Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der TH Rosenheim bietet eine Kombination aus Informatik, BWL und Wirtschaftsinformatik. Ziel des Studiums ist es, Studierende dazu zu befähigen, digitale Lösungen und nachhaltige Konzepte für Unternehmen zu entwickeln. Kreativität und systematisches Problemlösen spielen dabei eine zentrale Rolle.
Im Studium erwerben die Studierenden Kompetenzen in Informatik, BWL und Wirtschaftsinformatik sowie übergreifende Qualifikationen wie Präsentations- und Soft Skills. Zunächst werden die Grundlagen der verschiedenen Disziplinen vermittelt, bevor die Studierenden aus einem Pool von Wahlmodulen wählen können, um die Studieninhalte individuell zu gestalten. Während des Studiums absolvieren die Studierenden mindestens zwei Praxisprojekte in Kooperation mit Unternehmen aus der Region, um berufliche Erfahrungen und Kontakte zu sammeln.
Der Studiengang bietet Unterstützungsangebote wie studiengangsspezifische Studienkapitäne, Tutorien in kleinen Gruppen und Exkursionen zu Unternehmen. Das Bachelorstudium umfasst sieben Semester, wobei das fünfte Semester ein praktisches Studiensemester mit 18 Wochen Praxiszeit und zwei Wochen begleitenden Lehrveranstaltungen ist. Im siebten Semester wird die Bachelorarbeit erstellt.
Nach dem Abschluss eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten in verschiedenen Branchen und Unternehmen. Absolventen können beispielsweise als Business Analysts, Projektmanager, Datenmanager, Softwareentwickler oder Unternehmensberater tätig sein. Auch die Selbstständigkeit ist eine Option. Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit zur beruflichen Weiterbildung und zur Aufnahme eines Masterstudiums.
Um zum Studiengang zugelassen zu werden, sind eine Hochschulzugangsberechtigung, Englischkenntnisse auf Sprachniveau B2 und gegebenenfalls Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B2 erforderlich. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim oder über uni-assist, abhängig vom Schulabschluss.