Technische Hochschule Köln
Technische Hochschule Köln Profil Header Bild

Technische Hochschule Köln

Hochschule in Köln, Deutschland

Über die Hochschule

Die Technische Hochschule Köln, gegründet 1971 als Fachhochschule Köln und seit 1. September 2015 als TH Köln bekannt, ist eine renommierte Bildungseinrichtung in Nordrhein-Westfalen und eine der größten Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland.

 

Sie hat eine große Studierendenschaft von 25.000 Studierenden, darunter 4.000 ausländische Studierende. Jährlich beginnen über 6.500 Studierende ein Studium an der TH Köln und es gibt jährlich über 3.200 Absolventinnen und Absolventen sowie etwa 190 Promovierende. Die Hochschule verfügt über 12 Fakultäten. Diese sind Angewandte Naturwissenschaften, Angewandte Sozialwissenschaften, Anlagen, Energie- und Maschinensysteme, Architektur, Bauingenieurwesen und Umwelttechnik, Fahrzeugsysteme und Produktion, Informatik und Ingenieurwissenschaften, Informations- und Kommunikationswissenschaften, Informations-, Medien- und Elektrotechnik, Kulturwissenschaften, Raumentwicklung und Infrastruktursysteme sowie Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Sie bieten insgesamt mehr als 100 Studiengänge an.

 

Die Hochschule beschäftigt insgesamt rund 2.000 Mitarbeiter, darunter 440 Professorinnen und Professoren. Im Bereich Forschung und Drittmittel konnte die TH Köln im Jahr 2019 beachtliche 22 Millionen Euro aufbringen. Sie unterhält 352 Partnerhochschulen in 75 Ländern und ist ein Vollmitglied der European University Association seit 2009. Darüber hinaus ist sie Mitglied der UAS7 und Teil der Kölner Wissenschaftsrunde.


Das Hauptgebäude der TH Köln befindet sich am Römerpark in der Kölner Südstadt und wurde 1907 als Gebäude der Handelshochschule Köln errichtet. Insgesamt gibt es  fünf Standorte in drei Städten: In Köln den Campus Südstadt, den Campus Deutz und den Standort Mülheim. In Gummersbach den Campus Gummersbach und in Leverkusen den Campus Leverkusen.

 

Die Forschungsprofilbereiche der TH Köln widmen sich drei zentralen gesellschaftlichen Fragestellungen. Der Bereich "Integrative Gesellschaft und Resilienz" fokussiert auf Chancen und Risiken im Zusammenhang mit kultureller Vielfalt und Urbanisierung. Im Bereich "Digitale Arbeit und Lebenswelten" werden die Auswirkungen des digitalen Wandels erforscht und innovative Lösungen für Arbeits- und Lebensbereiche entwickelt. Der Bereich "Nachhaltiges Wirtschaften und Ressourcen" konzentriert sich auf einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, einschließlich energie- und ressourceneffizientem Wirtschaften sowie der Nutzung alternativer Materialien.

Das sagen die Studierenden

Die Technische Hochschule Köln (TH Köln) bietet ein abwechslungsreiches Studium mit einem breiten Fächerangebot und engagierten Dozent*innen. Viele Studierende berichten von interessanten Inhalten und einer guten Mischung aus Theorie und Praxis, besonders in Fächern wie Medientechnologie und Chemie. Der neue Campus Opladen wird positiv hervorgehoben, ebenso wie die zahlreichen Workshops und Netzwerkveranstaltungen, die das Studium bereichern.

Allerdings gibt es auch Kritik: Die Organisation des Studienablaufs lässt oft zu wünschen übrig, und die Kommunikation über wichtige Informationen erfolgt häufig zu spät. Einige Studierende empfinden die Prüfungsanforderungen als hoch und berichten von unvorhersehbaren Änderungen. Zudem kann die digitale Lehre, besonders während der Pandemie, herausfordernd sein.

Insgesamt bietet die TH Köln eine interessante Studienumgebung, die durch Engagement und Vielfalt besticht, jedoch sollten zukünftige Studierende bereit sein, sich in einer teils chaotischen Organisation zurechtzufinden.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Wirtschaftsrecht
3,5
22.7.2025
Studienstart 2024

Der Studiengang ist eine tolle Alternative für Leute, die sich für BWL interessieren, aber besser mit Gesetzen als mit Zahlen umgehen können. Es gibt leider eine Handvoll Professoren, die sich kaum Mühe bei den Vorlesungen geben und bei denen man deswegen nicht auf Hochschulniveau lernt.

Soziale Arbeit
4,1
18.7.2025
Studienstart 2024

Die Hochschule selbst ist riesiger Komplex mit mehreren Standorten, Soziale Arbeit wird am Campus in der Kölner Südstadt angeboten. Gut finde ich, dass ein Studium in Teilzeit möglich ist. Für Eltern gibt es sogar Betreuungsmöglichkeiten aber deren volles Angebot kenne ich nicht daher kann ich nichts dazu sagen. Teilzeitstudierende haben eine seperate Modulwahl, wodurch die ganze Planung einfach unfassbar entspannt ist. Mit einem Nachteilsausgleich hätte man auch die Möglichkeit auf eine vorgezogene Modulwahl aber ansonsten ist es wie bei vielen anderen Hochschulen first come first serve und dementsprechend ein Kampf. Der Kurswechsel scheint aber sehr einfach durchführbar zu sein. Die meisten Kursinhalte sind auf einer internen Website alle abrufbar, auch nach Beendigung des Kurses und das find ich super, sehr wenig Papierverkehr. Einige Dozenten sind ein wenig planlos in Ihren Lehrmethoden oder oft krank aber an sich alle ziemlich entspannt. Verzeinzelt wird sich mal über die niedrige Teilnehmerzahl beschwert aber das kann man verkraften. Der Campus in der Südstadt ist sehr klein und übersichtlich und es fühlt sich alles familiär an, man kommt richtig gerne zur Uni. Die Studieninhalte sind vollkommen verkraftbar und manche Prüfungsleistungen sogar spaßig und das sage ich als jemand der Prüfungen absolut verabscheut. Leider gibts viele Gruppenarbeiten. Aber ansonsten fühlt sich das Studium grösstenteils wie singen und klatschen an, also nicht sonderlich anspruchsvoll. Ich mag die TH sehr gerne.

Medientechnologie
3,8
5.7.2025
Studienstart 2020

Wer interessiert ist, an den technischen Hintergründen von Kamera, Mokrophon und co ist hire richtig.

Es ist ein sehr technischer Studiengang mit viel Naturwissenschaftlicher WIssensvermittlung. Man sollte Mahtematik und Physik zumindest nicht hassen!

Ich empfand den Studiengang als sehr interessant und würde mich wieder dafür entscheiden.
Es gibt seit 2025 eine neue Prüfungsordnung, welche ich auch sehr gerne gehabt hätte, welche den Einstieg in Studium und den ganzen Verlauf vereinfachen dürfte. Ich denke für neue Studierende sollte dieser Studiengang deshalb wieder attraktiver sein.

Weiterführende Artikel

Technische Hochschule Köln Ranking

Die Hochschule Technische Hochschule Köln hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 3,8. Somit belegt Technische Hochschule Köln in Deutschland den 193. Platz im Ranking.

Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 3,8 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Technische Hochschule Köln Studium von 87,3%.

Standort

Claudiusstraße 1, Köln, Deutschland

Foto von Köln
Köln105.000 Studierende
Mehr

Studiengänge nach Abschluss

Bachelor36
Master34