- TUMonline – das zentrale Studien- und Prüfungsverwaltungssystem für Einschreibungen, Stundenpläne, Prüfungsanmeldungen und Leistungsübersichten.
- Moodle – die Lernplattform für Lehrmaterialien, Kurse, Aufgaben und Prüfungen.
- TUM-Account / TUM-Kennung – zentrale Identität für den Zugang zu Mail, Diensten und Plattformen.
- TUM-Mail / Microsoft 365 (inkl. Exchange, OneDrive, Teams) – E‑Mail, Dateiablage und kollaborative Werkzeuge.
- TUM Campus App – mobile App mit Stundenplan, Nachrichten und campusbezogenen Services.
- eduroam / VPN und WLAN-Dienste – für sicheren Netz- und Fernzugang zum Hochschulnetz.
- CampusCard – elektronische Chipkarte für Identifikation, Bibliothek und Bezahldienste.
Wenn Du eine bestimmte Plattform oder Funktion näher erklärt haben willst (z. B. Anmeldung in Moodle oder Zugriff auf Office 365), sag Bescheid.
Die TUM bietet viele digitale Lehrformate (Online-Kurse, MOOCs, Blended-Learning- und Hybridveranstaltungen) sowie zahlreiche Weiterbildungs- und berufsbegleitende Studienangebote in Online- oder Hybridformaten. Vollständig online absolvierbare klassische Bachelorstudiengänge sind dagegen selten; die regulären grundständigen und viele Masterstudiengänge sind überwiegend vor Ort geplant, wobei einzelne Master- oder Weiterbildungsprogramme explizit in Teilzeit/online oder hybrid angeboten werden.
Am besten prüfst Du das konkrete Studien- oder Weiterbildungsangebot auf der jeweiligen Programmseite der TUM, um zu sehen, ob es online- oder hybriddurchführbar ist.
- Ingenieurwissenschaften: Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Bauingenieurwesen, Luft- und Raumfahrttechnik, Werkstoffwissenschaften
- Informatik und IT: Informatik, Technische Informatik, Data Science, Künstliche Intelligenz, Software Engineering
- Naturwissenschaften: Mathematik, Physik, Chemie, Geowissenschaften
- Lebenswissenschaften und Medizin: Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Medizin (Humanmedizin), Gesundheitswissenschaften, Biomedical Engineering
- Architektur, Planen und Bauen: Architektur, Stadtplanung, Geodäsie und Geoinformation
- Wirtschaft und Management: Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, TUM School of Management-Programme (BWL, Master-Management)
- Sport- und Gesundheitswissenschaften: Sportwissenschaft, Sport und Gesundheit
- Bildungs- und Sozialwissenschaften: Lehramt (verschiedene Schularten), Bildungswissenschaften, Erziehungswissenschaften
- Interdisziplinäre und englischsprachige Studiengänge: z. B. Computational Science & Engineering, Sustainable Resource Management, Energy Systems, Robotics, Entrepreneurship & Innovation
Viele Studiengänge werden in deutsch oder englisch angeboten; zudem gibt es zahlreiche internationale und forschungsorientierte Masterprogramme sowie berufsbegleitende/Weiterbildungsangebote. Für genaue Programmnamen, Zulassungsvoraussetzungen und Sprachanforderungen solltest Du das jeweilige Studiengangsangebot der TUM prüfen.
- Architektur
- Bauingenieurwesen / Geo- und Vermessungswesen
- Maschinenwesen
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Informatik
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Lebens‑ und Ernährungswissenschaften (Weihenstephan)
- Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement (Weihenstephan)
- Medizin
- Sport‑ und Gesundheitswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften (TUM School of Management)
- Erziehungswissenschaften / TUM School of Education
- Governance / TUM School of Governance
Hinweis: Die genaue Benennung und Gliederung (Fakultäten vs. Schools) kann sich ändern; für die aktuellsten und vollständigen Angaben empfiehlt es sich, die Webseiten der TUM zu konsultieren.
Beispielrechnung (Orientierung):
- Semesterbeitrag: ca. 150 € / Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900 € / Monat → ca. 5.400 € / Semester (bei 6 Monaten)
=> Kosten je Semester insgesamt grob: ~5.550 €
=> Für ein 6-semestriges Bachelorstudium insgesamt grob: ~33.300 € (ohne evtl. Reisekosten, Bücher, einmalige Gebühren etc.)
Hinweis: Für weiterbildende oder nicht-konsekutive Masterprogramme, sowie für Studierende aus Nicht-EU-Staaten können gesonderte Gebühren anfallen. Prüfe für Deinen konkreten Studiengang die aktuellen Angaben auf der TUM-Webseite bzw. beim Prüfungsamt.
Wichtige Orientierungspunkte:
- Reguläre Studiengänge (Bachelor/Master) an der TUM sind für Studierende aus der EU meist ohne Studiengebühr; es fallen jedoch Semesterbeiträge an (u. a. für das Semesterticket) von rund 120–200 € pro Semester.
- Die TUM Professional School und berufsbegleitende/Executive‑Programme sind kostenpflichtig und stark unterschiedlich bepreist: Kurzkurse und Zertifikatslehrgänge kosten typischerweise einige hundert bis wenige tausend Euro, berufsbegleitende Master‑Programme oder Executive Masters liegen meist im Bereich ca. 10.000–40.000 € (programmabhängig).
- Finanzierung: Es gibt teilweise Arbeitgeberförderung, Stipendien oder Ratenzahlungsmöglichkeiten bei berufsbegleitenden Programmen.
Tipp: Für genaue Zahlen schau direkt auf der Seite des konkreten Programms bzw. der TUM Professional School nach oder kontaktiere die zuständige Studienberatung — die Programmseiten nennen immer die aktuellen Gebühren und Zahlungsmodalitäten.
- Webmail (empfohlen): Melde dich mit deiner TUM‑E‑Mailadresse und dem zugehörigen Passwort bei Office 365 / Outlook an (z. B. https://outlook.office.com oder https://portal.office.com). Anschließend ist dein Postfach im Browser erreichbar.
- E‑Mail‑Client (PC/Mac): Richte dein Konto in Outlook, Apple Mail oder einem anderen E‑Mail‑Client als Exchange/Office‑365‑Konto ein. Server/Einrichtung erfolgt über die automatische Exchange/Office‑365‑Konfiguration; falls manuelle Angaben nötig sind: IMAP‑Server outlook.office365.com (Port 993, SSL), SMTP‑Server smtp.office365.com (Port 587, STARTTLS).
- Mobilgerät: Installiere die Outlook‑App oder richte das Konto als Exchange auf deinem Smartphone ein; melde dich mit deiner TUM‑E‑Mail und dem TUM‑Passwort an.
Falls du Probleme beim Login hast, setze dein TUM‑Passwort über das Identity Management / Passwort‑Selfservice zurück oder kontaktiere den TUM‑IT‑Support.
- SSID: eduroam
- Authentifizierung: WPA2-/WPA3‑Enterprise (EAP, typischerweise PEAP mit MSCHAPv2 oder vergleichbare Methoden)
- Zugangsdaten: Deine TUM‑Benutzerkennung und dein TUM‑Passwort (die TUM‑Account‑Daten)
- Konfigurationstool: Für eine einfache, sichere Einrichtung wird das eduroamCAT‑Profil oder die Anleitungen/Installer auf den TUM‑IT‑Seiten empfohlen; diese konfigurieren Zertifikatsprüfung und korrekte EAP‑Einstellungen automatisch.
- Geräte: Es gibt Anleitungen für Windows, macOS, Linux, Android und iOS; bei Problemen hilft die TUM‑IT‑Supportseite oder der IT‑Service vor Ort.
- Gastzugang: Für Gäste gibt es meist ein separates Gast‑WLAN (z. B. TUM‑Gast/Guest) oder temporäre Zugangscodes; Details und Freischaltung erfolgen über die TUM‑IT/Serviceangebote.
Wenn du Unterstützung bei der Einrichtung brauchst, nutze das eduroamCAT‑Tool oder die Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen auf der TUM‑IT‑Website bzw. kontaktiere den TUM‑IT‑Support.
- Melde Dich mit Deiner TUMkennung (TUM ID) bei TUMonline an.
- Öffne den Bereich „Studium/Prüfungen“ bzw. „Prüfungen/Anmeldungen“ oder suche die betreffende Lehrveranstaltung/Prüfung.
- Wähle die jeweilige Prüfung aus und klicke auf „anmelden“ innerhalb der angegebenen Anmeldefrist. Bestätige die Anmeldung.
- Achte auf Fristen, Veranstaltungs- bzw. Prüfungsmodalitäten (schriftlich/mündlich) und ggf. zusätzliche Hinweise der Fakultät oder des Prüfers.
- Bei Problemen oder abweichenden Regelungen (z. B. mündliche Prüfungen, Masterprüfungen, Prüfungsamt-Ausnahmen) kontaktiere das zuständige Prüfungsamt Deiner Fakultät.
Bringe zum Prüfungstag Deinen Studierendenausweis und ggf. eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung mit.
1. Studiengang wählen und Zulassungsvoraussetzungen prüfen
- Wähle den konkreten Studiengang und prüfe formale Voraussetzungen (Abschluss, Fachspezifika, ECTS-Anforderungen, Sprachkenntnisse, ggf. Zulassungsbeschränkungen).
2. Fristen und Bewerbungsverfahren klären
- Fristen und Ablauf unterscheiden sich nach Studiengang (Bachelor/Master, zulassungsfrei/zulassungsbeschränkt, national/international). Notiere die jeweilige Bewerbungsfrist und Bewerbungsart für Dein Programm.
3. TUMonline-Konto anlegen und Bewerbung starten
- Lege ein Konto in TUMonline an und fülle das elektronische Bewerbungsformular für den gewünschten Termin (Winter-/Sommersemester) aus.
4. Unterlagen hochladen / einreichen
- Reiche die geforderten Dokumente ein, z. B. Zeugnisse und beglaubigte Übersetzungen, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Sprachzertifikate (z. B. Deutsch/Englisch), ggf. Referenzen oder Arbeitsproben. Achte auf Format- und Beglaubigungsanforderungen.
5. Auswahlverfahren und Nachweise
- Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen kann es Auswahlverfahren (NC, Auswahlgespräche, Eignungstests) geben. Reiche fehlende Nachweise fristgerecht nach, wenn gefordert.
6. Zulassungsbescheid und Immatrikulation
- Nach positiver Entscheidung erhältst Du eine Zulassungsbenachrichtigung. Folge den Anweisungen zur Einschreibung/Immatrikulation (Studienbescheinigung, Semesterbeitrag, Krankenversicherung etc.).
7. Visum und organisatorische Schritte (für internationale Bewerbende)
- Beantrage frühzeitig ein Visum, organisiere Krankenversicherung, Unterkunft und Anreise. Nutze Beratungsangebote der Universität für internationale Studierende.
Hinweis: Konkrete Fristen, erforderliche Dokumente und spezielle Regeln variieren je Studiengang. Prüfe die Angaben des jeweiligen Studiengangs vor der Bewerbung, damit Du alle Voraussetzungen und Termine genau einhältst.
Wer darf die Bibliotheken nutzen?
- Studierende, Promovierende und Beschäftigte der TUM: Voller Zugang zu Präsenzangeboten, Ausleihen und den meisten elektronischen Ressourcen (mit TUM-Login/CampusCard).
- Externe Nutzerinnen und Nutzer: Zugang zur Nutzung vor Ort ist in der Regel möglich; Ausleihen sind nach Anmeldung bzw. Ausstellung einer Nutzerausweis/Leihkarte möglich (oft gegen Gebühr). Elektronische lizenzierten Ressourcen sind für externe Nutzer meist eingeschränkt.
- Besucher: Öffentliche Bereiche (Lesesäle) sind meist zugänglich; spezielle Dienste (z. B. Fernleihe, Ausleihe) erfordern Registrierung.
Für genaue Informationen zu Standorten, Öffnungszeiten, Anmeldung/Leihbedingungen und Gebühren sowie zur Nutzung elektronischer Medien solltest du die TUM-Bibliotheksseiten oder die jeweilige Campusbibliothek konsultieren.
- Gehe auf die Seite der TUM-Bibliothek oder auf die Seiten des jeweiligen Campus (Bibliothek/Studienplätze / Raumreservierung).
- Melde dich mit deiner TUM-Kennung (TUM ID / Benutzerkonto) an.
- Wähle Standort (Campus/Bibliothek), Datum, Uhrzeit und ggf. Raum- oder Platztyp (Einzelarbeitsplatz, Gruppenraum, Seminarräume).
- Bestätige die Reservierung; du erhältst in der Regel eine Bestätigungs-E‑Mail mit Details und ggf. Stornierungslink.
- Für kurzfristige Fragen oder spezielle Plätze (z. B. Reservierung von Gruppenräumen, Präsentationstechnik) kontaktiere die jeweilige Bibliothek oder das Servicezentrum direkt.
Hinweis: Viele Einzelarbeitsplätze in den Lesesälen können nicht im Voraus reserviert werden und werden vor Ort vergeben. Wenn du einen konkreten Campus oder eine bestimmte Bibliothek im Blick hast, prüfe deren Seiten für genaue Buchungslinks, Öffnungszeiten und Regeln.
- Gruppenkurse: Yoga, Pilates, Spinning, Aerobic, Zumba, Functional Training u.ä.
- Fitnessstudios: Cardio- und Kraftgeräte sowie Freihantelbereiche an mehreren Campus-Standorten.
- Teamsport & Ballsportarten: Fußball, Volleyball, Basketball, Handball, Tischtennis usw.
- Kampfsport & Selbstverteidigung: Judo, Karate, Taekwondo, Kickboxing etc.
- Tanz- und Bewegungskurse: verschiedene Tanzstile und Körperarbeit.
- Klettern und Bouldern: Kletterwände/Boulderbereiche und Kurse für Anfänger bis Fortgeschrittene.
- Wassersport: Schwimmangebote, ggf. Kurse oder Ausflüge (je nach Standort).
- Outdoor- und Freizeitaktivitäten: Berg- und Hochtouren, Wandern, Rad- und Skitouren, Kanufahrten.
- Gesundheits- und Präventionsangebote: Rückenschule, Präventionskurse, Reha-/Leistungsdiagnostik, Personal Training.
- Hochschulsportgruppen und Wettkampfteams: Möglichkeit, in Hochschulmannschaften aktiv zu werden.
- Vergünstigte bzw. kostenfreie Angebote für Studierende sowie Semester- bzw. Online-Anmeldung über das Hochschulsport-Portal.
Für aktuelle Kurse, Zeiten, Standorte und Preise sowie Anmeldung und Wartelisten nutze bitte das Hochschulsport-Portal der TUM (Online-Buchung), da Programm und Verfügbarkeit semesterabhängig sind.