Sie ist Teil der Rhein-Main-Universitäten und seit 2019 Mitglied der Europäischen Universitätsallianz Unite!.
Die TU Darmstadt war 1882 die erste Universität mit einem Lehrstuhl für Elektrotechnik und führte 1883 den ersten Studiengang für Elektrotechnik ein. Sie hat maßgeblich zur Entwicklung der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Künstlichen Intelligenz in Deutschland beigetragen.
Das Forschungsprofil der TU wird von drei großen Forschungsfeldern definiert: Energie und Umwelt (E+E), Information und Intelligenz (I+I) sowie Materie und Materialien (M+M).
An der Technischen Universität Darmstadt gibt es mehrere Campusse, die sich auf verschiedene Standorte in der Stadt verteilen:
1. Lichtwiese Campus: Der Hauptcampus der TU Darmstadt befindet sich auf der Lichtwiese, südlich des Stadtzentrums. Hier sind die meisten Fakultäten und Einrichtungen der Universität angesiedelt.
2. Stadtmitte Campus: Der Stadtmitte Campus liegt im Herzen von Darmstadt und beherbergt hauptsächlich die Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Teile der Wirtschaftswissenschaften.
3. Botanischer Garten Campus: Der Botanische Garten Campus liegt neben dem Hauptcampus auf der Lichtwiese und beherbergt den Botanischen Garten der Universität.
4. Schloss Campus: Der Schloss Campus befindet sich im Darmstädter Schloss und beherbergt das Institut für Geschichte der TU Darmstadt.
Diese
Campusse bieten den Studierenden und Mitarbeitenden der TU Darmstadt
verschiedene Einrichtungen, wie Hörsäle, Bibliotheken, Labore und Forschungseinrichtungen.
An der Technischen Universität Darmstadt sind verschiedene Fach- und Studienbereiche vertreten, so etwa Architektur, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Biologie, Chemie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, Informatik, Maschinenbau, Materialwissenschaften, Mathematik, Physik, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie Sozial- und Kulturwissenschaften. Jede Einrichtung bietet eine Vielzahl von Studiengängen und Forschungsmöglichkeiten an. Dies ermöglicht den Studierenden und Forschenden an der TU Darmstadt eine breite Auswahl an akademischen Disziplinen und interdisziplinären Zusammenarbeiten.
Die Technische Universität Darmstadt (TU Darmstadt) bietet ein anspruchsvolles Studium, das von vielen Studierenden als herausfordernd, aber lohnenswert empfunden wird. Die akademische Qualität wird häufig positiv hervorgehoben, insbesondere die engagierten Professoren und die große Auswahl an Vertiefungsrichtungen. Allerdings gibt es auch Berichte über veraltete Lehrmethoden und teilweise unorganisierte Prüfungen, was die Erfahrung trüben kann. Positiv ist die hybride Lernumgebung, die viele Möglichkeiten für Online- und Präsenzveranstaltungen bietet.
Das Campusleben scheint abwechslungsreich, mit vielen Angeboten zur praktischen Anwendung der Theorie, jedoch gibt es auch Stimmen, die eine bessere Unterstützung für Erstsemester vermissen. Die Möglichkeit, interessante Exkursionen zu unternehmen, wird ebenfalls geschätzt. Die TU Darmstadt hat eine herausragende Bibliothek und eine gute digitale Infrastruktur, was das Studieren erleichtert. Insgesamt ist die TU Darmstadt eine empfehlenswerte Wahl für Studierende, die eine motivierende und fordernde Lernumgebung suchen, sollten aber auch bereit sein, viel Eigeninitiative zu zeigen.
Tolle Uni, hat echt guten Ruf. Praktische und theoretische Stoffe werden bei Gebrauch, aber meistens nur Theorie. Informatik an der tu Darmstadt ist echt anstrengend, also meine Empfehlung wäre mach von Anfang an mit.
Der Studiengang ist wirklich sehr speziell und nicht für alle gemacht. Man muss eine menge Durchhaltevermögen haben und lernen Kritik einfach einzustecken. Wenn man nicht bereit dazu ist lange Arbeitstage und -nächte (auch am Wochenende) zu schuften kann mans direkt sein lassen.
Die Hochschule Technische Universität Darmstadt hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 4,1. Somit belegt Technische Universität Darmstadt in Deutschland den 115. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 4,0 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Technische Universität Darmstadt Studium von 93,8%.