Johannes Kepler Universität Linz
Johannes Kepler Universität Linz FAQ Profil Header Bild

Johannes Kepler Universität Linz FAQ

Hochschule in Linz, Österreich

Johannes Kepler Universität Linz: Häufig gestellte Fragen

Das Studium an der Johannes Kepler Universität Linz ist in der Regel kostengünstig, da es eine öffentliche Universität ist. Für EU-Studierende fallen keine Studiengebühren an, lediglich der Semesterbeitrag, der Sozial- und ÖH-Beiträge sowie eine Versicherung umfasst, beträgt ungefähr 20 bis 30 Euro pro Semester. Für Nicht-EU-Studierende können Studiengebühren anfallen.

Für ein Studium an der Johannes Kepler Universität Linz benötigst Du grundsätzlich die allgemeine oder facheinschlägige Hochschulreife, beispielsweise Matura oder ein äquivalenter Abschluss. Für einige Studienrichtungen können zusätzliche spezifische Voraussetzungen oder Aufnahmekriterien gelten.

Ja, die Johannes Kepler Universität Linz bietet zahlreiche Möglichkeiten für Auslandssemester. Sie pflegt Partnerschaften mit vielen internationalen Hochschulen, wodurch Studierende die Möglichkeit haben, für ein oder zwei Semester im Ausland zu studieren und internationale Erfahrungen zu sammeln.

Ob es eine Aufnahmeprüfung gibt, hängt vom gewählten Studiengang ab. Einige Studienrichtungen, insbesondere im Bereich Medizin oder Psychologie, verlangen eine spezielle Aufnahmeprüfung, während andere ohne solche Prüfungen zugänglich sind.

An der Johannes Kepler Universität Linz sind etwa 19.000 Studierende eingeschrieben.

Die genaue Anzahl der Studienplätze variiert je nach Studiengang und Semester. Insgesamt bietet die Johannes Kepler Universität Linz eine Vielzahl an Studienplätzen in unterschiedlichen Fachrichtungen an, genaue Zahlen sind auf der Webseite oder dem Zulassungsbüro erhältlich.

Die Johannes Kepler Universität Linz ist eine öffentliche Universität.

Die Bewerbung an der Johannes Kepler Universität Linz erfolgt online über das Bewerbungsportal. Du musst deine persönlichen Daten, Qualifikationsnachweise und gegebenenfalls weitere Unterlagen hochladen. Danach wirst Du über Zulassung oder Ablehnung informiert.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.