Technische Universität München
Technische Universität München FAQ Profil Header Bild

Technische Universität München FAQ

Hochschule in München, Deutschland

Technische Universität München: Häufig gestellte Fragen

Das Studium an der Technischen Universität München ist in der Regel gebührenfrei, es fallen nur Semesterbeiträge für Verwaltung und das Semesterticket an. Die genauen Kosten variieren je nach Semester und sind hauptsächlich durch den Semesterbeitrag bestimmt.

Für ein Studium an der Technischen Universität München benötigst Du in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur oder eine fachgebundene Hochschulreife. Je nach Studiengang können weitere spezifische Voraussetzungen wie Mindestleistungen oder Sprachkenntnisse erforderlich sein.

Ja, die Technische Universität München bietet vielfältige Möglichkeiten für Auslandssemester. Sie unterhält zahlreiche Partneruniversitäten weltweit und unterstützt Studierende durch Beratungsangebote und Stipendien bei der Planung und Durchführung eines Auslandsaufenthalts.

An der Technischen Universität München gibt es grundsätzlich keine allgemeine Aufnahmeprüfung, jedoch können je nach Studiengang spezielle Auswahlverfahren oder Eignungstests erforderlich sein.

An der Technischen Universität München sind etwa 45.000 Studierende eingeschrieben.

Die genaue Zahl der Studienplätze variiert je nach Studiengang und Semester, liegt aber insgesamt im Bereich von mehreren Tausend pro Jahr.

Die Technische Universität München ist eine öffentliche Hochschule.

Die Bewerbung an der Technischen Universität München erfolgt in der Regel online über das Bewerbungsportal. Dazu musst Du Deine Hochschulzugangsberechtigung und weitere erforderliche Unterlagen einreichen. Nach Fristende werden Bewerbungen geprüft und bei erfolgreicher Zulassung kannst Du Dich immatrikulieren.

Die TUM ist eine staatliche (öffentliche) Universität.

Ja. Die Technische Universität München (TUM) hat national und international einen sehr guten Ruf: sie zählt regelmäßig zu den Top-Universitäten in Deutschland und Europa, ist in internationalen Rankings weit oben vertreten, hat starke Forschungsleistungen, zahlreiche Kooperationen mit Industriepartnern und viele erfolgreiche Alumni sowie Auszeichnungen wie Nobelpreise.

Die Technische Universität München (TUM) ist besonders bekannt für ihre Spitzenleistungen in den Ingenieur‑ und Naturwissenschaften sowie in der Medizin und den Lebenswissenschaften. Sie zeichnet sich durch intensive Forschungsorientierung, enge Kooperationen mit Industrie und Forschungseinrichtungen, zahlreiche Ausgründungen/Start‑ups sowie hohe internationale Rankings und mehrere Nobelpreisträger aus. Außerdem ist die TUM für ihre praxisnahe Ausbildung und starken Transfer von Forschung in Wirtschaft und Technologie sehr renommiert.

Die TUM ist besonders bekannt für Ingenieur‑ und Naturwissenschaften (z. B. Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen), Informatik und Mathematik sowie für Physik und Chemie. Außerdem hat sie starke Profile in Medizin und den Lebenswissenschaften (Biotechnologie, Biowissenschaften), in der Architektur/Luft‑ und Raumfahrt sowie in Wirtschafts‑ und Managementstudiengängen. Insgesamt ist die TUM für anwendungsorientierte Forschung, Technologie‑Transfer und Entrepreneurship bekannt.

Ja. Die TUM zählt zu den besten Adressen für Informatik in Deutschland und international: starke Forschung, renommierte Professor*innen, viele Spezialisierungen (z. B. KI, Systems, Software Engineering), enge Kooperationen mit Industrie und Forschungseinrichtungen in München und sehr gute Berufs- und Promotionsperspektiven für Absolvent*innen.

Es gibt keinen festen NC-Wert für Informatik an der TUM. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt; die jeweils erforderliche Grenznote (Abiturdurchschnitt) ändert sich von Semester zu Semester und liegt in der Praxis häufig im sehr guten Bereich (häufig um ca. 1,0–1,5).

Rund 600 Professorinnen und Professoren und insgesamt etwa 13.000 Mitarbeitende.

Die TUM hat vier Campusbereiche: München, Garching, Weihenstephan (Freising) und Straubing.

Ca. 52.000 Studierende (Stand 2025/26).

Kurz: Für Studierende aus der EU/EWR ist das Studium an der TUM grundsätzlich gebührenfrei; es fallen jedoch Semesterbeiträge (z.B. für das Semesterticket und das Studentenwerk) an (typisch rund 100–150 € pro Semester). Studierende aus Nicht‑EU/EEA‑Staaten müssen in Bayern in der Regel Studiengebühren zahlen (ca. 1.500 € pro Semester).

Der Semesterbeitrag an der TUM liegt aktuell bei ca. 150–160 € pro Semester (inkl. Studentenwerksbeitrag und Semesterticket).

Die TUM nutzt mehrere zentrale digitale Systeme, darunter:

- TUMonline – das zentrale Studien- und Prüfungsverwaltungssystem für Einschreibungen, Stundenpläne, Prüfungsanmeldungen und Leistungsübersichten.
- Moodle – die Lernplattform für Lehrmaterialien, Kurse, Aufgaben und Prüfungen.
- TUM-Account / TUM-Kennung – zentrale Identität für den Zugang zu Mail, Diensten und Plattformen.
- TUM-Mail / Microsoft 365 (inkl. Exchange, OneDrive, Teams) – E‑Mail, Dateiablage und kollaborative Werkzeuge.
- TUM Campus App – mobile App mit Stundenplan, Nachrichten und campusbezogenen Services.
- eduroam / VPN und WLAN-Dienste – für sicheren Netz- und Fernzugang zum Hochschulnetz.
- CampusCard – elektronische Chipkarte für Identifikation, Bibliothek und Bezahldienste.

Wenn Du eine bestimmte Plattform oder Funktion näher erklärt haben willst (z. B. Anmeldung in Moodle oder Zugriff auf Office 365), sag Bescheid.

Kurz: Ja — teilweise.

Die TUM bietet viele digitale Lehrformate (Online-Kurse, MOOCs, Blended-Learning- und Hybridveranstaltungen) sowie zahlreiche Weiterbildungs- und berufsbegleitende Studienangebote in Online- oder Hybridformaten. Vollständig online absolvierbare klassische Bachelorstudiengänge sind dagegen selten; die regulären grundständigen und viele Masterstudiengänge sind überwiegend vor Ort geplant, wobei einzelne Master- oder Weiterbildungsprogramme explizit in Teilzeit/online oder hybrid angeboten werden.

Am besten prüfst Du das konkrete Studien- oder Weiterbildungsangebot auf der jeweiligen Programmseite der TUM, um zu sehen, ob es online- oder hybriddurchführbar ist.

Das variiert nach Studiengang und der jeweiligen Prüfungsordnung. In der Regel hast du für eine Prüfungsleistung zwei Versuche (Erstversuch + ein Wiederholungsversuch); bei endgültigem Nichtbestehen nach den vorgesehenen Versuchen droht ggf. die Exmatrikulation. Prüfe die Prüfungsordnung deines Studiengangs oder frag das Prüfungsamt für die verbindliche Regelung.

Der Semesterbeitrag muss vor Ablauf der Rückmeldefrist für das jeweilige Semester überwiesen sein (also vor der Rückmeldung/vor Semesterbeginn). Die TUM veröffentlicht die genauen Termine jährlich; typischerweise liegen die Fristen etwa Mitte Juli für das Wintersemester und Mitte Januar für das Sommersemester.

Ja. Die TUM bietet Auslandssemester über Erasmus+ und zahlreiche weitere Austauschprogramme mit Partneruniversitäten in Europa und weltweit. Du bewirbst Dich für einen Austauschplatz über das International Office bzw. das zuständige Fachbereichs- oder Fakultäts-Austauschbüro; es gibt Informations-, Beratungsangebote und Fördermöglichkeiten (z. B. Erasmus+-Stipendien und weitere Mobilitätsförderungen).

Die TUM ist primär eine Präsenzuniversität; sie bietet jedoch umfangreiche digitale und hybride Lehrformate an (z. B. Online-Vorlesungen, Aufzeichnungen und hybride Veranstaltungen). Sie ist keine reine Fernuniversität.

Bis 2024 sind 19 Nobelpreisträger mit der TUM verbunden, darunter Wissenschaftler und Alumni.

Ja. Die Technische Universität München (TUM) ist eine Exzellenz‑/Elite‑Universität: sie zählt zu den führenden technischen Universitäten in Deutschland und international, ist als Exzellenzuniversität ausgezeichnet und gehört konstant zu den Top‑Rankings national und international.

Die TUM gehört zu den renommiertesten Universitäten Deutschlands und zählt national regelmäßig zu den Spitzenadressen, besonders in Ingenieur‑, Natur‑ und Wirtschaftswissenschaften sowie Medizin. International ist die TUM ebenfalls sehr anerkannt und wird in großen Hochschulrankings beständig in den Top‑Plätzen Europas (häufig in den Top‑50 bis Top‑100 weltweit, je nach Ranking) geführt. Sie ist Mitglied des TU9‑Verbunds, Träger von Exzellenzinitiativen, hat enge Kooperationen mit führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen und zieht viele internationale Studierende und Forschende an.

Ja. Die Technische Universität München (TUM) zählt zu den renommiertesten Universitäten Deutschlands und Europas: sie belegt regelmäßig Spitzenplätze in nationalen und internationalen Hochschulrankings, hat starke Forschungsleistungen, viele Exzellenz- und Sonderforschungsbereiche sowie prominente Forscher und Alumni. Die TUM bietet ein breites Studienangebot in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- und Lebenswissenschaften, enge Kooperationen mit Industrie und Forschungseinrichtungen sowie gute Karrierechancen und hohe Beschäftigungsquoten für Absolventen.

Das lässt sich nicht pauschal beantworten — es kommt auf das Fach und Deine Ziele an. Die TUM ist besonders stark in Ingenieur‑, Natur‑ und Wirtschaftswissenschaften sowie in Entrepreneurship und Technik‑orientierter Forschung. Die LMU hat exzellente Profile in Geistes‑, Sozial‑ und Lebenswissenschaften sowie in der Medizin. Beide gehören zu den besten Universitäten Deutschlands und schneiden in internationalen Rankings sehr gut ab. Entscheide nach Deinem Studienfach, Forschungsinteressen, Lehrstil, Praxis‑ oder Theorieorientierung und Karriereplänen — für STEM-Fächer oft TUM vorteilhaft, für viele geistes‑ und sozialwissenschaftliche sowie medizinische Studiengänge oft LMU.

Die TUM gilt als ausgezeichnete Universität wegen ihrer exzellenten Forschung und Lehre, ihrer hohen internationalen Rankings und ihrer starken Vernetzung mit Industrie und Forschungseinrichtungen. Sie erzielt zahlreiche Drittmittel, ERC- und DFG-Förderungen, beherbergt erfolgreiche Gründer und Spin-offs und hat mehrere Forschungszentren und Cluster von Exzellenz. Interdisziplinäre Studiengänge in Technik, Naturwissenschaften, Medizin, Lebens‑ und Wirtschaftswissenschaften, moderne Labore sowie enge Kooperationen mit Unternehmen und internationalen Partneruniversitäten tragen ebenfalls zur Spitzenstellung bei. Zudem zeigen Auszeichnungen, Preis­träger und eine hohe Beschäftigungsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen die herausragende Qualität der Universität.

Es gibt keine einheitliche Zulassungshürde für einen Master an der TUM – die Anforderungen sind programmabhängig. Entscheidende Kriterien sind in der Regel der Bachelor-Abschluss (Noten und Fachbezug), erforderliche Leistungsnachweise/ECTS, fachspezifische Voraussetzungen, Sprachkenntnisse und ggf. Auswahlgespräche oder Eignungstests. Bei stark nachgefragten technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengängen ist die Zulassung oft sehr wettbewerbsintensiv (typische Zulassungsnoten liegen häufig im Bereich „sehr gut“ bis „gut“, z. B. ~1,0–2,0), bei anderen Programmen sind die Anforderungen moderater. Für eine verbindliche Aussage musst du die jeweils konkrete Master-Programmbeschreibung und die Zulassungsordnung des gewünschten Studiengangs einsehen.

Die Technische Universität München (TUM) bietet ein sehr breites Spektrum an Studiengängen in Bachelor-, Master- und weiterführenden (Promotion/Weiterbildung) Formaten. Wichtige Fachbereiche und typische Studiengänge sind:

- Ingenieurwissenschaften: Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Bauingenieurwesen, Luft- und Raumfahrttechnik, Werkstoffwissenschaften
- Informatik und IT: Informatik, Technische Informatik, Data Science, Künstliche Intelligenz, Software Engineering
- Naturwissenschaften: Mathematik, Physik, Chemie, Geowissenschaften
- Lebenswissenschaften und Medizin: Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Medizin (Humanmedizin), Gesundheitswissenschaften, Biomedical Engineering
- Architektur, Planen und Bauen: Architektur, Stadtplanung, Geodäsie und Geoinformation
- Wirtschaft und Management: Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, TUM School of Management-Programme (BWL, Master-Management)
- Sport- und Gesundheitswissenschaften: Sportwissenschaft, Sport und Gesundheit
- Bildungs- und Sozialwissenschaften: Lehramt (verschiedene Schularten), Bildungswissenschaften, Erziehungswissenschaften
- Interdisziplinäre und englischsprachige Studiengänge: z. B. Computational Science & Engineering, Sustainable Resource Management, Energy Systems, Robotics, Entrepreneurship & Innovation

Viele Studiengänge werden in deutsch oder englisch angeboten; zudem gibt es zahlreiche internationale und forschungsorientierte Masterprogramme sowie berufsbegleitende/Weiterbildungsangebote. Für genaue Programmnamen, Zulassungsvoraussetzungen und Sprachanforderungen solltest Du das jeweilige Studiengangsangebot der TUM prüfen.

Ja. Die TUM bietet mit der TUM School of Management ein angesehenes BWL‑Studium mit starken Verbindungen zu Technik, Naturwissenschaften und zur Industrie. Das führt zu guten Karrierechancen, intensiver Praxis‑ und Forschungsorientierung sowie vielen Möglichkeiten in Entrepreneurship und interdisziplinären Studiengängen (z. B. Wirtschaftsingenieurwesen).

Ja. Die Technische Universität München (TUM) gehört zu den führenden Hochschulen in Deutschland und international, besonders in Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Physik. TUM ist stark in Forschung und Lehre, eng mit Industrie und Forschungseinrichtungen vernetzt, verfügt über exzellente Labore, Cluster/Exzellenzprogramme und gute Karrierechancen für Absolventen. Wenn du Ingenieur- oder physiklastige Studiengänge suchst, ist TUM eine sehr gute Wahl.

Die TUM gilt als anspruchsvoll: Studierende brauchen eine solide mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlage, eigenständiges Arbeiten und gute Zeitorganisation. Die Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind fordernd und praxisorientiert, mit hoher inhaltlicher Tiefe—insbesondere in Ingenieur-, Informatik- und Naturwissenschaftsstudiengängen. Gleichzeitig gibt es viele Unterstützungsangebote (Tutorien, Sprechstunden, Mentoring, Lernzentren), und wer konsequent arbeitet, Übungen regelmäßig besucht und Netzwerke nutzt, schafft das Studium gut.

Informatik an der TUM gilt als anspruchsvoll und theoretisch fundiert: besonders in den ersten Semestern sind Mathematik, Algorithmen und Programmierübungen intensiv und der Arbeitsaufwand hoch. Wenn du regelmäßig Vorlesungen und Übungen besuchst, Übungsblätter löst, frühzeitig Programmierpraxis sammelst und Lerngruppen nutzt, sind die Inhalte aber gut zu bewältigen. Nutze zusätzlich Tutorien, Übungsstunden und die Beratungsangebote der Fakultät, um bei schwierigen Themen Unterstützung zu bekommen. Motivation, gutes Zeitmanagement und konsequentes Üben sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren.

Wirtschaftsinformatik an der TUM gilt als anspruchsvoll, aber gut strukturiert: Du brauchst solide Mathe- und Programmierkenntnisse sowie Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Der Studiengang kombiniert theoretische Grundlagen (Algorithmen, Datenbanken, Statistik) mit praxisnahen Projekten und Teamarbeit, wodurch der Workload insbesondere in Projektphasen und vor Prüfungen hoch sein kann. Mit konsequentem Lernen, Nutzung von Übungsstunden/Tutorien und aktiver Mitarbeit in Übungen und Projektgruppen ist das Studium jedoch gut zu bewältigen und bietet hohe Praxisrelevanz und sehr gute Karrierechancen.

Es gibt keinen einheitlichen Notendurchschnitt für die TUM — die Anforderungen hängen vom Studiengang und vom Abschlussniveau ab. Viele Bachelorstudiengänge sind zulassungsfrei (kein spezifischer NC), andere (zulassungsbeschränkte) haben einen jährlich schwankenden NC, der je nach Bewerberlage sehr hoch sein kann. Für Masterprogramme ist in der Regel ein fachlich passender Bachelorabschluss mit guter bis sehr guter Note erforderlich; manche Master verlangen eine Mindestnote (häufig im Bereich „gut“, z. B. ca. 2,5 oder besser im deutschen System), andere beurteilen zusätzlich das Bewerbungsprofil (Leistungspunkte, Inhalte, Sprachkenntnisse). Prüfe deshalb die Zulassungsvoraussetzungen des konkreten Studiengangs auf den Programmseiten der TUM oder bei der Studien- bzw. Zulassungsstelle.

Ja. Du kannst die TUM-Bibliotheken vor Ort als externe Person nutzen (Lesesäle und Präsenznutzung). Ausleihen, Fernleihe und die Nutzung elektronischer Ressourcen sind in der Regel an eine Registrierung als externe/r Benutzer/in (Benutzerausweis) gebunden und meist mit einer Gebühr verbunden. Viele lizenzierte Datenbanken und elektronische Ressourcen bleiben dagegen nur Angehörigen der TUM vorbehalten. Genauere Bedingungen, Preise und die Online-Registrierung erhältst du auf den Seiten der TUM-Bibliothek.

Die TUM ist in mehrere Fakultäten/Schools gegliedert. Wichtige Fakultäten bzw. Schools sind unter anderem:

- Architektur
- Bauingenieurwesen / Geo- und Vermessungswesen
- Maschinenwesen
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Informatik
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Lebens‑ und Ernährungswissenschaften (Weihenstephan)
- Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement (Weihenstephan)
- Medizin
- Sport‑ und Gesundheitswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften (TUM School of Management)
- Erziehungswissenschaften / TUM School of Education
- Governance / TUM School of Governance

Hinweis: Die genaue Benennung und Gliederung (Fakultäten vs. Schools) kann sich ändern; für die aktuellsten und vollständigen Angaben empfiehlt es sich, die Webseiten der TUM zu konsultieren.

Kurz: Ja, größtenteils. An der TUM fallen in der Regel keine Studiengebühren für grundständige Studiengänge bzw. konsekutive Masterstudiengänge an; es wird jedoch ein Semesterbeitrag (u. a. für Studierendenwerk und Semesterticket) erhoben (aktuell rund 100–160 € pro Semester). Ausnahmen: bestimmte weiterbildende oder nicht-konsekutive Masterprogramme können gebührenpflichtig sein, und für einzelne internationale Studiengänge oder Zulassungsformen können Kosten anfallen. Am besten das konkrete Studienprogramm auf der TUM-Seite prüfen.

Für ein grundständiges Studium an der TUM fallen in der Regel keine Studiengebühren an. Du zahlst jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 140–160 € pro Semester (ermöglicht u. a. das Semesterticket). Darüber hinaus kommen Lebenshaltungskosten (Miete, Essen, Versicherungen, Lernmittel) hinzu, die in München typischerweise bei ca. 800–1.100 € pro Monat liegen.

Beispielrechnung (Orientierung):
- Semesterbeitrag: ca. 150 € / Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900 € / Monat → ca. 5.400 € / Semester (bei 6 Monaten)
=> Kosten je Semester insgesamt grob: ~5.550 €
=> Für ein 6-semestriges Bachelorstudium insgesamt grob: ~33.300 € (ohne evtl. Reisekosten, Bücher, einmalige Gebühren etc.)

Hinweis: Für weiterbildende oder nicht-konsekutive Masterprogramme, sowie für Studierende aus Nicht-EU-Staaten können gesonderte Gebühren anfallen. Prüfe für Deinen konkreten Studiengang die aktuellen Angaben auf der TUM-Webseite bzw. beim Prüfungsamt.

Kurzfassung: Es gibt kein einheitliches „Fern‑/Teilzeit‑Studium“ an der TUM mit festem Preis — die Kosten hängen vom konkreten Programm ab.

Wichtige Orientierungspunkte:
- Reguläre Studiengänge (Bachelor/Master) an der TUM sind für Studierende aus der EU meist ohne Studiengebühr; es fallen jedoch Semesterbeiträge an (u. a. für das Semesterticket) von rund 120–200 € pro Semester.
- Die TUM Professional School und berufsbegleitende/Executive‑Programme sind kostenpflichtig und stark unterschiedlich bepreist: Kurzkurse und Zertifikatslehrgänge kosten typischerweise einige hundert bis wenige tausend Euro, berufsbegleitende Master‑Programme oder Executive Masters liegen meist im Bereich ca. 10.000–40.000 € (programmabhängig).
- Finanzierung: Es gibt teilweise Arbeitgeberförderung, Stipendien oder Ratenzahlungsmöglichkeiten bei berufsbegleitenden Programmen.

Tipp: Für genaue Zahlen schau direkt auf der Seite des konkreten Programms bzw. der TUM Professional School nach oder kontaktiere die zuständige Studienberatung — die Programmseiten nennen immer die aktuellen Gebühren und Zahlungsmodalitäten.

TUMonline ist das zentrale Online-Portal der Technischen Universität München für Studierende und Studieninteressierte. Du meldest dich mit Deiner TUM ID / Passwort an und kannst dort Studienbewerbungen einreichen, Dich zu Studiengängen einschreiben bzw. exmatrikulieren, Vorlesungen und Prüfungen wählen (Modul- und Prüfungsanmeldung), Noten einsehen, Studien- und Prüfungsleistungen verwalten sowie Stundenpläne und Transcript-of-Records abrufen. Zudem werden organisatorische Dienste wie Semesterbeiträge, Rückmeldung, Adressdatenpflege und Bescheinigungen (Immatrikulations- bzw. Leistungsnachweise) über TUMonline abgewickelt. Viele Funktionen sind rollenbasiert (Bewerber, Studierende, Lehrende) verfügbar und werden durch Single Sign-On mit Deiner TUM-Kennung gesichert.

Du rufst die TUM‑E-Mails mit deinem TUM‑Account (TUM ID) ab. Möglich sind folgende, gängige Wege:

- Webmail (empfohlen): Melde dich mit deiner TUM‑E‑Mailadresse und dem zugehörigen Passwort bei Office 365 / Outlook an (z. B. https://outlook.office.com oder https://portal.office.com). Anschließend ist dein Postfach im Browser erreichbar.
- E‑Mail‑Client (PC/Mac): Richte dein Konto in Outlook, Apple Mail oder einem anderen E‑Mail‑Client als Exchange/Office‑365‑Konto ein. Server/Einrichtung erfolgt über die automatische Exchange/Office‑365‑Konfiguration; falls manuelle Angaben nötig sind: IMAP‑Server outlook.office365.com (Port 993, SSL), SMTP‑Server smtp.office365.com (Port 587, STARTTLS).
- Mobilgerät: Installiere die Outlook‑App oder richte das Konto als Exchange auf deinem Smartphone ein; melde dich mit deiner TUM‑E‑Mail und dem TUM‑Passwort an.

Falls du Probleme beim Login hast, setze dein TUM‑Passwort über das Identity Management / Passwort‑Selfservice zurück oder kontaktiere den TUM‑IT‑Support.

eduroam an der TUM funktioniert wie an den meisten Hochschulen: Du verbindest dich mit dem WLAN‑Netzwerk "eduroam" und authentifizierst dich mit deiner TUM‑Kennung (deinem TUM‑Account) und dem zugehörigen Passwort. Technische Details auf einen Blick:

- SSID: eduroam
- Authentifizierung: WPA2-/WPA3‑Enterprise (EAP, typischerweise PEAP mit MSCHAPv2 oder vergleichbare Methoden)
- Zugangsdaten: Deine TUM‑Benutzerkennung und dein TUM‑Passwort (die TUM‑Account‑Daten)
- Konfigurationstool: Für eine einfache, sichere Einrichtung wird das eduroamCAT‑Profil oder die Anleitungen/Installer auf den TUM‑IT‑Seiten empfohlen; diese konfigurieren Zertifikatsprüfung und korrekte EAP‑Einstellungen automatisch.
- Geräte: Es gibt Anleitungen für Windows, macOS, Linux, Android und iOS; bei Problemen hilft die TUM‑IT‑Supportseite oder der IT‑Service vor Ort.
- Gastzugang: Für Gäste gibt es meist ein separates Gast‑WLAN (z. B. TUM‑Gast/Guest) oder temporäre Zugangscodes; Details und Freischaltung erfolgen über die TUM‑IT/Serviceangebote.

Wenn du Unterstützung bei der Einrichtung brauchst, nutze das eduroamCAT‑Tool oder die Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen auf der TUM‑IT‑Website bzw. kontaktiere den TUM‑IT‑Support.

Du meldest Dich in der Regel über TUMonline zu Prüfungen an. Vorgehen (kurz):

- Melde Dich mit Deiner TUMkennung (TUM ID) bei TUMonline an.
- Öffne den Bereich „Studium/Prüfungen“ bzw. „Prüfungen/Anmeldungen“ oder suche die betreffende Lehrveranstaltung/Prüfung.
- Wähle die jeweilige Prüfung aus und klicke auf „anmelden“ innerhalb der angegebenen Anmeldefrist. Bestätige die Anmeldung.
- Achte auf Fristen, Veranstaltungs- bzw. Prüfungsmodalitäten (schriftlich/mündlich) und ggf. zusätzliche Hinweise der Fakultät oder des Prüfers.
- Bei Problemen oder abweichenden Regelungen (z. B. mündliche Prüfungen, Masterprüfungen, Prüfungsamt-Ausnahmen) kontaktiere das zuständige Prüfungsamt Deiner Fakultät.

Bringe zum Prüfungstag Deinen Studierendenausweis und ggf. eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung mit.

Die Rückmeldung erfolgt semesterweise online über TUMonline: Du musst den jeweils fälligen Semesterbeitrag (inkl. ggf. Semesterticket und Studentenwerksbeitrag) fristgerecht entrichten und dich damit für das kommende Semester wieder einschreiben. Die Fristen liegen in der Regel Ende Juli für das Wintersemester und Ende Januar für das Sommersemester. Erfolgt keine fristgerechte Rückmeldung (Zahlung/Online-Status), wirst du exmatrikuliert bzw. ruhend gestellt. Zahlungsmöglichkeiten sind üblicherweise Überweisung/SEPA und teils Online-Zahlverfahren (z. B. Kreditkarte/Lastschrift) im Portal.

Du bewirbst Dich an der TUM in folgenden Schritten:

1. Studiengang wählen und Zulassungsvoraussetzungen prüfen
- Wähle den konkreten Studiengang und prüfe formale Voraussetzungen (Abschluss, Fachspezifika, ECTS-Anforderungen, Sprachkenntnisse, ggf. Zulassungsbeschränkungen).

2. Fristen und Bewerbungsverfahren klären
- Fristen und Ablauf unterscheiden sich nach Studiengang (Bachelor/Master, zulassungsfrei/zulassungsbeschränkt, national/international). Notiere die jeweilige Bewerbungsfrist und Bewerbungsart für Dein Programm.

3. TUMonline-Konto anlegen und Bewerbung starten
- Lege ein Konto in TUMonline an und fülle das elektronische Bewerbungsformular für den gewünschten Termin (Winter-/Sommersemester) aus.

4. Unterlagen hochladen / einreichen
- Reiche die geforderten Dokumente ein, z. B. Zeugnisse und beglaubigte Übersetzungen, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Sprachzertifikate (z. B. Deutsch/Englisch), ggf. Referenzen oder Arbeitsproben. Achte auf Format- und Beglaubigungsanforderungen.

5. Auswahlverfahren und Nachweise
- Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen kann es Auswahlverfahren (NC, Auswahlgespräche, Eignungstests) geben. Reiche fehlende Nachweise fristgerecht nach, wenn gefordert.

6. Zulassungsbescheid und Immatrikulation
- Nach positiver Entscheidung erhältst Du eine Zulassungsbenachrichtigung. Folge den Anweisungen zur Einschreibung/Immatrikulation (Studienbescheinigung, Semesterbeitrag, Krankenversicherung etc.).

7. Visum und organisatorische Schritte (für internationale Bewerbende)
- Beantrage frühzeitig ein Visum, organisiere Krankenversicherung, Unterkunft und Anreise. Nutze Beratungsangebote der Universität für internationale Studierende.

Hinweis: Konkrete Fristen, erforderliche Dokumente und spezielle Regeln variieren je Studiengang. Prüfe die Angaben des jeweiligen Studiengangs vor der Bewerbung, damit Du alle Voraussetzungen und Termine genau einhältst.

Die Technische Universität München betreibt eine zentrale Universitätsbibliothek (TUM-Bibliothek/University Library) sowie mehrere Fach- und Campusbibliotheken an ihren Standorten. Diese Bibliotheken bieten Bestände zu Forschung und Lehre, Lern- und Arbeitsplätze, Auskunfts- und Literaturrecherche‑Services sowie digitale Ressourcen.

Wer darf die Bibliotheken nutzen?
- Studierende, Promovierende und Beschäftigte der TUM: Voller Zugang zu Präsenzangeboten, Ausleihen und den meisten elektronischen Ressourcen (mit TUM-Login/CampusCard).
- Externe Nutzerinnen und Nutzer: Zugang zur Nutzung vor Ort ist in der Regel möglich; Ausleihen sind nach Anmeldung bzw. Ausstellung einer Nutzerausweis/Leihkarte möglich (oft gegen Gebühr). Elektronische lizenzierten Ressourcen sind für externe Nutzer meist eingeschränkt.
- Besucher: Öffentliche Bereiche (Lesesäle) sind meist zugänglich; spezielle Dienste (z. B. Fernleihe, Ausleihe) erfordern Registrierung.

Für genaue Informationen zu Standorten, Öffnungszeiten, Anmeldung/Leihbedingungen und Gebühren sowie zur Nutzung elektronischer Medien solltest du die TUM-Bibliotheksseiten oder die jeweilige Campusbibliothek konsultieren.

An vielen TUM-Standorten laufen Reservierungen über die jeweilige Campus- oder Hochschulbibliothek bzw. das zentrale Raumreservierungssystem. Übliche Schritte:

- Gehe auf die Seite der TUM-Bibliothek oder auf die Seiten des jeweiligen Campus (Bibliothek/Studienplätze / Raumreservierung).
- Melde dich mit deiner TUM-Kennung (TUM ID / Benutzerkonto) an.
- Wähle Standort (Campus/Bibliothek), Datum, Uhrzeit und ggf. Raum- oder Platztyp (Einzelarbeitsplatz, Gruppenraum, Seminarräume).
- Bestätige die Reservierung; du erhältst in der Regel eine Bestätigungs-E‑Mail mit Details und ggf. Stornierungslink.
- Für kurzfristige Fragen oder spezielle Plätze (z. B. Reservierung von Gruppenräumen, Präsentationstechnik) kontaktiere die jeweilige Bibliothek oder das Servicezentrum direkt.

Hinweis: Viele Einzelarbeitsplätze in den Lesesälen können nicht im Voraus reserviert werden und werden vor Ort vergeben. Wenn du einen konkreten Campus oder eine bestimmte Bibliothek im Blick hast, prüfe deren Seiten für genaue Buchungslinks, Öffnungszeiten und Regeln.

Die TUM bietet ein umfangreiches Sport- und Fitnessangebot für Studierende und Beschäftigte:

- Gruppenkurse: Yoga, Pilates, Spinning, Aerobic, Zumba, Functional Training u.ä.
- Fitnessstudios: Cardio- und Kraftgeräte sowie Freihantelbereiche an mehreren Campus-Standorten.
- Teamsport & Ballsportarten: Fußball, Volleyball, Basketball, Handball, Tischtennis usw.
- Kampfsport & Selbstverteidigung: Judo, Karate, Taekwondo, Kickboxing etc.
- Tanz- und Bewegungskurse: verschiedene Tanzstile und Körperarbeit.
- Klettern und Bouldern: Kletterwände/Boulderbereiche und Kurse für Anfänger bis Fortgeschrittene.
- Wassersport: Schwimmangebote, ggf. Kurse oder Ausflüge (je nach Standort).
- Outdoor- und Freizeitaktivitäten: Berg- und Hochtouren, Wandern, Rad- und Skitouren, Kanufahrten.
- Gesundheits- und Präventionsangebote: Rückenschule, Präventionskurse, Reha-/Leistungsdiagnostik, Personal Training.
- Hochschulsportgruppen und Wettkampfteams: Möglichkeit, in Hochschulmannschaften aktiv zu werden.
- Vergünstigte bzw. kostenfreie Angebote für Studierende sowie Semester- bzw. Online-Anmeldung über das Hochschulsport-Portal.

Für aktuelle Kurse, Zeiten, Standorte und Preise sowie Anmeldung und Wartelisten nutze bitte das Hochschulsport-Portal der TUM (Online-Buchung), da Programm und Verfügbarkeit semesterabhängig sind.

Die TUM zählt regelmäßig zu den besten Hochschulen Deutschlands (häufig Platz 1–3 national) und belegt in internationalen Rankings zumeist Ränge in etwa der Top‑50 bis Top‑150 weltweit, mit besonders starken Platzierungen in Ingenieur‑, Natur‑ und Wirtschaftswissenschaften.

Die TUM zeichnet sich durch Spitzenforschung und exzellente Lehre in Natur-, Ingenieur-, Lebens- und Wirtschaftswissenschaften aus, kombiniert mit starker Praxisnähe und intensiver Zusammenarbeit mit Industrie und Forschungspartnern. Sie fördert Innovationskraft und Unternehmertum (u. a. über UnternehmerTUM), hat zahlreiche interdisziplinäre Forschungszentren und hohe Drittmitteleinnahmen. Mit mehreren Campusstandorten, internationaler Ausrichtung, vielen englischsprachigen Programmen und guter Platzierung in internationalen Rankings bietet sie attraktive Karriere- und Vernetzungsmöglichkeiten für Studierende und Forschende.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.