Die Technische Hochschule Rosenheim (TH Rosenheim) bietet einen anspruchsvollen Studiengang, der große Herausforderungen mit sich bringt. Viele Studierende haben Schwierigkeiten, insbesondere in den ersten Semestern, die oft sehr BWL-lastig sind. Allerdings erlangt man ab dem Schwerpunkt ein fundiertes Verständnis für das Gesundheitssystem und seine aktuellen Herausforderungen. Die familiäre Atmosphäre in kleinen Gruppen wird von vielen geschätzt, und die meisten Dozenten sind kompetent und engagiert, was das Lernen erleichtert. Zugleich gibt es jedoch einige organisatorische Probleme, die es den Studierenden erschweren, die notwendigen Informationen rechtzeitig zu erhalten. Obwohl es zu chaotischen Situationen bei der digitalen Lehre kommt, sehen viele das Studium als lohnenswert, auch wenn der Lernaufwand hoch ist. Praktische Arbeiten, wie Modellbau, sind ein wichtiger Bestandteil des Programms und verleihen dem Studium eine interessante Note. Insgesamt ist es eine herausfordernde, aber sehr erfüllende Erfahrung für die, die sich für Technik und Mathematik interessieren.
Der Studiengang fängt mit vielen Grundlagen und Mathematik an, es ist abwechslungsreich zwischen Wirtschaft und Informatik, man hat keine Anwesenheitspflicht und kann sehr gut von zu Hause aus auch mitkommen
Ein Studiengang wird immer in mehrere Gruppen unterteilt, sodass Übungsstunden immer in Gruppen von ca. 20 Personen sind. So hat man direkten Kontakt zu den Profs und immer Besprechungs Möglichkeiten.
Die Hochschule Technische Hochschule Rosenheim hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 3,8. Somit belegt Technische Hochschule Rosenheim in Deutschland den 191. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 3,8 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Technische Hochschule Rosenheim Studium von 93,5%.
Hochschulstraße 1, Bayern, Deutschland