Universitäten zwei auswählen.
Absolventen arbeiten häufig als Ingenieure in Medizintechnik-Unternehmen, beispielsweise als Entwicklungs-, Qualitäts-, Vertriebs- oder Produktionsingenieure oder als Produktmanager.