Kommunikationswissenschaft (H/N)
Kommunikationswissenschaft (H/N) Profil Header Bild

Kommunikationswissenschaft (H/N)

Universität Erfurt
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt bietet ein zukunftsorientiertes Medienstudium. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, jedoch ist die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) erforderlich.


Studieninhalte:



  • Erforschung der Bedingungen, Strukturen und Prozesse sozialer und kultureller Kommunikation.


  • Erwerb von Kenntnissen über wissenschaftliche Theorien, insbesondere im Bereich der technischen Medien.


  • Anwendung von Forschungsmethoden zur Untersuchung von Kommunikation, Mediennutzung und Medienwirkung.


  • Vermittlung von praxisorientierten Kompetenzen für Kommunikationsberufe.



Besonderheiten:



  • Projektstudienphase, in der reale Kommunikationsprobleme in Kleingruppen bearbeitet werden.


  • GlobCom, ein globales PR-Projekt mit Partner-Universitäten auf fünf Kontinenten.



Berufsaussichten:


Das Studium vermittelt eine breit angelegte sozialwissenschaftliche Ausbildung und eröffnet vielfältige Berufsfelder, darunter:



  • Medien- und Kommunikationsforschung


  • Content-Produktion


  • Kommunikationstraining und -beratung


  • Social Media Management


  • Mediengestaltung


  • Unternehmenskommunikation und PR


  • Journalismus


  • Medien- und Kulturmanagement


  • Marketing und Werbung



Studienaufbau:


Der Bachelor ist ein Zwei-Fach-Bachelor, der ein Hauptfach und ein Nebenfach kombiniert. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (3 Jahre). Das Studium gliedert sich in eine Orientierungsphase (1.-2. Semester) und eine Qualifizierungsphase (3.-6. Semester). Im Hauptfach ist das Studium Fundamentale integriert.


Studienmodule:


Die Module umfassen Pflicht- und Wahlpflichtmodule, darunter:



  • Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft


  • Theorien und Konzepte der Kommunikationswissenschaft


  • Methoden des kommunikationswissenschaftlichen Arbeitens und Forschens


  • Qualitative und quantitative Methoden der Kommunikationsforschung


  • Projektkonzeption und -management


  • Mediennutzung und Medienwirkung


  • Politische Kommunikation und Mediensystemvergleich


  • Digitale Kommunikation und Netzöffentlichkeit


  • Internationale und transkulturelle Kommunikation


  • Medien und Gesundheit


  • Medien und Sozialisation


  • Soziale und interpersonale Kommunikation


  • Journalismus, PR und Organisationskommunikation



Auslandsstudium:


Ein Auslandssemester oder -praktikum wird empfohlen. Es gibt Erasmus+ Austauschplätze in verschiedenen Ländern.


Zugangsvoraussetzungen:



  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife


  • Erfolgreiche Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren (EFV)


  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B2


Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Erfurt
Letzte Bewertungen
Kommunikationswissenschaft (H/N)
4,1
5.5.2025
Studienstart 2024

Der Erfurter Studiengang der Kommunikationswissenschaft bietet eine erstklassige Methodenlehre sowie einige Praxisangebote und behandelt zeitgemäße Themen. Auch das gewählte zweitfach lässt sich in den meisten Fällen gut mit der Kommunikationswissenschaft vereinen bzw in Verbindung bringen. Bibliothek und Mensa sind ebenfalls gut ausgestattet und alle sind auch sehr freundlich. Vor allem in der KW fliegen wir ein gutes Verhältnis zu unseren Dozentinnen und Dozenten. Auch die Stadt Erfurt ist als Studienort durch zahlreiche Angebote und gleichzeitige Übersichtlichkeit sehr gut geeignet.

Empfehlungen