Universität Erfurt
Universität Erfurt Profil Header Bild

Universität Erfurt

Hochschule in Erfurt, Deutschland

Über die Hochschule

Die Universität Erfurt, gegründet 1392 und damit die älteste Hochschule Deutschlands, wurde 1994 neu begründet und versteht sich als Reformuniversität. Sie bietet Studierenden ein breites Angebot an geistes-, sozial- und erziehungswissenschaftlichen Studiengängen. Ihre vier Fakultäten - Philosophische, Katholisch-Theologische, Staatswissenschaftliche und Erziehungswissenschaftliche Fakultät - ermöglichen Studierenden, ein breites Spektrum von Fachgebieten zu erkunden. Die Universität hat ein einzigartiges liberal arts Konzept - das Erfurter Modell - und verpflichtet Studierende zu einem interdisziplinären Studium Fundamentale, das einen breiten wissenschaftlichen Hintergrund bietet. Das Lehrpersonal ist engagiert und setzt auf eine intensive Betreuung der Studierenden. Die Universität hat außerdem eine aktive Forschungslandschaft und ist in nationale und internationale Forschungsnetzwerke eingebunden. Durch eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern hat die Universität Erfurt zudem eine starke lokale Verankerung.

Adresse

Nordhäuser Str. 63, Erfurt, Deutschland

Studiengänge

Bachelor30
Master17

Letzte Bewertungen

Grundschule (Lehramt)
3,1
22.7.2025
Studienstart 2022

Insgesamt bin ich mit meinem Studium zufrieden. Ich habe das Gefühl, dass ich inhaltlich viel lerne und mich fachlich wie auch persönlich weiterentwickle. Dennoch merke ich immer wieder, dass mir der starke Theoriebezug manchmal zu viel wird. Viele Veranstaltungen konzentrieren sich sehr auf wissenschaftliche Grundlagen, Modelle und theoretische Konzepte, was natürlich wichtig ist – aber oft fehlt mir dabei der direkte Bezug zur Praxis. Ich wünsche mir häufiger praxisnahe Elemente, wie zum Beispiel konkrete Unterrichtsbeispiele, Hospitationen oder Übungen, die auf die spätere Berufspraxis vorbereiten.

Besonders positiv hervorheben möchte ich das Fach Schulgarten. Hier habe ich endlich das Gefühl, dass Theorie und Praxis sinnvoll miteinander verknüpft werden. Die Arbeit im Freien, das praktische Ausprobieren und die vielen Anregungen für den späteren Schulalltag machen dieses Fach für mich besonders empfehlenswert.

Was ich manchmal als schwierig empfinde, ist die hohe Erwartungshaltung einiger Dozentinnen und Dozenten. Zwar finde ich es grundsätzlich gut, gefordert zu werden, allerdings fehlt bei Prüfungen häufig ein transparenter Erwartungshorizont. Man weiß oft nicht genau, was verlangt wird oder wie die Bewertungskriterien aussehen, was die Prüfungsvorbereitung unnötig erschwert.

Trotz dieser Kritikpunkte bereue ich meine Studienwahl nicht. Ich finde die Inhalte spannend und sehe in meinem Studium eine gute Grundlage für meinen zukünftigen Beruf. Es gibt viele schöne Momente und inspirierende Lerninhalte – und auch wenn manches herausfordernd ist, bin ich insgesamt froh, diesen Weg eingeschlagen zu haben.

Kommunikationswissenschaft (H/N)
4,1
5.5.2025
Studienstart 2024

Der Erfurter Studiengang der Kommunikationswissenschaft bietet eine erstklassige Methodenlehre sowie einige Praxisangebote und behandelt zeitgemäße Themen. Auch das gewählte zweitfach lässt sich in den meisten Fällen gut mit der Kommunikationswissenschaft vereinen bzw in Verbindung bringen. Bibliothek und Mensa sind ebenfalls gut ausgestattet und alle sind auch sehr freundlich. Vor allem in der KW fliegen wir ein gutes Verhältnis zu unseren Dozentinnen und Dozenten. Auch die Stadt Erfurt ist als Studienort durch zahlreiche Angebote und gleichzeitige Übersichtlichkeit sehr gut geeignet.

Internationale Beziehungen (H/N)
5,0
15.2.2025
Studienstart 2024

Kein Bewertungstext

Weiterführende Artikel

Universität Erfurt Ranking

Die Hochschule Universität Erfurt hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 4,0. Somit belegt Universität Erfurt in Deutschland den 156. Platz im Ranking.

Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 3,9 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Universität Erfurt Studium von 87,5%.