Hochschule Fulda
Hochschule Fulda FAQ Profil Header Bild

Hochschule Fulda FAQ

Hochschule in Fulda, Deutschland

Hochschule Fulda: Häufig gestellte Fragen

Das Studium an der Hochschule Fulda ist an einer öffentlichen Hochschule eingeschrieben, daher erhebt sie keine Studiengebühren für Bachelor- und Masterstudiengänge. Es fallen jedoch semesterweise Beiträge für das Studierendenwerk, das Semesterticket und den AStA an, die etwa zwischen 250 und 350 Euro liegen können.

Die grundlegenden Voraussetzungen für ein Studium an der Hochschule Fulda sind ein entsprechender Schulabschluss, meist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife. Für bestimmte Studiengänge können weitere spezifische Voraussetzungen oder Eignungsprüfungen erforderlich sein.

Ja, die Hochschule Fulda bietet vielfältige Möglichkeiten für Auslandssemester. Sie pflegt zahlreiche internationale Kooperationen und unterstützt Studierende bei der Organisation von Aufenthalten im Ausland sowie bei der Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen.

In der Regel gibt es an der Hochschule Fulda keine generelle Aufnahmeprüfung. Für manche Studiengänge mit besonderen Anforderungen können jedoch Eignungsprüfungen oder Auswahlverfahren stattfinden.

Die Hochschule Fulda hat etwa 6.500 Studierende, die in unterschiedlichen Fachbereichen eingeschrieben sind.

Die genaue Anzahl der Studienplätze variiert je nach Studiengang und Semester. Insgesamt bietet die Hochschule Fulda mehrere tausend Studienplätze jährlich an, verteilt auf verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge.

Die Hochschule Fulda ist eine öffentliche Hochschule.

Die Bewerbung bei der Hochschule Fulda erfolgt in der Regel online über das Bewerbungsportal der Hochschule oder über das zentrale Vergabeverfahren der jeweiligen Auswahlplattform (z.B. Hochschulstart für zulassungsbeschränkte Studiengänge). Die Bewerbungsfristen und erforderlichen Unterlagen unterscheiden sich je nach Studiengang.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.